
Soldaten der chinesischen Volksbefreiungsarmee sind für eine Truppenübung in Belarus. Zuvor war das Land unter der Führung Lukashenkos der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit beigetreten.

Soldaten der chinesischen Volksbefreiungsarmee sind für eine Truppenübung in Belarus. Zuvor war das Land unter der Führung Lukashenkos der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit beigetreten.

Zahlreiche Kampfeinheiten der Ukraine sind offenbar unzureichend ausgerüstet. Selenskyj dringt weiter auf mehr Flugabwehrsysteme. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

In Belarus besetzt Machthaber Lukaschenko wichtige Posten in Regierung und Präsidialverwaltung neu. Den Umbau verbindet er mit einer kräftigen Schelte für die bisherige Arbeit der Regierung.

Aus Rücksicht auf Wirtschaftsinteressen sorgte die Bundesregierung zuletzt dafür, dass neue EU-Sanktionen schwächer ausfielen, als ursprünglich geplant. Jetzt gibt es einen neuen Fall.

Russland eskaliert den Krieg mit Terror gegen Zivilisten und atomaren Drohungen. Dagegen hilft nur eine entschlossene Unterstützung des Westens für die Ukraine.

In einer blutigen Auseinandersetzung hat Armenien Bergkarabach verloren. Eriwan verdächtigt Belarus, den Kriegsgegner Aserbaidschan unterstützt zu haben. Das hat nun diplomatische Konsequenzen.

Ein Migrant soll den polnischen Soldaten am Grenzzaun attackiert haben, teilte die Armee mit. Regierungschef Tusk will die Grenze zu Belarus jetzt noch stärker sichern.

Ein Migrant soll an der Grenze zu Belarus einen Soldaten angegriffen haben. Polen will nun einen Sperrstreifen an der EU-Außengrenze einführen.

Überraschungsangriffe aus Richtung Osten sollen erschwert werden. Weil Polen die Ukraine unterstützt, wird es von Russland als Feind betrachtet.

Die Präsidentenwahl in Litauen bringt den erwarteten Sieg von Gitanas Nauseda. Der Amtsinhaber sichert sich eine zweite Amtszeit in dem deutschen Nato-Partnerland - und setzt auf Kontinuität.

Statistiken registrieren einem Medienbericht zufolge wieder eine Zunahme von Migranten, die über Russland und Belarus in die EU gelangen wollen. Auch Deutschland sei ein Zielort.

Die Flucht vieler Belarussen und Ukrainerinnen verändert den Blick auf den Sozialismus. Auch die Literaturnobelpreisträgerin reflektiert aus ihrem Berliner Exil über die Proteste in Belarus.

Der aktuelle Staatschef gewinnt die erste Wahlrunde zwar deutlich, verpasst aber die absolute Mehrheit. In knapp zwei Wochen kommt es zum entscheidenden Duell gegen eine alte Bekannte.

An der Grenze zu Belarus greifen polnische Sicherheitskräfte einen russischen Soldaten auf. Er gibt an, desertiert zu sein. Haben russische Geheimdienste ihre Finger im Spiel?

Das Baltikum gilt als mögliches Kriegsziel Putins. Die baltischen Regierungschefinnen fordern deshalb mehr Härte gegen Russland. Olaf Scholz empfangen sie trotzdem herzlich, auch weil solvente Partner knapp sind.

Olaf Scholz besucht die größte Nato-Übung seit dem Ende des Kalten Krieges, nur 20 Kilometer von der Grenze zu Belarus. Ihn verfolgt die Debatte um das Geld für die Bundeswehr. Reichen schöne Fotos?

Die Lage für Journalisten in Belarus hat sich weiter verschärft: Sie sind inhaftiert, eingeschüchtert oder im Exil.

Gerade traf der Diktator aus Belarus den Kreml-Herrscher. Jetzt überrascht Lukaschenko mit dem Vorschlag für Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Ist das mit Putin abgesprochen?

US-Waffenhilfen nicht nur zur Verteidigung der Ukraine nötig, viele Tote bei russischem Raketenangriff auf Tschernihiw, Deutschland startet Luftabwehr-Initiative. Der Überblick am Abend.

14 Tage verbrachten O'Hara, Nowizki und Wassilewskaja zusammen im Weltraum. Die US-Amerikanerin war bereits vorher auf der ISS und lebte 204 Tage auf der Raumstation.

