
Bereits 2012 wurde in Argentinien ein Selbstbestimmungsgesetz verabschiedet. Dass es hierzulande so umstritten ist, kann Autorin Lea Marie Uría nicht nachvollziehen. Im Interview spricht sie über Folgen des Gesetzes und die Angst vor Missbrauch.

Bereits 2012 wurde in Argentinien ein Selbstbestimmungsgesetz verabschiedet. Dass es hierzulande so umstritten ist, kann Autorin Lea Marie Uría nicht nachvollziehen. Im Interview spricht sie über Folgen des Gesetzes und die Angst vor Missbrauch.

Konflikte, Kriege, Krisen: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird weltweit von Männern bestimmt – obwohl Friedensabkommen mit Frauen länger halten. Was muss sich ändern?

Der Mann, dessen Teambesprechung im Zentrum der Abhöraffäre steht, hat sich bei der Modernisierung der Luftwaffe einen Namen gemacht. Und Generalleutnant Gerhartz ist beliebt – weil er offen kommuniziert.

Javier Milei hat allen Behörden untersagt, in Dokumenten eine gendersensible Sprache zu benutzen. Der sonst ultraliberale Präsident Argentiniens vertrat jüngst konservativere Positionen.

2013 standen zwei deutsche Klubs im Finale der Champions League, ein Jahr später folgte der WM-Titel in Brasilien. Und diesmal? Fehlt die Überzeugung, dass es wieder so kommt.

Argentiniens Präsident Milei huldigt auf einer Konferenz der Rechtsextremen Ex-Präsident Trump. Europa kommt bei der Vernetzung radikaler Kräfte immer größere Bedeutung zu.

Andreas Brehme ist im Alter von 63 Jahren gestorben. Der Elfmeter im WM-Finale prägte seine Karriere, doch auch in der Bundesliga erreichte er Einzigartiges.

Er schoss die deutsche Fußball-Nationalmannschaft 1990 zum WM-Titel. In seiner aktiven Zeit zählte Brehme zu den weltbesten Defensivspielern. Nun ist er einem Herzstillstand erlegen.

Die deutsche Regisseurin Nele Wohlatz hat mit „Sleep with your Eyes Open“ (Encounters) einen wunderbar spielerischen Film über das Leben in der Fremde gemacht.

Der UN-Nothilfekoordinator sagte in einem TV-Interview, dass die Hamas „keine terroristische Organisation“ sei. Israel wirft der UNRWA seit langem Verflechtungen mit der Hamas vor.

Sebastián Piñera führte das südamerikanische Land durch zahlreiche Krisen und war dennoch umstritten. Nun ist Chiles Ex-Präsident bei einem Hubschrauberabsturz tödlich verunglückt.

Zu den Streitpunkten im deutsch-französischen Verhältnis gehört die militärische Hilfe für die Ukraine. Frankreichs Premier Attal kündigt eine Fortsetzung der Unterstützung für Kiew an.

Während Politiker im Kongress den Gesetzesentwurf von Präsident Javier Milei diskutierten, gingen Hunderte Argentinier auf die Straße. Die Polizei setzte Gummigeschosse und Wasserwerfer ein.

Javier Milei ist mit dem Versprechen angetreten, den Staat radikal zu verschlanken. Um politische Mehrheiten zu gewinnen, muss er einen Teil seiner Reform nun vertagen.

Trotz der Urlaubszeit riefen die Gewerkschaften zum Generalstreik gegen die neue Regierung. Dabei stehen die Zeichen nach den radikalen Ankündigungen längst auf Kompromiss.

Der neu gewählte Präsident Javier Milei will in Argentinien einen radikalen Sparkurs durchsetzen. Tausende Menschen legen nun aus Protest ihre Arbeit nieder.

Argentiniens Gewerkschaften sind wütend – so wütend, dass sie ab Mittwoch für einen Massenstreik mobilisiert haben. Damit soll der Sparkurs des neuen, libertären Präsidenten Javier Milei verhindert werden.

Konservative Katholiken gehen auf den Chef des vatikanischen Dikasteriums für die Glaubenslehre los. Der Grund: ein Buch mit Erörterungen zum weiblichen und männlichen Orgasmus.

Im Kampf gegen die Hyperinflation in Argentinien sieht Präsident und Anarchokapitalist Milei „keine Alternative zu einer Schocktherapie“. Seine Maßnahmen sind radikal – und schwer umstritten.

Drei Männer aus Syrien und Libanon wurden in Buenos Aires verhaftet. Argentinien war schon einmal Ziel eines verheerenden anti-jüdischen Anschlags.

Die argentinische Meteorologin Celeste Saulo ist seit heute neue Generalsekretärin der Wetterorganisation der Vereinten Nationen. Zum Abschied hat der alte Chef eindringliche Worte.

Radikale Einsparungen und umstrittene Einschränkungen des Demonstrationsrechtes: Javier Milei will Argentinien neu strukturieren – und jetzt den Notstand ausrufen, um seine Reformen umzusetzen.

Der Staatenbund wird sich ab Januar verdoppeln: Neben China und Russland sitzen dann auch der Iran und Saudi-Arabien an einem Tisch. Wird das dem Westen gefährlich?

Die meisten Menschen sehnen sich nach Frieden, und doch war Krieg in der Geschichte der Menschheit der Normalzustand. Liegt Gewalt in unserer Natur? Oder könnte es auch eine Welt ohne bewaffnete Konflikte geben?

Die Demonstranten fordern die Rücknahme eines Dekrets für eine umfassende Deregulierung der Wirtschaft. Das sieht vor, 350 bestehende Gesetze zu ändern oder abzuschaffen.

Frederik Hanssen ist hingerissen von zwei Shootingstars aus dem hohen Norden: den Dirigenten Klaus Mäkelä und Tarmo Peltokoski

Argentiniens neuer Präsident Javier Milei macht Ernst mit seiner Sparpolitik – zulasten der ohnehin Benachteiligten, mahnen die Bischöfe.

In einer TV-Ansprache kündigt Javier Milei einen radikalen Kurswechsel in der argentinischen Wirtschaftspolitik an. Die Menschen reagieren spontan: mit Euphorie und Kochtöpfen.

Ein neuer, libertär-radikaler Präsident will das Land aufmischen, das wirtschaftlich in massiven Problemen steckt. Was Auswanderer von dort berichten.

Das südamerikanische Land versucht heute erneut, seine Verfassung zu reformieren. Im Interview sprechen die Tochter des Ex-Präsidenten Allende und SPD-Chef Klingbeil über Chiles Kampf mit der Vergangenheit.

Der ehemalige Referee Pierluigi Collina findet nach dem Gewalt-Vorfall in der Türkei gegen einen Schiedsrichter klare Worte. Er spricht vom „Krebs“, der den Fußball töten kann.

Die Niederlande könnte bald ultrarechts regiert werden, in Argentinien gewannen rechtsradikale Außenseiter, in den USA droht Donald Trump. Die westliche Demokratie steht immens unter Druck.

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südamerika droht kurz vor der Unterzeichnung zu stocken. Kann sich Europa ein Scheitern wegen französischen Rindern wirtschaftlich und geopolitisch leisten?

Wenn der argentinische Rechtspopulist Milei am Sonntag zum Präsidenten ernannt wird, dürfen die politischen Führungen von fünf Staaten nicht dabei sein. Das betroffene Nicaragua reagiert erbost.

Deutschlands U-17-Fußballer haben erstmals den WM-Titel gewonnen. Es war eine beeindruckende Leistung von Team und Trainer. Vor zu viel Euphorie sei trotzdem gewarnt.

Im Endspiel der U-17-Weltmeisterschaft führten die Deutschen bereits 2:0 und mussten doch noch den Ausgleich hinnehmen. Am Ende aber setzten sie sich im Elfmeterschießen durch.

Erstmals seit 38 Jahren steht die deutsche U 17 im WM-Finale. Martin Schneider war 1985 dabei. Er erinnert sich an volle Stadien, seine Begegnung mit Maradona und eine besondere Ehrung.

Die deutsche U17 steht im WM-Finale. Gegen Argentinien zeigt das Team beeindruckende Moral und gute Nerven im Elfmeterschießen.

Bis vor 40 Jahren regierte eine Militärdiktatur in Argentinien. Demonstranten gegen Javier Milei werfen dem designierten Präsidenten nun vor, diese Periode zu negieren.

Die Täter feuerten in Rosario auf ein Auto mit zwei Mitarbeitern des Ladens und erbeuteten rund 20.600 Euro. Bereits im März hatte eine Warnung an der Ladentür gehangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster