
FDP-Chef Christian Lindner hat mit der Aussage schockiert, Deutschland müsse mehr Milei wagen. Doch dessen Libertarismus beschränkt sich nicht auf die Wirtschaft – und kennt viele Verlierer.

FDP-Chef Christian Lindner hat mit der Aussage schockiert, Deutschland müsse mehr Milei wagen. Doch dessen Libertarismus beschränkt sich nicht auf die Wirtschaft – und kennt viele Verlierer.

Lutz Goebel leitet den Normenkontrollrat, Deutschlands Wächter für Bürokratieabbau. Warum er Elon Musk respektiert, was die Ampel falsch und Habeck richtig gemacht hat, verrät er im Interview.

Die 19. Ausgabe von „Around the World in 14 Films“ versammelt wieder die schönsten Entdeckungen des Festivaljahrgangs. Zu sehen gibt es ein Endzeit-Musical und den deutschen Oscar-Kandidaten.

Frederico Sturzenegger ist der Mann hinter Javier Mileis Plan, den argentinischen Staat mit der Motorsäge zu zerkleinern. Eine Begegnung in Buenos Aires.

Donald Trump hat im Präsidentschaftswahlkampf höhere Einfuhrzölle angekündigt. Neben China könnte dies vor allem die EU treffen. Es dürfe kein Duckmäusertum geben, so Habeck. Kritik an seinen Äußerungen gibt es derweil von der FDP.

Argentiniens Präsident Milei glaubt nicht an den Klimawandel. Trotzdem war sein Land mit einer Delegation auf der Weltklimakonferenz vertreten – bis zu einer überraschenden Kehrtwende.

Austropop-Hype 2.0, der ewige deutsche Schlager oder La Yegros aus Argentinien: Das sind unsere Konzerttipps der Woche.

Eine Lufthansa-Maschine gerät über dem Atlantik in Turbulenzen. Mehrere Menschen werden größtenteils leicht verletzt. Eine Airline-Sprecherin erklärt die Ursache der Turbulenzen.

Der Sänger der britischen Boyband One Direction stürzte von einem Hotelbalkon in Buenos Aires. Die Behörden haben drei Männer ermittelt, die dafür verantwortlich sein könnten.

Seit Jahren stimmt Argentinien routinemäßig gegen die US-Sanktionen – so wie die meisten Länder der Welt. Doch unter Präsident Milei weht in Buenos Aires ein anderer Wind.

Liam Payne starb vergangene Woche beim Sturz von einem Hotelbalkon in Argentinien. Nun soll sogenanntes „rosa Kokain“ in seinem Körper festgestellt worden sein.

Eine gewaltvolle Kindheit, eine Jugend im Rausch. Jens braucht viele Jahre, um sein Leben neu zu finden – und eine Frau, die im wichtigsten Moment für ihn da ist.

Mit dem Roman „Mit brennender Geduld“ wurde er weltberühmt, nach dem Pinochet-Putsch fand er in Berlin eine zweite Heimat. Ein Nachruf auf den chilenischen Schriftsteller Antonio Skármeta.

In Oslo wurde die argentinische Theater- und Filmemacherin mit einem hoch dotierten Preis gefeiert. Ihre Arbeit ist demnächst auch wieder in Berlin zu sehen.

Zwei Tore von Lionel Messi kurz vor der Pause und ein gehaltener Elfmeter in der Schlussphase haben Inter Miami den ersten Titel in der MLS beschert.

Bereits Ende September spielen Siegfried & Joy in Berlin ihre Weihnachtsshow. Danach wollen die Zauberer ein „magical sabbatical“ machen. Unsere Autorin hat die Neuköllner in Rixdorf getroffen.

Oppositionschef González flieht aus Venezuela, andere Politiker leben versteckt: Für Maduro scheint alles nach Plan zu laufen. Eine Expertin erklärt, warum er trotzdem abtreten könnte.

Mit einer großen Retrospektive kehrt Argentiniens wichtigste Fotografin in ihre Heimatstadt Berlin zurück.

Mit Haftbefehl wurde González gesucht – weil die Opposition, die USA und andere ihn zum Wahlsieger erklärten. Die Regierung sagt nun, er sei in der spanischen Botschaft gewesen, und lässt ihn ziehen.

Im Blindenfußball bei den Paralympics in Paris geht das Finale zwischen Frankreich und Argentinien ins Sechsmeterschießen. Frederic Villeroux wird zum gefeierten Helden.

