
Weibliche Körper sind und bleiben ein Debattenthema. Auch befeuert von denen, die Body Positivity propagieren. Wann kann es endlich so egal wie bei Männern sein, wie Frauen aussehen?
Weibliche Körper sind und bleiben ein Debattenthema. Auch befeuert von denen, die Body Positivity propagieren. Wann kann es endlich so egal wie bei Männern sein, wie Frauen aussehen?
In Berlin laufen nun alle mit Oberlippenbart, Vokuhila und Trainingsjacke herum. Der Stil kommt aus dem Fußball der 90er und verweist auf eine neue Art der Männlichkeit.
Bunt und mit Aufschrift: Wer in Berlin en vogue sein will, braucht nun einen Vereinsschal – notfalls auch ganz ohne passenden Verein. Die Ursache dessen liegt in Italien.
Die Modemessen Premium und Seek unterm Funkturm, dazu Modeschauen und Events. In Berlin will die Modebranche die Krisen abschütteln. Die lokale Politik hilft dabei.
Vor Beginn der Berlin Fashion Week spricht der Modeschöpfer William Fan über seine Kunst, seine ersten Schritte in dieses besondere Geschäft – und seine Pläne.
Die Modemacherin starb im Kreise ihrer Familie in London.
Die Britin war die Punkerin unter den großen Modeschöpfern. Nun ist sie mit 81 Jahren gestorben. Was sie so besonders machte.
Heißwetter spielen können wir in Deutschland. Und gerne übertreiben wir es auch mal, wie sich in den Herbstferien mancherorts zeigte.
Wer sich von der Mode Orientierung erhofft, hat so gut wie verloren. Stattdessen folgt ein Mikrotrend auf den nächsten. Die auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Modebranche nutzt das gnadenlos aus.
Die Regisseurin Aelrun Goette wurde in Ost-Berlin als Mannequin entdeckt. Im Film „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ erzählt sie ihre Geschichte.
Orsola de Castro ist Co-Gründerin von „Fashion Revolution“ und „Estethica“ und Autorin des Buchs „Loved Clothes Last“, zur Fashion Week kommt sie nach Berlin. Sie hat eine Mission im Gepäck.
Mit der Rückkehr ins Büro stellt sich die Frage, in welcher Kleidung wir in Zukunft arbeiten wollen. Eine Studie gibt erste Antworten.
Sie nutzt den Stillstand während der Pandemie, um sich das System Mode neu anzueignen und ihre Anhänger um sich zu scharen.
Er ist einer der bekanntesten deutschen Modedesigner. Ein Gespräch mit Wolfgang Joop über das Älterwerden, ein Treffen mit seinem Klon und was er an seinem Gesicht machen ließ.
Schon Karl Lagerfeld holte ihn als 20-Jährigen zu Chanel. In Berlin genießt er die Freiheit, seine eigene Mode zu machen. Die zeigt er jetzt auf der Fashion Week.
Warum sich unser Verhältnis zum wandelbarsten Material ändern muss, darüber gibt eine Ausstellung im Vitra Design Museum Auskunft
Katja Eichinger hat ihre Erfahrungen mit der Liebe aufgeschrieben. Sie findet, wir sind einer Begehrensmaschine gefangen. Egal, ob es um Körper oder eine neue Tasche geht.
Alltagsdesign ist den Finnen besonders wichtig. Doch woran liegt das? Und warum hat gerade dieses kleine nordische Land so viele gute Gestalter hervorgebracht? Eine Spurensuche.
Trompe-l’œil schafft Illusion, insbesondere in der Mode: Durch raffinierte Techniken führen uns viele Designer an der Nase herum.
Kaiserin Elisabeth wollte als schöne junge Frau in die Geschichte eingehen. Sie trainierte und trug modische Kleidung. Katrin Unterreiner erzählt, wie aus der Kaiserin der Mythos Sisi wurde.
Man sieht sie nicht mehr ohne: Harry Styles und der Rapper Asap Rocky tragen Perlenketten. Warum das jetzt ein Trend ist.
Die Chefin der Premium Group, Anita Tillmann, und Kai Zollhöfer erzählen, was sie auf dem Messegelände vorhaben - unter anderem ein Modeevent für alle.
Mit dem Projekt „Flaschenpost“ bestellt sie Waren bei Zalando, Amazon und Co., verändert sie, schickt sie zurück – und wartet auf die Reaktion der Konzerne.
Wie es war, dort in der Mode zu arbeiten, erzählen eine Fotografin, ein Model und eine Redakteurin. Sie wollten modisch das Beste aus der Situation herausholen.
Zwanzig Kreative aus der Ukraine verkaufen ihre Entwürfe für ein Wochenende in Berlin und sie haben viele Geschichten zu erzählen.
Esther Perbandt hat viele Jahre an ihrem Erfolg gearbeitet. Heute entwirft sie alltagstaugliche Mode für ein gereiftes Berghain-Publikum
Wir haben viel zu viel von allem und tragen es nicht. Das ist ein Ergebnis einer Studie der Hochschule Macromedia, die sich 367 Kleiderschränke angeschaut hat.
Dafür arbeiten sie jetzt mit dem Extrem-Bergsteiger Kilian Jornet zusammen. Ein Besuch in Inca, der ehemaligen Hochburg der spanischen Schuhindustrie.
Wenn das chinesische Tierkreiszeichen auf Tiger steht, ist das anders als etwa beim Jahr der Ratte. Da geht nicht nur Roberto Cavalli in die Vollen.
Vor 150 Jahren gründete Wilhelm Adolf Lette einen Verein für die Erwerbstätigkeit von Frauen. Sein Lebenswerk besteht bis heute. Am Viktoria-Luise-Platz wird gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster