
Für die Interims-Intendanz sind drei Namen zu hören. Sie haben etwas gemeinsam: den ORB

Für die Interims-Intendanz sind drei Namen zu hören. Sie haben etwas gemeinsam: den ORB

Der Bundeswirtschaftsminister muss sich wegen seiner Gasumlage viel Kritik anhören. Einen Zeitplan für die geplanten Änderungen nennt sein Ministerium nicht.

Nach dem RBB-Skandal fordert Kai Wegner bessere Kontrollstrukturen für den Sender. Im Interview spricht er außerdem über Klimaschutz und einen Pakt mit Brandenburg.

Die ARD verzichtet auf Winnetou, zeigt dafür Bond. Das ZDF verzichtet auf Bond und zeigt dafür Winnetou. Ein Vorschlag zur öffentlich-rechtlichen Güte.

„Unterbietet das Niveau der Reihe ohne Mühe.“ Warum manche Film-Produktionen bei ARD und ZDF im Giftschrank bleiben – und andere nicht.

Am Wutschnauben der AfD-Politikerin lässt sich erkennen, was eine lückenhafte Aufklärung der Affären im RBB anrichten kann

In der aktuellen Ausgabe von „Aktenzeichen XY... ungelöst“ wird nach einem Täter gesucht, der seinem Opfer giftiges Quecksilber spritzte – auf offener Straße.

Speerwerfer Julian Weber belohnt sich bei der Leichtathletik-EM in München mit dem Titel. Die Frauen siegen zum Abschluss in der Sprint-Staffel.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist zu groß und zu teuer, findet Sebastian Cjaza – und verlangt nach einer Strukturreform.

Aus sportlicher Sicht war die Leichtathletik-EM ein voller Erfolg für die deutschen Athleten. Die Stimmung wirkte aber ein wenig hochgeschaukelt. Ein Kommentar.

Die große Intendantenfrage beim RBB: Bitte nicht aus dem öffentlich-rechtlichen Sektor! Eine Position.

Für einen Vier-Personen-Haushalt ergibt sich eine Zusatzbelastung von rund 480 Euro im Jahr ohne Mehrwertsteuer. Sozialverbände kritisieren die Umlage.

Einfalt statt Vielfalt: Warum die Rundfunkräte der öffentlich-rechtlichen Sender ihren Aufgaben nur unzureichend nachkommen. Ein Essay.

Das Anforderungsprofil für die Schlesinger-Nachfolge ist anspruchsvoll: Sie soll ostdeutsch und in jedem Fall integer sein – unter anderem. Sieben Vorschläge.

Ohne Reformen könnte der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Akzeptanz verlieren, sagt Merz. Er mahnt die Ausgewogenheit an und lehnt das Gendern ab.

Luca Renner ist das erste queere Mitglied im ZDF-Fernsehrat. Hier spricht Renner über Gendern, nicht-binäre Hauptfiguren und den Umgang mit Beschwerden.

Seit Dienstag gilt das EU-Ziel, den Gasverbrauch um 15 Prozent zu senken, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Doch nicht alle Länder wollen es umsetzen.

„Kids Run“ mit Jannis Niewöhner: Ein Familiendrama der etwas anderen Art im ZDF.

Der ÖRR steckt in einer Relevanz-, Repräsentations- und Akzeptanzkrise. Da hilft nur eine radikale Demokratie-Offensive. Ein Kommentar.

„Aktenzeichen XY… ungelöst“ stellt am Mittwoch die Fälle zweier missbrauchter Mädchen vor. Es gibt eine Beschreibung des gesuchten Verdächtigen.

Wo die Bundesliga im TV zu sehen ist, was es kostet, und wie man nicht Reklame dafür machen sollte.

Helden in ihrer eigenen Geschichte: ZDFinfo räumt den Mittwochabend für eine Dokureihe über aktuelle „Verschwörungswelten“ frei.

Coronaskeptiker zogen am Montag unter dem Motto „Mehr Demokratie wagen“ durch Berlin. Der „Medienmarsch“ führte an verschiedenen Redaktionen vorbei.

Der Dokumentarfilm „Dianas letzte Nacht“ beleuchtet die Geschehnisse in Paris im August 1997.

Was bleibt nach den Rekordquoten medial von dem EM-Hype? Wird das Fernsehfenster für den Frauenfußball wieder deutlich kleiner?

Uneindeutigkeit, Ideologie, gar sozialen Unfrieden fürchtet ein neuer Aufruf. Vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird eine „kritische Neubewertung“ gefordert.

Eine „Wiso“-Dokumentation zur Energiewende stellt der Politik drängenden Fragen.

Werden die deutschen Fußballerinnen Europameister? Das wird Sonntag ab 18 Uhr entschieden. Die Übertragung läuft live im Ersten – im TV oder Stream.

Die EM erreicht rekordverdächtige Quoten. Aber ist der Erfolg nachhaltig? Und der Ärger über die ZDF-Kommentatorin bleibt.

Ob die Grünen weiterhin eine Verlängerung der Atomkraftlaufzeit ablehnen würden, wurde der Ministerpräsident gefragt. Die Frage empörte ihn offenbar.

Inflation bekämpfen, Kaufkraft erhöhen: Frankreichs Politik will die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ändern. Ein Kommentar.

Die Sprinterinnen hübschen die deutsche Bilanz der Wettkämpfe etwas auf. Speerwerfer Julian Weber enttäuscht.

Nach Kanzler Scholz hat sich auch die Innenministerin in die Debatte eingeschaltet: Bei der Bezahlung im Fußball brauche es mehr Gleichberechtigung, so Faeser.

Die sportliche Leiterin Ina-Yoko Teutenberg spricht über die erste Tour für Frauen, Unterschiede zum Männerrennen und Perspektiven für den Radsport.

Die Politik muss deutlich machen, wie sie die Bevölkerung vor den Folgen der Energieverknappungen schützen kann. Das wird immer schwieriger. Ein Kommentar.

Der umstrittene Song "Layla" findet sich auf der Playlist vom "ZDF-Fernsehgarten". Darüber kann man sich wundern - oder auch nicht. Ein Kommentar.

„Layla“ steht wegen sexistischer Inhalte in der Kritik. Im Mallorca-Special des ZDF-„Fernsehgartens“ soll der Song dennoch ohne Entschärfung laufen.

Dubiose Maskendeals, unsaubere Kunstauktionen und Shitstorms auf Social Media haben dem jungen Gründer zugesetzt. Jetzt tritt Fynn Kliemann offenbar zurück.

Claus Kleber und Angela Andersen warnen im ZDF-Film „Utopia“ vor der Unumkehrbarkeit vieler Visionen.

Winand Wernicke hat die russische Armee als Embedded-Reporter begleitet. Warum sich das ZDF dazu entschieden hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster