Im Salon ihres Sohnes kommt sie jedoch am Donnerstag kaum zum Schneiden, Waschen, Föhnen - denn ständig klingelt das Telefon. Freunde und Kunden überhäufen die 53-Jährige mit Glückwünschen und Fragen.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 21.09.2000
Wegen Mordes an vier Frauen ist ein als "Rhein-Ruhr-Ripper" bekannt gewordener 31-Jähriger am Donnerstag von einem Schwurgericht in Duisburg zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die Kammer ordnete seine Einweisung in eine geschlossene psychiatrische Anstalt an.
Im Rotlichtviertel von Amsterdam soll es künftig keuscher zugehen. Der Gemeinderat verabschiedete am Donnerstag eine Verordnung, nach der anstößige Objekte und Bilder aus den Schaufenstern der Sexshops verschwinden sollen.
Prinz William (18), Sohn des britischen Thronfolgers Prinz Charles, wird im nächsten Jahr an der schottischen Universität St. Andrews dort wohnen, wo auch die anderen Studenten übernachten.
Gruselige Farbfotos von Raucherlungen und Krebsgeschwüren müssen künftig in Kanada Zigarettenschachteln "zieren". Zusammen mit schriftlichen Warnungen müssen sie mindestens die Hälfte der Schachtel bedecken.
Knapp zwei Monate nach der Katastrophe von Gonesse ist am Donnerstag eine Concorde der Air France in New York gestartet. Der Sonderflug nach Paris mit Ausnahmegenehmigungen der Luftfahrtbehörden von fünf Ländern ist möglicherweise der letzte der prestigeträchtigen Überschalljets, denen die Flugzulassung entzogen worden ist.
Menschen, die in der Nähe von Hochspannungsleitungen leben, haben nach einer britischen Studie ein deutlich erhöhtes Krebsrisiko. Eine Untersuchung der Universität Bristol habe ergeben, dass die Leitungen Abgaspartikel von Autos in der Luft elektrisch aufladen, berichtete die Tageszeitung "The Guardian".
Weite Teile Südostasiens stehen unter Wasser. Bei den schweren Überschwemmungen entlang des Mekong-Flusses in Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam sind nach einer ersten Bilanz über 170 Menschen ums Leben gekommen.