
Lange warnten Experten vor der US-Dominanz im MSCI World. Die rächt sich jetzt. Was eine Vermögensverwalterin, eine Professorin und ein Verbraucherschützer der Autorin für ihr ETF-Depot raten.
Lange warnten Experten vor der US-Dominanz im MSCI World. Die rächt sich jetzt. Was eine Vermögensverwalterin, eine Professorin und ein Verbraucherschützer der Autorin für ihr ETF-Depot raten.
Ein prominenter US-Senator hatte Intel-Chef Lip-Bu Tan zu große Nähe zu China vorgeworfen. Daraufhin hat sich Trump eingeschaltet. Der US-Präsident traf sich nun mit dem Firmenchef.
Frust über Bürokratie und das Wetter oder die Sehnsucht nach einem freieren Leben: Auswandern wird für viele Menschen zur echten Option. Aber finden sie in der Ferne wirklich ihr Glück?
Er war Manager, jetzt führt der CDU-Politiker das neue Digitalministerium. „Meine Aufgabe ist, hier auch ein bisschen zu nerven“, sagt Karsten Wildberger – und setzt auf KI zur Bürokratiebekämpfung.
Mit GPT-5 will Sam Altman die Führungsrolle seines Unternehmens verteidigen. Nutzer können mit der KI nun sogar Websites oder Software erstellen. Doch Experten sind skeptisch.
Nach den demütigenden Zollgesprächen mit der Trump-Regierung fragt sich die EU, wie sie weniger erpressbar werden kann. Drei Experten machen Vorschläge für wichtige Bereiche.
Eine KI-Säule am BER gibt Reisenden derzeit Auskunft über die nächste Bahnverbindung. Das Angebot ist ein Test - und hat noch Einschränkungen.
Der chinesische Künstler Lu Yang schuf 2018 seinen posthumanen 3D-Avatar „Doku“. Nun transformiert „Doku“ sich in der Berliner Galerie Société zum eigenmächtigen Schöpfer seiner Welt.
In keiner deutschen Stadt wurden zuletzt so viele neue Start-ups gegründet wie in Berlin – doch das meiste Geld fließt inzwischen nach Bayern. Die Wirtschaftssenatorin sieht den Wettbewerb gelassen.
Wie kann Technologie so gestaltet werden, dass sie Künstler stärkt – und nicht ersetzt? Das wollen Filmuni und Residenztheater untersuchen. Ausgangspunkt ist die Figur des Kaspar Hauser.
Vor 20 Jahren wurde der Kommunale Immobilien Service (KIS) der Stadt Potsdam gegründet. Leiter Richter über den Umbau des Rathaus-Campus, Schulprojekte und die Herausforderung der Wärmewende.
KI-Anwendungen gehören heute zur medizinischen Versorgung dazu. Sprechen Ärztinnen offen darüber, schreckt das Patienten aber ab. Drei Experten sagen, was den KI-Einsatz erfolgreich macht.
KI-Anwendungen sind nicht neutral. Zugleich sind Chatbots teils überzeugender als Menschen, wenn es um politische Meinungen geht, zeigen Studien. Experten schätzen die Folgen ein.
Berlins Content-Moderator:innen bei der Plattform TikTok kämpfen für eine faire Abfindung. Aber auch gegen den Verlust an Kontrolle und Sicherheit auf der Social-Media-Plattform.
Ein belgischer Content-Moderator sichtet in Berlin Videos, die Nutzern in den Niederlanden gezeigt werden. Ein Gespräch über einen Job, der psychisch belastet – und den bald eine KI übernehmen soll.
Nach Hitler-Verharmlosungen überrascht Grok mit billiger Erotik. Es ist eine bewusste Grenzüberschreitung in der Entwicklung künstlicher Intelligenz.
In den Hype um KI mischt sich Skepsis. So beeindruckend die neue Technik sein kann, so ernüchternd bleiben ihre Schwächen. Lohnen sich die Rekordinvestitionen überhaupt?
Um Gewalt an Brennpunkten effektiver zu bekämpfen, könnten Videoüberwachung und Künstliche Intelligenz eine größere Rolle spielen. Nun gibt es Forderungen, dies schnell in die Tat umzusetzen.
Für drei Jahresgehälter Abfindung und zwölf Monate Kündigungsfrist streikten die betroffenen Beschäftigten einen Tag. Geschäftsführung lehnt Verhandlungen ab und will Einigung vor Arbeitsgericht.
