zum Hauptinhalt
Thema

Belarus

Landliebe. Michael Schierack mit Hund Arthos. Für sein Privatleben bleibt nur wenig Zeit. Wann er seine Kinder sieht? „Schwierig, schwierig, schwierig“, sagt er.

Er will mal sehen, was passiert. Jetzt, da er den angesehenen Beruf eingetauscht hat. Aus dem Arzt Michael Schierack wurde der Politiker und Spitzenkandidat der Brandenburger CDU

Von Werner van Bebber
Der Stift als Speer: Mit diesem Motiv wird für „The Feminist Pencil – 2“ geworben.

Immer wieder gibt es in Russland Übergriffe gegen Feministinnen. Das erlebte auch die Berliner Comiczeichnerin Elke R. Steiner, deren Arbeiten dort noch bis zum 6. November in einer Ausstellung zu sehen sind. Wir dokumentieren ihren Erlebnisbericht.

Von Elke Steiner
Foto: dpa

Die wenigsten osteuropäischen Oppositionellen sind so bekannt wie die Punkband Pussy Riot. Den am Donnerstag mit dem Petra-Kelly-Preis geehrten Ales Bialiatski etwa kennt im Westen kaum jemand - zu Unrecht.

Von Claudia von Salzen

Belarus ist für viele immer noch Terra incognita. Eine Reihe von Zeitschriften macht uns nun mit der Literatur dieses Landes bekannt.

Von Gregor Dotzauer

Wer als EU-Bürger eine neue Osterweiterung der Staatengemeinschaft fürchtet, kann sich zumindest auf die Republik Weißrussland verlassen. Eine prowestliche Revolution mit anschließendem Drängen auf EU-Beitritt wie zuletzt in der Ukraine ist in Weißrussland nicht zu erwarten.

Die europäische Revolution in der Ukraine könnte das Land endlich zu einer sozialen und kulturellen Einheit zusammenfügen

1989 wurde in Minsk die gemeinnützige Stiftung "Kinder von Tschernobyl" gegründet, weil in Weißrussland die meisten Menschen durch die radioaktive Wolke betroffen waren. Anfänglich wurden vor allem Erholungsfahrten nach Westeuropa für Kinder aus den verseuchten Gebieten in Belarus organisiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })