zum Hauptinhalt
Am Rande der Ohnmacht. Blick in ein Airbus-Cockpit.

© dpa

Germanwings: Giftdämpfe im Cockpit waren kein Einzelfall

Die Lufthansa lässt als Konsequenz aus den Vorfällen Triebwerke umbauen. Normalerweise wird die Luft von den Motoren in die Kabine geleitet. Die einzige Maschine, die das nicht tut, ist die Boeing 787.

Die Lufthansa hat mit Maßnahmen auf die Möglichkeit reagiert, dass giftige Dämpfe aus Flugzeugtriebwerken in die Kabine gelangen können. Die langjährige Diskussion um sogenannte Zapfluft war durch das Bekanntwerden eines schweren Zwischenfalls mit einer Germanwings-Maschine erneut angefacht worden.

Wie erst jetzt durch die Veröffentlichung eines Berichtes der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) bekannt wurde, gab es bereits am 19. Dezember 2010 einen gravierenden Vorfall mit einem Airbus A319 der Lufthansa-Tochter Germanwings. Nachdem beim Anflug auf Köln/Bonn ein beißenden Geruch im Cockpit aufgetreten war, begannen sich die Arme und Beine des Copiloten taub anzufühlen und er hatte den Eindruck, nicht mehr klar denken zu können. Der Flugkapitän gab zu Protokoll, er habe spüren können, wie ihm „im wahrsten Sinne des Wortes die Sinne schwanden“. Den beiden nahezu bewusstlosen Piloten gelang es mit letzter Kraft, die Maschine zu landen. Der Copilot war ein halbes Jahr dienstunfähig.

Dieselbe Maschine hatte bereits am 27. Mai 2008 kurz nach dem Start in Dublin umkehren müssen, weil Piloten Unwohlsein verspürten und fast alle Passagiere in einen plötzlichen Schlaf verfallen waren. Ein weiterer Zwischenfall ereignete sich am 18. November 2011 beim Flug einer von Germania im Auftrag der Air Berlin betriebenen Boeing 737700 von Mailand nach Düsseldorf. Auch dort gab es einen stechenden Geruch im Cockpit, der Copilot litt unter starker Übelkeit. In beiden Fällen konnten die Ursachen noch nicht ermittelt werden. Nachdem die BFU die Airlines auf die Meldepflicht solcher „FumeEvents“ hingewiesen hat, finden sich in fast jedem Monatsbericht solche Ereignisse, die meist harmlos sind.

Bei fast allen Verkehrsflugzeugen wird die Klimaanlage mit Luft versorgt, die aus den Triebwerken abgezweigt wird. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Rückstände von Öl oder andere Schadstoffe in die Kabine gelangen.

Ein wissenschaftlicher Nachweis ist bisher allerdings nicht gelungen, selbst nicht, als sich Besatzungen mit Blut- und Urinproben an einer Studie der Berufsgenossenschaft Verkehr beteiligten, sagt Lufthansa-Sprecher Michael Lamberty. So kam die europäische Flugsicherheitsbehörde EASA bisher zu dem Schluss, dass es sich um kein grundsätzliches Problem handelt und keine konkreten Hinweise auf eine Gesundheitsgefährdung durch kontaminierte Kabinenluft vorliegen. „Dennoch, jeder Verdachtsfall ist einer zuviel“, sagt Lamberty. Die Lufthansa lässt jetzt beim Fraunhofer-Institut einen Analysekoffer entwickeln, mit dem noch während des Fluges Proben der Kabinenluft genommen werden können. Nach Angaben des Sprechers gab es in jüngster Zeit auch mehrere Geruchs-Zwischenfälle beim Airbus A380 ausschließlich bei Flügen von Singapur nach Deutschland.

Vom Hersteller Rolls-Royce hat Lufthansa ein spezielles Blech in die Triebwerke einbauen lassen. Es soll verhindern, dass Ölpartikel in die Ansaugstutzen für die Kabinenluft gelangen können. Bereits vor einigen Jahren gab es nach einer Häufung von Vorfällen beim Airbus A340 eine ähnliche Modifikation, seitdem gilt das Modell als unauffällig. Parallel dazu hat Lufthansa beim Luftfahrtbundesamt die Genehmigung beantragt, beim Starten der A380-Triebwerke vorerst auf die Nutzung von Zapfluft zu verzichten. Das einzige Flugzeug bei dem auf Zapfluft verzichtet wird und separate Kompressoren die Kabine belüften, ist die neue Boeing 787.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false