zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Noack

Die Berlinale-Bären und viele zeitgenössische Kunstwerke nehmen bald in Charlottenburg ihre Form an: Die traditionsreiche Bildgießerei Noack will aus der Nähe des Bundesplatzes in Friedenau auf ein Gelände neben dem Kraftwerk Charlottenburg an der Spree umziehen.

Von Cay Dobberke

Bis 1933 gab es keine Organisation, die die jüdischen Deutschen einte und vertrat. Es war bis dahin nicht nötig gewesen. Doch das sollte sich dramatisch ändern.

Von Ernst Piper

Die Wochenzeitung „Le Canard enchaîné“ ist groß beim Aufdecken von Skandalen in Frankreich.

Potsdam-Mittelmark - Eine Wanderausstellung anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Landkreistages ist derzeit in der Kreisverwaltung in Belzig zu sehen. Der Titel lautet: „Im Interesse der hungernden Bevölkerung – die Gründung des Landkreistages im Ersten Weltkrieg“.

Defa

Der einzige Goldene Bär für die Defa: "Die Frau und der Fremde" kommt ins Kino – nach 23 Jahren.

Von Jan Schulz-Ojala
Keynes, John Maynard

Er interessierte sich für Kunst und machte sich nicht viel aus Geld. Ungewöhnlich. Denn John Maynard Keynes war einer der wichtigsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. 1883 wurde er geboren, seine Ideen könnten heute aus der Finanzkrise führen.

Ein Künstlerleben in Galizien: Jerzy Ficowski geht den Lebensspuren von Bruno Schulz nach. Das lange Sterben des Vaters war immer wieder sein Stoff.

Der schöne Monat Mai sieht seine Berufs-Achtundsechziger erblühen - und sie machen sich auch so gut im Fernsehen. Aber irgendwann muss auch mal wieder Schluss sein.

Von Pascale Hugues

Es war Leibchen. Es wurde Statement. Man kann es exklusiv haben oder von der Stange. Das T-Shirt berichtet von unserem Lebensgefühl.

Als „Gegen den Tag“ vor eineinhalb Jahren im amerikanischen Original erschien, wurde Thomas Pynchon von übellaunigen Kritikern dennoch gerupft. Der Monumentalroman reißt die Welt der letzten 100 Jahre auf.

Von Steffen Richter
Kaulbach

Das Deutsche Historische Museum Berlin beleuchtet in einer neuen Ausstellung die wahre Gründerzeit – von 1848 bis 1871.

Von Bernhard Schulz

Verbandelt: Eine Ausstellung im HBPG zeigt das Verhältnis von „Mark und Metropole“ in der Zeit von 1871 bis heute

Von Heidi Jäger
Manfred von Richthofen

Er war der Popstar des Ersten Weltkriegs: Im April 1918 wird Manfred von Richthofen abgeschossen und stirbt. Die Mythen verdecken: Es ging ums Töten, und darin war er gut.

Von Christian Schröder

Nazikunst? Wiens Leopold-Museum zeigt das umstrittene Werk des Bauernmalers Albin Egger-Lienz

Von Bernhard Schulz

Nicolas Sarkozy versucht, mit symbolischen Gesten von nationaler Bedeutung die schwere Schlappe seiner Regierungspartei UMP bei den Kommunal- und Kantonalwahlen vergessen zu machen. Er will als Präsident aller Franzosen verlorenen Boden wettmachen.

Von Hans-Hagen Bremer

Das Volksbegehren ist zwar geglückt, es ist trotzdem nicht allzu unwahrscheinlich, dass der Flughafen Tempelhof geschlossen wird – und was kommt dann auf die Nachbarn zu? Eine Ortsbesichtigung.

Von Thomas Loy

Aus dem Nachlass ihrer Eltern hat Irène Alenfeld den Alltag einer christlich-jüdischen Familie in der NS-Zeit rekonstruiert

Von Claudia Keller

Frank Noack besichtigt Vorbilder der internationalen Solidarität

Von Frank Noack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })