
Sie heißen Lovely und Monty, fahren Taxi in Hamburg, sind Brüder aus Indien – und haben womöglich den EM-Hit des Sommers geschrieben. Konkurrenz für „Major Tom“?

Sie heißen Lovely und Monty, fahren Taxi in Hamburg, sind Brüder aus Indien – und haben womöglich den EM-Hit des Sommers geschrieben. Konkurrenz für „Major Tom“?

Zehntausende Fans pilgern zum Olympiastadion: Berlin erlebt am Samstag sein erstes Spiel bei der Fußball-EM. Viele Anhänger sind von weit her angereist – auch wenn nicht alle ein Ticket haben.

Ein deutscher Kriegsgefangener, eine verbotene Affäre – und eine brennende Frage. Drei Jahre recherchierte unser britischer Autor seinem unbekannten Großvater nach. Mit überraschendem Ergebnis.

0:8 endete das Hinspiel um den Aufstieg in die Zweite Liga beim 1. FC Union. Henstedt-Ulzburgs Trainer Christian Jürss hofft im eigenen Stadion trotzdem auf einen guten Abschluss der Saison.

Bei der Aufarbeitung des Cum-Ex-Steuerskandals ist der Hamburger Bankier Christian Olearius einer der bekanntesten Angeklagten. Der Prozess gegen ihn steht nun vor dem vorzeitigen Ende.

Anwohner alarmieren wegen einer «verhaltensauffälligen Person» die Polizei. Als die eintrifft, schießt der Mann auf die Polizisten. Daraufhin wird Verstärkung angefordert.

Die drei Kaufhäuser zählen zu den vornehmsten, die Deutschland zu bieten hat - und wurden mit dem Zusammenbruch des Benko-Imperiums selbst zur Ware. Nun ist ihr Betrieb in thailändischer Hand.

Likes und Empörung sind nicht genug: In ihrer Rede zur Eröffnung der Thementage „Reflexe und Reflexionen“ plädieren Meron Mendel und Saba-Nur Cheema für mehr konstruktiven Diskurs.

Die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg wird ab Mitte 2025 generalsaniert. Das führt zu Sperrungen und Ersatzverkehren, die für das Land teuer werden

Berliner Zehntklässler ohne Berufsperspektive sollen künftig ein elftes Schuljahr dranhängen. Grüne und GEW fordern Nachbesserungen an dem Konzept.

Während sportlicher Großevents werden Wohnungslose oft verdrängt. In Berlin-Mitte kam es bereits zu Räumungen – doch der Bezirk bestreitet einen Zusammenhang mit dem Heim-Turnier.

Ein Forscher der Humboldt-Universität hat das älteste Manuskript eines Evangeliums über die Kindheit von Jesus entziffert. Das Papyrus gibt Einblick ins Christentum der Spätantike.

Die Geschäftsführerin von ImmoScout24, Gesa Crockford, erklärt, ab welchem Mietniveau es kritisch wird und warum deutsche Städte von den Verhältnissen in Paris dennoch weit entfernt sind.

Tausende Jugendliche in Berlin gleiten Jahr für Jahr mangels beruflicher Orientierung in die sozialen Transfersysteme ab. Schwarz-Rot will mit einem 11. Pflichtschuljahr gegensteuern.

Rund 7500 Euro hob ein Mann illegal vom Konto eines Hamburgers ab – auch von Automaten in Potsdam. Mit Bildern einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach dem Unbekannten.

So manche Bahnstrecke in der Metropolregion ist nicht mehr zeitgemäß, es gibt große Ausbaupläne. Nun mahnen die Regierungschefs mehr Tempo bei der Modernisierung an.

Die EU-Wahl scheint fern von der Berliner Landes- und Bezirkspolitik. Doch die Wahlergebnisse sind ein eindeutiger Arbeitsauftrag.

Seit Beginn des Kriegs in Gaza boykottieren Menschen in Jordanien die Produkte von Firmen, denen eine Nähe zu Israel nachgesagt wird. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft des Landes?

Im Prozess vor dem Hamburger Landgericht präsentiert sich Ursula Haverbeck als Rechercheurin und Zweiflerin im Dienst historischer Aufklärung. Die notorische Holocaustleugnerin zeigt keine Spur von Einsicht.

Lars Pfannenstiel liefert Güter für das Kurier*innenkollektiv Fahrwerk. Im Interview berichtet er, wie er mit dem Berufsrisiko umgeht und wie genau er es mit den Verkehrsregeln nimmt.

In einer Erklärung bekennen sich die Politiker zur Einwanderungsgesellschaft und warnen vor einem Rechtsruck. Das Demokratieversprechen Deutschlands solle auch in Zukunft gelten.

Fette Karriere: Vladislav Gachyn und Kajo Hiesl arbeiteten in einem Drei-Sterne-Restaurant, gründeten eine Pommesbude und steigen jetzt ins Franchise-Geschäft ein.

Ende April und Anfang Mai sorgten zwei von Islamisten organisierte Demos in Hamburg bundesweit für Empörung. Dabei wurde die Errichtung eines Kalifats als „Lösung“ bezeichnet.

Politiker wollen das Bundesverfassungsgericht vor Verfassungsfeinden schützen. Die Wahl neuer Richter mit Zwei-Drittel-Mehrheit soll etwa im Grundgesetz verankert werden.

Das Weltwirtschaftsforum veröffentlicht eine List mit 100 vielversprechenden Start-Ups aus aller Welt. Darunter sind sieben Firmen aus Deutschland – die meisten von ihnen aus München.

Die Klimaaktivistin Annika Rittmann über „Unions-Bashing“ bei Kundgebungen, Antisemitismus-Vorwürfe und die Demonstrationen zur EU-Wahl am Ende dieser Woche.

Knapp eine Woche nach der Messerattacke von Mannheim will Olaf Scholz Straftäter aus Afghanistan abschieben. Wie sieht die aktuelle Sicherheitslage aus Sicht des Bundeskanzlers aus?

Die Illustratorin und Comiczeichnerin wird in Hamburg mit ihrer bislang größten Einzelausstellung geehrt und gibt neue Einblicke in ihr international erfolgreiches Werk.

Rechtsextremismus macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt, zeigt eine neue Studie. In den Firmen bleiben Verantwortliche selbst nach Vorfällen häufig untätig – und unterschätzen die Folgen.

Keine Frau in Deutschland ist so lange und so verbohrt als Rechtsextremistin unterwegs wie die Mitgründerin des Nazi-Vereins „Collegium Humanum“. Ein Gericht bezeichnete sie 2015 als „unbelehrbar“ – jetzt folgt der nächste Prozess.

Eine Studie der Behala und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen ergab: Nur mit einer Verlagerung auf die Schiene können die Klimaschutzziele noch erreicht werden – dafür muss aber einiges passieren.

In einem Positionspapier erläutern die Liberalen, was aus ihrer Sicht gegen Islamismus hilft. Darunter: Vereinsverbote und strengere Kontrollen von Social Media.

Mit Lieferrestaurants von Influencern wuchs Lanch in einem Jahr rasant. Nun drängt eine ihrer Marken in die Supermärkte. Doch sind Influencer-Marken mehr als ein Hype?

Jan-Patrick Krüger ist Geschäftsführer im Hotel „Berlin, Berlin“ – und leidenschaftlicher Läufer. Gerade ist er 250 Kilometer durch die Sahara gerannt.

Nach der Messerattacke in Mannheim werden in der Politik zahlreiche Forderungen nach Konsequenzen laut. Doch bei Abschiebungen nach Afghanistan äußert sich Außenministerin Baerbock skeptisch.

Syrien und Afghanistan sind als so unsicher eingestuft, dass auch Kriminelle von dort nicht zurückgebracht werden. Nach einem tödlichen Angriff in Mannheim gibt es neue Forderungen.

Mehr als 80 Prozent der Islamisten in der Hansestadt sind nach Einschätzungen des Verfassungsschutz gewaltorientiert. Im vergangenen Jahr sollen sich noch mehr Personen radikalisiert haben.

Kampfjets und Transporthubschrauber – Lufthansa verfolgt ehrgeizige Ziele in der neuen Defense-Sparte. Dabei geht es nicht nur um die Wartung.

Der Berliner Pralinenproduzent Sawade ist einer der ganz wenigen, die Braille-Schrift einsetzen. Ein Produktdesigner hat noch weitere Ideen, wie Firmen Sehbehinderten den Alltag erleichtern könnten. Das müsse nicht teuer sein.

Direkt am Wasser zu wohnen, ist für viele ein Traum – jedoch ein unbezahlbarer. Doch wer abseits der Hotspots sucht, hat noch Chancen auf ein Schnäppchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster