zum Hauptinhalt

UNESCO-WELTERBE: „Eine besondere Verantwortung“

Bis zum 28. Juni entscheidet das Welterbekomitee der Unesco in Paris über die Nominierung neuer Weltkultur- und Weltnaturerbestätten.

Bis zum 28. Juni entscheidet das Welterbekomitee der Unesco in Paris über die Nominierung neuer Weltkultur- und Weltnaturerbestätten. Am Freitag soll die Entscheidung über die deutschen Buchenwälder fallen. 26 Prozent aller Rotbuchen weltweit wachsen in Deutschland. „Deutschland hat deshalb eine besondere Verantwortung für den Schutz der Buchenwälder“, betont die Chefin des Bundesamts für Naturschutz, Beate Jessel. 2007 hat die Unesco die Buchenwälder der Karpaten in der Ukraine und der Slowakei zum Weltnaturerbe erklärt. Die deutschen Buchenwälder wären eine Ergänzung dazu.

2009 war Deutschland zuletzt mit einer Bewerbung um ein Weltnaturerbe erfolgreich: Das Wattenmeer in Deutschland und den Niederlanden trägt seither den Unesco-Titel. Zudem soll das von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaute Fagus-Werk im niedersächsischen Alfeld Weltkulturerbe werden. Die Fabrik wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Zudem ist Deutschland an zwei weiteren internationalen Anträgen beteiligt. Zum einen geht es um den Architekten Le Corbusier, zum anderen um Pfahlbauten rund um die Alpen. deh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false