
Die Ministerpräsidenten verlangen von den Öffentlich-Rechtlichen deutlich öffentlich-rechtlichere Programme. Gut so. Ein Kommentar.

Die Ministerpräsidenten verlangen von den Öffentlich-Rechtlichen deutlich öffentlich-rechtlichere Programme. Gut so. Ein Kommentar.

Die russische Führung macht sich die afrikanischen Erfahrungen mit der Sowjetunion zunutze. Bundeskanzler Scholz versucht auf seiner Reise nun gegenzusteuern.

Janine Wissler will Linken-Chefin bleiben. Sie sieht trotz der Krise der Partei Chancen, künftig wieder gute Wahlergebnisse einzufahren.

Im vergangenen Jahr trug Voss bei Olympia einen Ganzkörperanzug und stieß damit eine weltweite Debatte an. Nun hat sie den Fair-Play-Preis des DOSB erhalten.

Die Soap spielt zwar in Berlin, ist aber seit 1995 in Babelsberg beheimatet. Für die Jubiläumsfolge brauchen Fans starke Nerven.

Reden wir zu viel über Krieg und schwere Waffen? Nein, meint ARD-„Tagesthemen“-Leiter Helge Fuhst.

Eine Mehrheit in Deutschland hat Diskriminierung erlebt - als Zeuge oder Betroffener. Jetzt ist vor allem staatliches Handeln gefragt. Ein Kommentar.

Joko & Klaas machen aus Fernsehen Nicht-Fernsehen und reißen eine wundersame Leerstelle in den Lebensrhythmus. Wie schön. Ein Kommentar.

So viel Treue und Loyalität wollen belohnt sein: Diktator Kim Jong-un schenkt Chefsprecherin Ri Chun-hee Luxuswohnung.

Christoph Maria Herbst über Ehrgeiz bei Michelle Hunziker, Unterhaltung in Kriegszeiten und den letzten Dreh mit Mirco Nontschew.
Die „Tagesschau“ wird künftig mehrsprachig verfügbar sein.. ARD plant einen Pool für Krisen- und Kriegsreporter.

Die Ministerpräsidenten wollen die Unterhaltung aus dem öffentlich-rechtlichen Programmauftrag nehmen - was ein großer Fehler wäre. Ein Kommentar.

„Ein halbes Dutzend Journalisten waren heute in diesen Städten.“ Eine Äußerung des ARD-Reporters Georg Restle in Kiew führt zu heftigem Widerspruch.

Klassisch linear oder lieber Internet-TV, wie schauen wir Fernsehen? Ein neuer Streamingreport zeigt, wohin die Reise geht. Und, wo vielleicht Kosten zu sparen sind.

Weniger "Brennpunkte" in der ARD, weniger "Spezials" im ZDF, aber der Krieg in der Ukraine macht keine Pause.

AP-Reporter wollen als letzte Journalisten, die für internationale Medien arbeiten, Mariupol verlassen haben. Wie viele berichten überhaupt noch in der Ukraine?

Warum die Zusammenlegung der ukrainischen Fernsehsender der russischen Propaganda nutzen könnte

Das Erste wird vor der "Tagesschau" um 20 Uhr ernsthaft: "Wissen vor acht - Erde" mit Eckart von Hirschhausen

Helge Fuhst, Zweiter Chefredakteur ARD aktuell, ärgert sich über den Altkanzler und freut sich über das entlarvende Foto einer Männerriege

Die neue ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger will Tagesschau24 zur festen Adresse für internationale, nationale und regionale News ausbauen.

Es steht schlecht um die westliche Demokratie. Und das liegt nicht nur an Boris Johnson, dem Clown. Eine Kolumne.

20 Jahre arbeitete Golineh Atai für die ARD. Was sich die preisgekrönte Journalistin von einem Wechsel zum ZDF verspricht.

WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn über „Hart aber fair“, Herausforderungen bei Linear-TV vs. Mediathek – und über „Haltung“.

Sie geben Kasachstan bei uns ein Gesicht: Berlins Russlanddeutsche. Hier sprechen eine Grünen-Politikerin und ein Pfarrer aus Spandau über Kasachstan, ihre Heimat, die Community.

Die ARD zündet ihre erste Reformstufe: "Der Bericht aus Berlin" und der "Weltspiegel" bekommen mehr Platz und neue Sendeplätze

Bei Protesten wollte er sich von den Gegnern der Corona-Politik nicht „an der Nase herumführen“ lassen. Nun wird das Video des Polizisten zum Internet-Hit.

Es ist akzeptabel, wenn sich der russische Staatssender RT DE trotz seines einseitigen Programms in Deutschland verbreiten darf. Ein Kommentar

Die Nachrichtensendung der ARD hat ihre Position als Nummer eins ausgebaut. Ein dickes Plus verzeichnet sie bei den 14- bis 29-Jährigen.

Viele Monate nach ihren Taten kommen etliche Verschwörungsgläubige jetzt vor Gericht. Sie können es selbst nicht fassen. Einige wandern nun aus.

Pfarrer Alexander Höner ist neuer Sprecher beim „Wort zum Sonntag“: Ein Gespräch über Optik, woke Predigten und Jesus-Freaks.

Für ihre Berichte über den Corona-Ausbruch in Wuhan sitzt Zhang Zhan in China in Haft. Seit Wochen ist sie im Hungerstreik und wohl in Lebensgefahr.

Die Uhren schlugen 20 Uhr am Samstagabend – doch der gewohnte Gong der „Tagesschau“ kam erst 44 Sekunden später. Grund war eine Panne mit einer Grafik.

Wird der Frauenfußball genug wertgeschätzt? ARD & ZDF verteidigen frühe Anstoßzeiten bei Länderspielen. Darüberhinaus gibt es Enttäuschung in Sachsen-Anhalt.

Zehn Vorschläge, wie aus Fernsehen endlich ein Programm im Impfmodus wird. Eine Glosse.

Zwischen Retro-Trend, Internet und Smart-TV: Wozu wird der Videotext noch gebraucht?

Die Medien wurden für ihre Corona-Berichterstattung teils heftig kritisiert. Zwei Studien haben untersucht, ob die Kritik berechtig ist.

Netflix & Co. bedrängen ARD & Co. RTL+ und ARD-Mediathek sind richtungsweisende Antworten

Der Südwestrundfunk will mit der Mediathek jüngeres Publikum zurückgewinnen.

„Wetten, dass..?“ - jahrzehntelang war das das Fernsehlagerfeuer schlechthin. Jetzt darf Thomas Gottschalk die ZDF-Show noch einmal moderieren.

Stimmt das? Nutzen wir Fernsehen, Online und Print 13 Stunden am Tag? Wie kommt das, wie reagieren wir? Eine Überlegung
öffnet in neuem Tab oder Fenster