
Es hätte nach langer Verletzungspause sein Comeback für den fünfmaligen Weltmeister werden sollen. Nun fällt Neymar kurz vor dem Kracher gegen Argentinien doch wieder aus.

Es hätte nach langer Verletzungspause sein Comeback für den fünfmaligen Weltmeister werden sollen. Nun fällt Neymar kurz vor dem Kracher gegen Argentinien doch wieder aus.

Jedes Jahr wird weltweit überprüft, wie frei Wissenschaftler arbeiten können. Jetzt ist die Bundesrepublik erstmals aus der Top-10-Spitzengruppe gefallen. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Katrin Kinzelbach.

Elon Musk wickelt derzeit die US-Behörden in atemberaubender Geschwindigkeit ab. Hinter all dem vermeintlichen Chaos steckt das Weltbild des rechten Bloggers Curtis Yarvin.

Lektionen in Ehrfurcht überlagern sich mit dem Erlebnis der Unendlichkeit. Eine Reise durch das südamerikanische Land gleicht einer Prüfung des eigenen Koordinatensystems.

Der lungenkranke Pontifex liegt inzwischen so lange im Krankenhaus wie nie zuvor. Sein Zustand bleibt kritisch. Trotzdem empfängt er Besuch - auch einen Mann, dessen Name für Spekulationen sorgt.

Papst Franziskus‘ Gesundheitszustand bleibt kritisch. In seiner Heimat Argentinien versammelten sich Hunderte zu einer Messe, um für seine Genesung zu beten.

Javier Milei gilt als großer Bewunderer Donald Trumps. Der argentinische Präsident will sich nun an dessen Pläne für gegenseitige Zölle ein Vorbild nehmen.

Alexander Zverev lässt sich beim Sandplatz-Turnier in Rio de Janeiro von einem argentinischen Youngster düpieren. Kurios war ein Vorfall mit einer Drohne über dem Platz.

Auf einer Tagung der US-Konservativen inszeniert sich Milliardär Elon Musk als radikaler Bürokratie-Umgestalter. Der rechtspopulistische Präsident Argentiniens Milei übergab ihm ein Geschenk.

Der Historiker Hanno Hochmuth hat mit der Unterstützung Studierender die Geschichten jüdischer Familien dokumentiert.

Javier Milei bewirbt eine Kryptowährung. Zehntausende investieren und verlieren kurz darauf alles. Der Skandal könnte Argentiniens Wirtschaft und ihm schaden.

Der Brasilianer ist gerade mal 18 Jahre alt und hat schon seinen ersten Titel auf der Tennis-Profitour gewonnen. Experten erwarten in Zukunft noch viel mehr von Fonseca.

Die strikte Sparpolitik des argentinischen Präsidenten Milei scheint Früchte zu tragen – die Inflationsrate im Land liegt erstmals seit zwei Jahren wieder unter 100 Prozent.

An diesem Samstag trifft Hertha BSC auf den 1. FC Kaiserslautern. Das Duell der beiden Klubs im August 1978 war ein historisches Spiel für die Berliner.

Auch wegen Donald Trump nimmt die Bedeutung von Lateinamerika zu. Das Mercosur-Abkommen mit der EU kann eine Dynamik auslösen. Chancen bieten sich etwa für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Der Sänger Liam Payne war im Oktober nach einem Sturz aus seinem Hotelzimmer in Argentinien gestorben. Nun hat seine Partnerin Kate Cassidy in einem Interview über ihn gesprochen.

Javier Milei will Geschlechtsumwandlungen für Minderjährige per Dekret verbieten lassen. Aus der queeren Community Argentiniens kommt Kritik.

US-Präsident Trump hat unlängst angekündigt, die Weltgesundheitsorganisation verlassen zu wollen. Sein Verbündeter, der argentinische Präsident Milei, tut es ihm jetzt gleich.

Die aus Argentinien stammende Soziologin Rosario Figari Layús erhält den diesjährigen Voltaire-Preis der Uni Potsdam.

Die harten wirtschaftlichen Reformmaßnahmen von Javier Milei zeigen erste Wirkung. Sie gehen jedoch auch mit sozialen Verwerfungen einher.