Der Sommer verläuft bislang moderat – doch die Warnungen vor einem Hitzesommer reißen nicht ab. DWD-Präsidentin Sarah Jones ordnet ein, was an den Prognosen dran ist, warum Extremwetter zunimmt – und weshalb Warnungen mit Augenmaß nötig sind.
Am walisischen Elite-Internat Atlantic College legte Prinzessin Sofia ihr Abitur ab. Nun wird sie wohl ihr Studium an einer Privatuniversität beginnen – mit Station in Berlin-Kreuzberg.
Menschliche Co-Piloten könnten künftig durch KI-Systeme ersetzt werden, so zeigt ein Besuch in einem Forschungszentrum. Sind die den Menschen womöglich überlegen?
Was und wie gearbeitet wird, bestimmt nicht allein der technologische Fortschritt. Nicht zuletzt die Geschichte zeigt, dass auch gesellschaftliche und politische Faktoren mitspielen.
Ein Forschungsteam aus New York hat Maschinen vorgestellt, die sich mit Bauteilen aus der Umgebung verbessern. Ein Schritt in Richtung echter Autonomie?
Der umstrittene Chatbot Grok vom Tech-Milliardär fiel zuletzt durch antisemitische Antworten und einen sexuell expliziten Avatar auf. Nun will Elon Musk „Baby Grok“ anbieten.
Je mehr in den Medien von Krieg die Rede ist, desto weniger scheint er ein Thema für private Gespräche zu sein. Ich bin damit zuletzt mehrfach angeeckt.
Moskau und Kiew liefern sich ein heftiges Wettrüsten beim Einsatz von Kampfdrohnen. Davon könnte der Ausgang des Kriegs gegen die Ukraine abhängen. Was das für Europa bedeutet.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin-Schöneweide kooperiert mit dem Chipmaschinen-Konstrukteur ASML. Gemeinsam sollen neue Fertigungsmethoden entwickelt werden.
Wenn Google die Antwort gleich selbst liefert, klicken Nutzer seltener auf die Angebote dahinter. Eine exklusive Auswertung zeigt, wie groß das Risiko für Medien ist.
Maria Supranowitz und ihr Team bewegen 3.000.000 Briefe und 600.000 Pakete durch Berlin und das südöstliche Brandenburg – jeden Werktag. Mit ihr beginnt die letzte Folge unserer Serie über junge Führungskräfte.
Die Stadt klammert sich an überholte Erfolgsmodelle, Tech-Milliarden fließen inzwischen immer häufiger an Berlin vorbei. Weil Bayern längst den besseren Plan hat.
Die Dominanz der Gründerhochburg Berlin bröckelt: Start-ups aus Bayern profitieren von Boombranchen – und ziehen beim Geld von Investoren vorbei. Das verändert die Gründerbranche grundlegend.
Er diskutiert mit anderen Nutzern, kontert Argumente und spricht gutes Deutsch. Doch der Nutzer Sponjosas verbirgt seine wahre Identität – und verfolgt eine politische Agenda.
Das US-Verteidigungsministerium will seine Nutzung von Künstlicher Intelligenz ausbauen. Dafür will man auch mit der umstrittenen KI-Firma von Elon Musk zusammenarbeiten.
In der zweiten Folge unserer Serie über Führungspersönlichkeiten der Berliner Wirtschaft der Generation bis 40 dreht es sich auch um eine Geschäftsidee, die in der Pandemie geboren wurde.
Reichweite mit Wutanfällen, Krankheiten und Töpfchen-Training: Influencer-Eltern vermarkten ihren Nachwuchs bei Instagram und Tiktok. Sara Flieder kämpft dafür, dass Kinder besser davor geschützt werden.
Das Virtuelle Bauamt für Potsdam ist – nach einiger Verzögerung – nun gestartet worden und soll die Verfahren beschleunigen. Was Bauherren wissen müssen.
Einen Tag nachdem die Software mit antisemitischen Äußerungen aufgefallen war, wurde eine neue, leistungsstärkere Version präsentiert. Die soll sehr bald in den E-Autos verfügbar sein.
Der ökologische Fußabdruck künstlicher Intelligenz sorgt für neue Klimaschuldgefühle. Ein Blick in die Zahlen zeigt, wie groß das Problem tatsächlich ist – und was wirklich hilft beim CO₂-Sparen.
Auf dem Welt-Kongress der Software-Entwickler geht es vor allem um Künstliche Intelligenz. Und die Frage, wie man virtuellen Mitarbeitern verantwortliches Handeln beibringt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster