
© freepik
Neue Funktionen: Sudoku und Begriffel jetzt in der Tagesspiegel-App verfügbar
Kleine Knobelpause gefällig? Ab sofort können Sie die beliebten Spieleklassiker Begriffel und Soduko ganz bequem auch in der Tagesspiegel-App zocken. Wir zeigen Ihnen, wo Sie die Spiele finden.
Stand:
Freunde des gepflegten Rätselspaßes, die auch unterwegs nicht auf ihre Knobeleien verzichten möchten, dürfen endlich aufatmen: Ab sofort sind die beiden Ratespiel-Klassiker Sudoku und Begriffel auch in der Tagesspiegel-App verfügbar.
Wer nach dem Lesen eines Artikels oder dem Schmökern in einer unserer E-Paper-Ausgaben eine kleine Runde Begriffel oder Sudoku spielen will, muss dafür nun nicht mehr die App verlassen. Wir verraten, wo die beiden Online-Spiele zu finden sind und wie die Games funktionieren.
Begriffel und Sudoku: Wo findet man die Spiele in der App?
Innerhalb der Tagesspiegel-App finden Sie ganz oben links in der Ecke das „Menü“.

© Screenshot der Tagesspiegel-App / Tsp.
Nach einem Tap (Klick) auf das Icon gelangen Sie in die App-Navigation, wo nicht nur die Menüpunkte für Ihr Profil, die Einstellungen und Links zur Startseite zu finden sind, sondern weiter unten auch die Ressorts des Tagesspiegels. Wenn Sie nun weiter herunterscrollen, finden Sie am Ende des Navigationsmenüs die beiden Tagesspiegel-Spiele Begriffel und Sudoku.

© Screenshot der Tagesspiegel-App / Tsp.
Mit einem Tap auf den gewünschten Menüpunkt öffnet sich auch schon das Spiel.
Wie funktioniert Begriffel?
Das Ratespiel Begriffel ist schnell verstanden: Es wird ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Man hat maximal sechs Versuche, es zu erraten. Los geht es mit der Eingabe eines Wortes, bestehend aus fünf Buchstaben.
Mithilfe von Farben wird anschließend gezeigt, ob die eingegebenen Buchstaben richtig waren und an der richtigen Stelle stehen.
- Grau heißt: Der Buchstabe kommt im gesuchten Wort nicht vor.
- Gelb heißt: Der Buchstabe kommt vor, steht aber nicht an der korrekten Stelle.
- Grün heißt: Der Buchstabe kommt vor und ist an der richtigen Position.
Der Clou: Durch die Begrenzung auf sechs Versuche kommt Spannung ins Spiel, zumal es pro Tag nur ein Wort zu erraten gibt – unabhängig davon, ob man es löst oder nicht.

© dpa/Fernando Gutierrez-Juarez
Wie funktioniert Sudoku?
Sudoku-Rätsel sind (bis auf besondere Spielarten und Varianten) allesamt mehr oder weniger gleich aufgebaut: Die Grundfläche besteht aus 9 mal 9 Feldern.
- In einigen dieser Felder sind bereits Ziffern von 1 bis 9 eingetragen.
- Ziel des Spiels ist es, auch die übrigen, noch leeren Zellen mit den Ziffern 1 bis 9 aufzufüllen.
- Allerdings darf jede nur einmal pro Block und einmal in jeder horizontalen und vertikalen Reihe vorkommen.
Beim Tagesspiegel-Sudoku erwarten Sie täglich neue Rätsel, die sich nun dank App-Integration auch bequem von unterwegs aus oder als kleine Denksport-Pause im Büro oder zu Hause lösen lassen. Je nach Schwierigkeitsgrad dauert ein Spiel in etwa zwischen 5 und 30 Minuten. Aber wie bei allen Spielen gilt auch hier: Übung macht die Meisterin oder den Meister.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: