zum Hauptinhalt

TV-Gewinnspiele: Raus aus der Grauzone

Künstlicher Zeitdruck, schlecht dokumentierte Gewinnauszahlungen, Schummelvorwürfe: Die TV-Anruf-Gewinnspiele genießen keinen guten Ruf. Jetzt wollen die privaten Fernsehsender neue Regeln und mehr Transparenz schaffen.

München - Bei einem Gespräch in München einigten sich die Veranstalter mit den Landesmedienanstalten auf neue Regeln, die fortan bei Gewinnspielen gelten sollen. Danach sollen unter anderem Moderatoren keinen künstlichen Zeitdruck aufbauen und ausgezahlte Gewinne dokumentiert werden. Gesuchte Lösungswörter dürfen nicht nur in Fachkreisen bekannt sein. Auch Vergünstigungen für Mehrfachanrufe sollen unzulässig sein. An Minderjährige, die sich trotz des bereits geltenden Teilnahmeverbots beteiligen, werden keine Gewinne ausgezahlt.

Das Regelwerk ist eine Reaktion auf die zunehmende Kritik an Gewinnspielen und auf eine Zunahme der Beschwerden, die bei den Landesmedienanstalten eingegangen sind. Bis auf einige wenige Formulierungen sei es fertig, inhaltlich sei man sich einig, sagte der Vorsitzende der Gemeinsamen Stelle Programm, Werbung und Medienkompetenz der Landesmedienanstalten, Norbert Schneider, der auch Direktor der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen ist. Demnächst werde man mit dem Hörfunk weitermachen.

Alte Abmachung "erschlafft"

Die Vereinbarung verbessert eine alte Abmachung vom Herbst 2005. Diese sei in der Anwendung etwas "erschlafft", sagte Schneider. Zum neuen Regelwerk wollen die Fernsehsender nun in Kürze einen eigenen Maßnahmenkatalog vorlegen. Er solle lediglich präzisieren, sagte der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien, Jürgen Doetz. Auf Anregung des Verbandes fordern die Medienvertreter außerdem bei der anstehenden Änderung des Rundfunkstaatsvertrages mehr Rechte für die Landesmedienanstalten, die bislang nur überwachen können. Nach Ansicht der privaten Fernsehsender sollen sie jedoch auch die Möglichkeit haben, Richtlinien zu erlassen. Den privaten Sendern gehe es um die Rechtssicherheit, sagte Doetz. (tso/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false