Die Bilder aus Butscha nach der russischen Besatzung gingen um die Welt. Sie änderten den Blick auf den Krieg, sagen ukrainische Experten. Zeugen berichten, wie sie mit dem Trauma umgehen.

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko behauptet, die Angreifer hätten erfolglos versucht, in sein Land zu kommen. In Moskau wurde derweil die Suche nach Vermissten eingestellt.

Das Olympische Komitee hat bekannt gegeben, dass Athleten aus Russland und Belarus nicht an der Athletenparade teilnehmen dürfen. Russland wirft dem IOC „Neonazismus und Rassismus“ vor.

Wir haben in Europa zu wenig über Sicherheit nachgedacht, sagt Olaf Scholz. Der Kanzler über deutsche Atomwaffen, Telefonate mit Putin und die deutsche Wohnungskrise.

Ungewöhnlich klar und teils aufgebracht redet Olaf Scholz bei der „Europe 2024“-Konferenz. Dabei zeigt er sich von der Debatte, ob der Ukraine-Krieg eingefroren werden sollte, genervt.

114 Millionen Russen durften die letzten drei Tage an die Urnen gehen. Eine Wahl hatten sie dabei nicht wirklich. Was das Rekordergebnis nun für Putin bedeutet, erklärt der Kreml-Experte im Interview.

Wieso die Kindersterblichkeit weltweit teilweise um 51 Prozent gesunken ist und Straßen in Mexiko jetzt nach Aktivistinnen benannt werden.

Täglich versuchen Menschen, von Belarus in die EU zu fliehen. Mit unmenschlichen Methoden werden sie daran gehindert, wie ein vielgelobter Film zeigt. Eine in Berlin gelandete Familie schildert ihre Odyssee.

Erstmals seit den Protesten 2020 wurde im autoritär regierten Belarus gewählt. Doch Herrscher Alexander Lukaschenko hat wenig zu befürchten. Auch, weil er einen mächtigen Partner hat.

In Belarus soll heute ein neues Parlament gewählt werden. Eine wirkliche Wahl haben die Bürger des Landes jedoch vermutlich nicht. Oppositionsführerin Tichanowskaja ruft zum Boykott der Veranstaltung auf.

Die Aufnahme von vier annektierten ukrainischen Gebieten hatte für Russland die Olympia-Suspendierung zur Folge. Der Sportgerichtshof bestätigt nun die Entscheidung, die auch für Belarus gilt.

Wer als Flüchtling den Weg nach Europa überlebt, wird oft schwer krank. Schuld ist die EU-Grenzpolitik, sagt die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Was steckt dahinter?

Vor den ersten landesweiten Wahlen seit den Protesten 2020 setzt Machthaber Lukaschenko auf Einschüchterung. Bewaffnete Straßenpatrouillen sollen Jagd auf „Extremisten“ machen.

Der russische Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die Welt verändert. Das Osteuropa-Institut der Freien Universität blickt jetzt nach Südosteuropa, in den Kaukasus und nach Zentralasien.

Der FDP-Politiker mit ukrainischen und belarussischen Wurzeln Michael Rubin ist auf einer russischen Fahndungsliste aufgetaucht. Seit Jahren äußert er sich kremlkritisch.

Die preisgekrönte Regisseurin Agnieszka Holland hat einen aufrüttelnden Film über die „Pushbacks“ an der polnisch-belarussischen Grenze gemacht. Kino an der Grenze von Filmkunst und Aktivismus.

Putins Äußerungen über die russischsprachige Bevölkerung im Baltikum erinnerten viele an seine Rhetorik gegenüber der Ukraine. Experten ordnen die Bedrohung ein.

Ständig Festnahmen und die Zivilgesellschaft weitgehend zerstört: Seit den Protesten 2020 hat sich das Regime in Belarus weiter radikalisiert – doch kaum jemand schaut noch hin.

Voodoo Jürgens beschwört Austro-Rock und eine Agenten-Autorin sieht sich ihrer eigenen Schöpfung gegenübergestellt. Was die Kino-Karte lohnt, lesen Sie hier.

Die belarussische Tennisspielerin Aryna Sabalenka hat ihren Titel bei den Australian Open erfolgreich verteidigt. Im Finale siegte sie 6:3, 6:2 gegen Zheng Qinwen aus China.
öffnet in neuem Tab oder Fenster