zum Hauptinhalt
Künstlerische Darstellung der Schüsseln des Square Kilometre Array (SKA). Tausende Empfänger erstrecken sich bis in 3,000 km Entfernung vom Zentrum.

© SPDO/TDP/DRAO/Swinburne Astronomy Productions

„Square Kilometre Array“: Forscher planen einzigartigen Weltraumatlas

Forscher aus mehr als zehn Nationen wollen einen "Raumatlas" erstellen, der einen Blick bis ins frühe Universum kurz nach dem Urknall erlaubt. Dazu soll die leistungsstärkste Teleskopanlage der Welt entstehen.

Internationale Wissenschaftler treiben ihre Pläne zur Erforschung des Weltalls mit dem weltweit größten Radioteleskop voran. Die Forscher aus mehr als zehn Nationen, darunter auch Kosmologen aus Bielefeld und Bonn, haben am Montag eine Sammlung wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht, in denen sie das gigantische Experiment genauer vorstellen. Ziel sei es unter anderem, einen dreidimensionalen Weltraumatlas zu erstellen, der einen Blick bis ins frühe Universum kurz nach dem Urknall erlaube. Außerdem soll es möglich sein, mit vergleichenden Echtzeitmessungen festzustellen, wie sich die Ausdehnung des Weltraums beschleunigt.

Die dann leistungsstärkste Teleskopanlage der Welt, kurz SKA für „Square Kilometre Array“, soll aus tausenden vernetzten Antennen in Afrika und Australien entstehen. 2014 hatte Deutschland angekündigt, sich aus dem insgesamt mehr als 1,5 Milliarden Euro teuren Projekt zurückzuziehen. Eine erneute Bewerbung um deutsche Beteiligung und Mittel sei aber nicht ausgeschlossen, hieß es aus dem Bundesforschungsministerium. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false