Staatschefs aus undemokratischen Staaten bei der Amtseinführung des US-Präsidenten – das gab es bisher nicht. Trump bricht mit der Tradition: Auszüge aus seiner Einladungsliste.

Ein Pontifex schreibt sein Vermächtnis. „Hoffe“, die Erinnerungen von Papst Franziskus, gleichen einem Grundsatzreferat. Nicht nur über Frieden und Armut.

Der Liberale war durch seine Äußerungen zu dem argentinischen Präsidenten sowie dem US-Milliardär und Trump-Berater in die Kritik geraten. Jetzt schränkt Linder diese weiter ein.

Das deutsche Rentensystem ist reformbedürftig, so viel ist sicher. Doch haben es andere besser? Ein Blick ins Ausland hilft.

Javier Mileis radikales Sparprogramm hat auch für Argentiniens Gesundheitssektor dramatische Folgen. Vor allem Krebspatienten, Frauen und Rentner leiden unter den Kürzungen.

In Buenos Aires wurden zwei Personen festgenommen, die Payne vor seinem Tod mit Betäubungsmitteln versorgt haben sollen. Die übrigen drei Verdächtigen wird fahrlässige Tötung vorgeworfen.

Carter-Biograf Stuart Eizenstat spricht im Interview über den unterschätzten 39. US-Präsidenten, seine größten Errungenschaften und seine Abneigung gegenüber Politikern.

Nach Weihnachten kommt die Darts-WM wieder in Fahrt. Während die deutschen Hoffnungen minimal sind, richten sich alle Augen auf den britischen Teenager Luke Littler. Der 17-Jährige spürt den Druck.

Der US-Firmenchef und Trump-Berater hat erneut seine Unterstützung für die AfD bekundet. Aus SPD und CDU kommt scharfe Kritik. Auch FDP-Chef Lindner widerspricht – und lädt Musk zum Gespräch ein.

Die Fifa-WM 2034 findet in Saudi-Arabien statt, die Endrunde 2030 in sechs unterschiedlichen Ländern. Das hat der Kongress des Weltverbandes beschlossen.

Fifa-Präsident Infantino ist Steigbügelhalter für ein System des Unrechts. Das Seltsame daran ist, dass es die Profifußballbranche nicht nachhaltig erschüttert.

Die klimatischen Bedingungen sind nur ein Faktor, warum sich die Gelbfiebermücke so verbreitet. Lateinarmerika versucht, mit Bakterien und Impfungen dagegenzuhalten.

Seit einem Jahr führt Javier Milei Argentiniens Staatsgeschäfte. Manche meinen: sehr erfolgreich. Viele andere sagen, er treibe die Menschen in die Armut. Was hat er bisher bewegt?

Lachen über das Leben in Deutschland – die Mexikanerin Paulina Lara Franco hat die spanischsprachige Comedy in Berlin etabliert und gibt Frauen in der männerdominierten Szene eine Bühne.

Der FDP-Chef will disruptive Ideen genauso in den Blick nehmen wie internationale Vorbilder. Er glaubt, Friedrich Merz würde seine ablehnende Reaktion schon bedauern – ein Gastbeitrag.

Stagnierende Wirtschaft, lähmende Bürokratie, wachsende Staatsgläubigkeit: Deutschland braucht nicht weniger Liberalismus, sondern einen anderen. Hat FDP-Chef Lindner am Ende recht?

Der Deutsche Fußball-Bund wird für eine WM 2034 in Saudi-Arabien stimmen. Eine Ablehnung wäre ein Zeichen gewesen, hätte den DFB im internationalen Fußball aber isoliert.

Mit dem Vertrag zwischen Europa und Südamerika sollen Zölle abgebaut und Geschäfte angekurbelt werden. Neben Bauern und Umweltschützern sehen auch EU-Staaten wie Frankreich und Italien die Pläne kritisch.

Bayern München und Borussia Dortmund treffen bei der Klub-WM in den USA auf viel Tradition und „spannende“ Unbekannte. Beide eint ein Ziel: Nur nicht die Kontrahenten unterschätzen.

Seit einem Jahr ist der selbst ernannte Anarchokapitalist Milei im Amt, seine Bilanz durchwachsen. Auf einer Konferenz vor rechten Fans gibt er den unbeugsamen politischen Außenseiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster