Es kann nicht ausbleiben, dass wir auf dieser kunterbunten Weltausstellung erst einmal über Deutschland nachdenken. Wie sind wir?
Alle Artikel in „Panorama“ vom 01.06.2000
Die erste Weltausstellung auf deutschem Boden hat mit einem Massenansturm der Besucher begonnen: Bei gutem Wetter tummelten sich schon kurz nach der offiziellen Eröffnung am Donnerstag durch Bundespräsident Johannes Rau Zehntausende auf der Expo in Hannover, darunter auch Bundeskanzler Gerhard Schröder. Besuchermagneten waren unter anderem der Deutsche Pavillon, vor dem die Menschen Schlange standen.
Ein 54-jähriger Arzt hat aus verletzter Ehre am Mittwoch bei einem Amoklauf in Westerholt in Ostfriesland zwei Männer vor einem Einkaufsmarkt erschossen. Drei weitere Personen wurden verletzt.
Der des vierfachen Mordes angeklagte Dieter Zurwehme soll nach dem Willen der Staatsanwaltschaft lebenslang ins Gefängnis. Die Anklagevertretung forderte in dem Prozess vor dem Koblenzer Landgericht am Mittwoch zudem, gegen den bereits einschlägig vorbestraften Gewaltverbrecher Sicherungsverwahrung anzuordnen.
Stammzellen gelten als neue Hoffnung für die Therapie von Krankheiten. Sie sollen krankes oder zerstörtes Gewebe ersetzen, zum Beispiel Insulin für Zuckerkranke herstellen oder Querschnittslähmungen überbrücken.
Das Zittern um die Kindergeiseln im luxemburgischen Wasserbillig ging am Donnerstag weiter. Am Nachmittag hielt ein 39-jähriger Tunesier noch immer 25 Vorschulkinder und drei Erwachsene in dem Kindergarten an der deutsch-luxemburgischen Grenze fest, den er gut 24 Stunden zuvor schwer bewaffnet mit Handgranate, Pistole und Messer gestürmt hatte.
Volksfeststimmung und Faszination sind ansteckend. Da dürfen Anspruchsvolle ruhig spotten, die Expo habe nicht viel mehr zu bieten als vorne Öko-Hightech und hinten Lederhosen - einen eher biederen Querschnitt, wie die Bundesrepublik halt so sei.
Nach dem Mittagessen am Dienstag begann in Kindergärten und Schulen im Raum Halle das große Erbrechen. Ärzte eilten herbei, und Rettungsdienste brachten 112 Kinder und zwei Erwachsene mit Vergiftungserscheinungen in die Krankenhäuser.
Eine der berühmtesten Büchereien des 18. Jahrhunderts in Europa, die Universitätsbibliothek in der Göttinger Paulinerkirche, wird rechtzeitig zur Expo rekonstruiert, um sie für den Besucherverkehr zu öffnen.
Der Brite David Hempleman-Adams (43), der gestern als erster das Nordpol-Plateau in einem Freiballon mit einem offenen Korb erreichte, wäre als Schlafwandler beinahe über der Arktis aus dem Korb ausgestiegen. Eine Sprecherin sagte, der völlig übermüdete Hempleman-Adams sei durch einen Sicherheitsgurt zurückgehalten worden und noch vor dem Aussteigen in 1300 Meter Höhe aufgewacht.
Als einer der ersten Prominenten auf der Weltausstellung hat Ernst August Prinz von Hannover am Mittwoch gleich ein Zeichen gesetzt. Bei einem Empfang des Deutschen Pavillons eilte der sonst eher pressescheue Welfenprinz auf die Fotografenriege zu: "Jetzt will ich doch mal die Fotografen begrüßen", sagte er und schüttelte einem verdatterten Fotografen freundlich die Hand.