Die Südamerikaner werden bei den Paralympics erstmals ihren Titel im Blindenfußball nicht verteidigen können. Im Finale stehen sich Argentinien und Frankreich gegenüber.

Der umstrittene Präsident spart, wo er kann: bei Suppenküchen, Renten, Universitäten. Den Geheimdiensten aber gibt er 100 Millionen Dollar. Der Senat könnte sich am Mittwoch gegen ihn stellen.

Edmundo González war eigentlich im Ruhestand, als der Anruf kam: Er soll bei den Wahlen in Venezuela gegen Amtsinhaber Nicolás Maduro antreten. Nun gibt es einen Haftbefehl gegen ihn.

Brasilien hat bei den Paralympics immer Gold gewonnen im Blindenfußball und noch nie ein Spiel verloren. Diese Serie soll in Paris halten. Was macht das Team so stark?

Serdal Celebi ist blind und schießt Tore. Sven Gronau kann sehen und steht im Tor. Beim FC St. Pauli spielen sie zusammen Blindenfußball. In Paris werden sie jedoch fehlen.

Nicolás Maduro ist in Venezuela weiter an der Macht, obwohl es Zweifel an seinem angeblichen Sieg gibt. Aus ihren Verstecken erzählen ein Aktivist und Wahlbeobachterinnen von Repression und Angst.

Der Wohnungsmarkt in der Hauptstadt Buenos Aires ist angespannt, obwohl viele Wohnungen leer stehen. Präsident Milei hat den Markt nun dereguliert. Mit Erfolg – und einem Haken.

Der frühere Staatschef Argentiniens Alberto Fernández soll seine Ex-Partnerin mehrfach geschlagen haben. Er weist die Vorwürfe zurück. Die Ermittler wollen nun Zeugen vernehmen und Videos auswerten.

Die Ermittler sprechen von einem „Werk der Ingenieurskunst“, das nur durch Zufall auffiel. Der Gang verfügt demnach über ein Belüftungssystem und einen Stromanschluss.

Deutschland und andere Länder erkennen seinen angeblichen Wahlsieg nicht an, die Bevölkerung in Venezuela protestiert heftig. Doch Autokrat Nicolás Maduro will Präsident bleiben.

Chile ist bereits heute weltweit die Nummer zwei unter den Lithiumproduzenten. Bis 2030 soll sich der Abbau verdoppeln. Dabei helfen auch Investoren aus Deutschland.

Sport verbindet. Heißt es zumindest. Bei Olympia passiert aber auch das Gegenteil. Eine Reportage über ein Sportfest mit viel Konfliktpotenzial.

Am Mittwoch saßen Artjom Dulzew and Anna Dulzewa im Gefängnis, am Donnerstag wurden sie von Putin empfangen. Das Paar lebte jahrelang unter falscher Identität in Nato-Ländern.

Deutschlands Volleyballer trumpfen in Paris auch gegen Argentinien auf und stehen im Viertelfinale. Selbst eine erste Medaille nach mehr als 50 Jahren scheint mehr als möglich.

In Paris zeigen die Volleyballer zeigen, dass sie mit der Weltspitze mithalten können. Vor einiger Zeit wäre das kaum denkbar gewesen. Doch der Aufschwung hat gute Gründe.

Dieses Mal nimmt der Volleyball-Krimi kein gutes Ende für das deutsche Team. Doch vor dem finalen Gruppenspiel gibt es einigen Grund für Optimismus.

Nach dem Stimmungsdämpfer gegen Spanien freut sich die deutsche Hockey-Nationalmannschaft wieder über einen Sieg. Wie beim Auftakt gegen den Olympia-Gastgeber legt das Team furios los.

Argentiniens 2:2 zum Olympia-Start gegen Marokko wird nach fast zwei Stunden vom Videoschiedsrichter aberkannt. Trainer Javier Mascherano ist außer sich − der nationale Verband fordert Konsequenzen.

Am Freitag werden die Sommerspiele in Paris mit einer großen Zeremonie eröffnet. Los geht es in einigen Sportarten aber schon vorher. Was für einige Sportler ungewöhnliche Folgen hat.

Das Berliner Theater zeigt bei Frankreichs berühmtesten Bühnenfestival zwei Koproduktionen, die Fragen nach Solidarität, Empathie und Empowerment stellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster