Der Krieg ist so gut wie verloren, als 1917 die Deutsche Vaterlands-Partei gegründet wird. Sie will durchhalten und bildet eine Front gegen die Demokraten. Für die Weimarer Republik hat das fatale Konsequenzen.
Erster Weltkrieg
Für die Vielfalt: Ein gemeinsames Schulbuch wird dem Osten nicht gerecht. Ein Gastbeitrag von Simone Lässig
„Denken Sie an Deutschland ohne Bitterkeit!“

In guten und in schlechten Zeiten: Die Ufa feiert ihren 90. Geburtstag. Die Geschichte eines Unterhaltungserfolgs.

Ohne das ganze Drumherum wäre das Loch nicht existent. Doch was ist sein tiefer Sinn in Doughnuts, Drops und Käse? Einige substanzielle Betrachtungen zur Luft.

Seit einem Jahr betreibt Falk Walter das Traditionshaus an der Friedrichstraße. Eine Bilanz.
Der fünfte Kontinent: Australien eröffnet das Young-Euro-Classic-Festival
Die Pionierzeit:Dem Ende des 19. Jahrhunderts von britischen Soldaten in den Nahen Osten importierten Fußball begegnete die Bevölkerung zunächst mit Skepsis.
Die Idee von Ludwik Zamenhof war genial: Eine Sprache für alle Menschen. Von 1887 an lernten vor allem Arbeiter Esperanto. Mit Hitler und Stalin kam der Niedergang.
Für Jesko von Hoegen erlangte Hindenburg schon während des Ersten Weltkrieges den Statuts eines "Ersatzkaisers". Später half er Hitler, an die Macht zu gelangen.
Fallende Männer und leere Räume: Pablo De Santis vertrackter 9/11-Roman "Die sechste Laterne".

Was der Feminismus Freud verdankt: Zum 90. Geburtstag der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich.
Das Berliner Georg-Kolbe-Museum entdeckt die Zeitlosigkeit von Max Klingers Menschenbild
Ode an die Freude

Was er anfasst, wird zu Gold: Carlos Slim hat Bill Gates gerade als reichsten Mann der Welt abgelöst. Der Selfmade-Man hat in Mexiko ein beispielloses Firmenimperium aufgebaut.

Es war Nobelherberge. Dann war es ein Kinderheim. Später wurde es Marinestützpunkt. Nun soll das Haus wieder Hotel werden.
Kuba war toll: wie Sachsen, grün und hügelig.

Tragödie, Komödie? Wie das Theater mit sich selber kämpft: Ein Blick nach vorn auf die vergangene Spielzeit.
Der Deutschland-Korrespondent der "Times", Roger Boyes, schreibt exklusiv für den Tagesspiegel über den in Deutschland vorherrschenden Ärztehass. Dabei findet er heraus, dass Klempner durchschnittlich einen höheren Lebensstandard als Ärzte haben.
Oberstleutnant Matthias Rogg wäre sofort entlassen worden, hätte er seinen Vortrag mit der Analyse des frühen amerikanischen Antikriegsfilm „Im Westen nichts Neues“ vor 70 Jahren gehalten. Doch die Militärgeschichte hat in der Zwischenzeit einen enormen Wandel erfahren.
Der Architekt Edgar Wisniewski, der als Partner von Hans Scharoun die Berliner Philharmonie miterbaute, ist tot. Er starb bereits am 25. April im Alter von 76 Jahren.
Artgerechte Tierhaltung, giftfreie Lebensmittel gibt es schon lange in Deutschland. Die Befürworter waren Spinner. Jetzt sind es Boomer
Der baden-württembergische Ministerpräsident hat mit seiner Trauerrede für den verstorbenen Ex-Regierungschef Hans Filbinger bundesweit Empörung ausgelöst. Die Rede im Wortlaut.
Dada ist nicht Dingsda: Die Berlinische Galerie feiert ihre „Hausheilige“ Hannah Höch
Türken sollen das Massaker an den Armeniern von 1915 bis 1917 nach dem Willen eines Istanbuler Staatsanwalts als Völkermord bezeichnen dürfen. Damit sei keine "Beleidigung des Türkentums" gegeben.
(Geb. 1907)||„Sommerfrische, Franzi oft gesehen = tat weh!“
Frühe Fotografien von Heinrich Kühn bei Kicken
Familiengeheimnisse: Die Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun schreibt eine andere deutsche Geschichte
50 Jahre Europa: Deutschland muss der Versuchung widerstehen, Außenpolitik ohne Geschichtsbewusstsein zu betreiben
Pascale Hugues, Le Point
Mein Nachbar, der Maler: eine furiose Ausstellung in Brüssel zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Von Irak bis Afghanistan: Was nicht zusammengehört, zerfällt Von Michael Wolffsohn
Manchmal ist ein Thekentanz das Resultat einer Irrfahrt. Damit ist natürlich kein Frustsuff als Folge einer vergeblichen Suche nach charmanten/scharfsinnigen/schönen Berlinerinnen und Berlinern gemeint.
Hoch gerühmt und fast vergessen: Das Hotel Adlon am Pariser Platz feiert sein 100. Jubiläum mit einer Ausstellung, Veranstaltungen und einem Buch
Sunnitische Frauen im Irak klagen über Misshandlung durch schiitische Polizisten / Neue Anschläge mit Giftgas in Bagdad
Der mit Spannung erwartete Film "Das Haus der Lerchen" über den Massenmord an den Armeniern hat am Mittwochabend bei der Berlinale seine Weltpremiere erlebt.
Der Film "Das Haus der Lerchen" über den Völkermord an Armeniern hinterließ viele Zuschauer wie betäubt.
Der WETTBEWERB ist ziemlich retro – und verrät, wie schnell wir uns vom 20. Jahrhundert entfernen
Die RETROSPEKTIVE „City Girls“ zeigt, wie modern Frauen schon in den zwanziger Jahren lebten
Rund 5000 Immobilien hat der Berliner Liegenschaftsfonds im Angebot – darunter auch reduzierte Ware Viele der seit langem leer stehenden Gebäude haben eine wechselvolle Geschichte hinter sich