
Polen fühlt sich in unruhigen Zeiten für die Sicherheit der gesamten EU zuständig. Doch Warschau stellt selbstbewusst auch klar, wo es der europäischen Politik nicht folgt.

Polen fühlt sich in unruhigen Zeiten für die Sicherheit der gesamten EU zuständig. Doch Warschau stellt selbstbewusst auch klar, wo es der europäischen Politik nicht folgt.

Stephen Miller arbeitet als Stratege für eine harsche Einwanderungspolitik des US-Präsidenten Donald Trump. Bereits früh war er kritisch gegenüber Migranten. Das steckt dahinter.

Die Ukraine hat angeblich ein russisches Kernkraftwerk an der Grenze zu Belarus attackiert. Die Anlage arbeite normal, heißt es aus Russland.

Auch nach 30 Jahren an der Macht erklärt sich Machthaber Alexander Lukaschenko in Belarus einmal mehr zum Sieger der Präsidentenwahl. Fachleute sehen darin eine Farce.

Für Sonntag hat Diktator Lukaschenko eine Präsidentenwahl angesetzt – und steht bereits als Sieger fest. Exil-Journalistin Hanna Liubakova erklärt, was er mit der Inszenierung bezweckt.

Unter Hitler mussten sich bis zu 230 Millionen Menschen der Nazi-Herrschaft beugen. Tönsmeyer zeigt, wie das für viele bestimmender und brutaler war als das Geschehen an der Front.

Siebeneinhalb Jahre nach ihrem ersten großen Finale kürt sich Madison Keys zur Grand-Slam-Siegerin. Bei den Australian Open gelingt ihr eine Überraschung gegen die Nummer eins der Welt.

Auch mit ihrer guten Freundin Paula Badosa hat Aryna Sabalenka sportlich kein Erbarmen. Danach gibt es ein Shopping-Angebot. Madison Keys folgt Sabalenka ins Finale.

Russische Sportlerinnen und Sportler dürfen wegen des Angriffskrieges auf die Ukraine auch im Wintersport nicht an Wettkämpfen teilnehmen. Erste Verbände ändern das nun. Ist das der ein Fingerzeig Richtung Olympia?

Ausgerechnet der brutale belarussische Diktator Lukaschenko begnadigt seit einiger Zeit politische Gefangene. Eine Expertin erklärt, was hinter der vermeintlich milden Geste steckt.

Der Oppositionspolitiker Andrej Dsmitryeu saß mehr als ein Jahr im Straflager. Warum er dennoch weiterhin in Belarus lebt – und von der EU sogar mehr Gespräche mit Diktator Lukaschenko fordert.

Das Kulturjahr wirft seine Schatten voraus. Die Tagesspiegel-Redaktion empfiehlt die wichtigsten Ereignisse des kommenden Jahres und persönliche Highlights, über die in den nächsten zwölf Monaten geredet wird.

Die Internationale Eislaufunion ermöglicht russischen und belarussischen Athletinnen und Athleten wieder eine Teilnahme an bestimmten Wettkämpfen. Der Verband kommt einer Empfehlung des IOC nach.

Trump kritisiert ukrainische ATACMS-Angriffe, Russland kündigt Gegenschlag an, Scholz würde nochmal mit Putin telefonieren. Der Überblick am Abend.

Die Ausstellung thematisiert künstlerisches Arbeiten zwischen Heimat und Exil. Kulturschaffende aus Belarus, Polen und der Türkei erzählen hier auch über ihren Alltag.

Der belarussische Machthaber begnadigte acht Frauen und 24 Männer. Oppositionelle erinnern daran, dass weiter über tausend politische Gefangene einsitzen.

Warum die Revolution von Berlin noch immer Hoffnung stiftet, erklären die belarussische Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja und der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch.

Die Zivilgesellschaft in Georgien wehrt sich nach einer offensichtlich manipulierten Wahl. Wie diese Konfrontation ausgeht, entscheidet sich nicht nur im Lande selbst.

Die Bundesinnenministerin hat sich für den Einsatz der EU-Grenzschutzagentur Frontex in Polen ausgesprochen. Die von Warschau geplante Aussetzung des Asylrechts wollte sie nicht bewerten.

Die Sozialdemokraten führen nach der ersten Wahlrunde knapp vor der regierenden Vaterlandsunion. In der Außen- und Verteidigungspolitik haben die Parteien ähnliche Ansichten.

Wie steht es um die Umzugsbranche? Unser Autor ist von Berlin nach Bremen gezogen. Er hat Einblicke in die Welt der Profis und ihre täglichen Probleme bekommen – und kennt jetzt alle Hindernisse.

Wenige Kilometer vor der Grenze zu Belarus üben Nato-Streitkräfte für einen Überfall Russlands – darunter auch die Bundeswehr. Doch worauf muss sich das Bündnis überhaupt einstellen?

Externe „Hotspots“, Geld für Partnerstaaten: Die Liste der Streitpunkte unter den EU-Regierungschefs ist lang. Für Ärger sorgen auch die deutschen Grenzkontrollen.

Mit einer restriktiven Migrationspolitik will Donald Tusk seine Gegner in Schach halten und die Präsidentenwahl entscheiden. EU-Partner könnte er damit jedoch vergrätzen.

Polen will das Recht auf Asyl an der Grenze zu Belarus vorübergehend aussetzen. Die Belarus-Route ist kein von Flüchtlingen spontan gewählter Weg, sagt die Regierung. Gegenwind kommt vom Präsidenten.

Polen will das Recht auf Asyl vorübergehend aussetzen. Als Grund nannte Warschau, dass Belarus einen gewaltsamen Angriff von Migranten auf die Grenze planen könnte.

Donald Tusk hat eine neue Migrationsstrategie vorgestellt. Polens Regierungschef wirft Russland und Belarus vor, Migranten gezielt als Druckmittel einzusetzen.

Mexiko und Polen haben ihre Grenzsicherung militarisiert. Dazu gehört, zwischen „guten“ und „schlechten“ Migranten zu unterscheiden. Was die Kriminalisierung Geflüchteter bedeutet.

Auf seiner Farm in Belarus soll ein AfD-Abgeordneter Strafgefangene arbeiten lassen. Die Staatsanwaltschaft hat nun Vorermittlungen aufgenommen.

Seit einem Jahr ist Donald Tusk Polens Ministerpräsident. Eigentlich als Liberaler bekannt, hat er die Politik der rechten Vorgängerregierung in Teilen fortgeführt, sagt Forscher Mateusz Krępa.

Litauen beschuldigt Belarus der Vertreibung Hunderttausender Staatsbürger. Das EU-Land hat in Den Haag Ermittlungen gegen die Führung von Alexander Lukaschenko beantragt.

Hintergrund der Entführung soll ein Bandenkrieg sein – das Opfer wurde in Berlin misshandelt.

Der sächsische Landtagsabgeordnete Jörg Dornau hat eine riesige Zwiebel-Farm in Belarus. Dort sollen einem Medienbericht zufolge auch politische Gefangene arbeiten.

Vor 40 Jahren wurde sie von Studenten gegründet, um polnische Freunde an eine deutsche Uni zu holen: die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa. Ihre Arbeit öffnet bis heute Schranken.

Eine Bande entführte einen Mann aus Schweden und brachte ihn nach Berlin. In einer Schöneberger Gartenlaube wurde er misshandelt. Ein Mann steht deshalb nun vor Gericht.

Athleten aus Russland starten in Paris unter neutraler Flagge. Bis auf Svetlana Moshkovich, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine die Staatsbürgerschaft wechselte.

Bei dem großen Gefangenenaustausch Anfang August kam kein einziger Belarusse frei. Dabei geht Diktator Lukaschenko genauso brutal gegen Kritiker vor wie Putin. Aktivisten schlagen Alarm.

Die belarussische Opposition ist entsetzt über den Gesundheitszustand der inhaftierten Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa – und über die Haftbedigungen.

Seit mehr als 550 Tagen ist die belarussische Musikerin und Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa in Haft. Die Familie hat keinen Kontakt mehr zu ihr, ihre Schwester fürchtet das Schlimmste.

Am Dienstag wird ein serbisches Gericht darüber entscheiden, ob der belarussische politische Aktivist Andrei Gnyot in seine Heimat ausgeliefert werden soll. Er sagt, in diesem Fall fürchtet er um sein Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster