
150 Schulen profitieren vom Brennpunkt-Programm des Bundes. Am Freitag haben die ersten 59 Schulen in Berlin erfahren, dass sie in der ersten Förderrunde dabei sind.

150 Schulen profitieren vom Brennpunkt-Programm des Bundes. Am Freitag haben die ersten 59 Schulen in Berlin erfahren, dass sie in der ersten Förderrunde dabei sind.

Nach dem Sylt-Skandal landet der Partyhit aus den 90er Jahren auf Platz acht der deutschen Charts. Der Song ist unter Rechtsextremen zum geheimen Erkennungszeichen geworden.

Im Finale der Vorsaison hatten sich die Hanseatinnen klar durchgesetzt. Beim Saisonauftakt vor einer Woche, als sich diese Teams bereits gegenüberstanden, deuteten die Berlinerinnen aber ihre neue Stärke an.

Auf Fehmarn treffen sich die Bulli-Verrückten, auf Usedom spielt die Musik an besonderen Orten – vier Veranstaltungs-Empfehlungen für die Ostsee.

Im Defa-Klassiker „Solo Sunny“ mimte er den Philosophen Ralph, am Deutschen Theater begründete er als Regisseur eine neue Form von Klassikerspiel. Nun ist Alexander Lang gestorben.

Die frühere Freundin des Tennisprofis Zverev erhebt massive Vorwürfe wegen Gewalt gegen ihn – aber die Verteidigung hält alles für ausgedacht und bringt viele Argumente vor.

Die vergangenen Großevents verliefen für das deutsche Team ziemlich enttäuschend. Allerdings gibt es Ideen, wie es wieder aufwärts gehen kann. Das Berliner Ruderzentrum ist daran entscheidend beteiligt.

Eine indigene Künstlergruppe aus den USA rahmt ihren Beitrag mit irritierenden Aussagen zu Kolonialverbrechen und Holocaust. Der Direktor hofft auf Dialog.

Der Druck im Mietmarkt hat sich deutlich erhöht. Vor allem die Metropolen werden teurer. Wo steigen die Preise aktuell besonders rasant – und wo eher geringfügig?

Längst ist Elektrizität grundsätzlich wieder günstiger geworden. Trotzdem zahlen Fahrer von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen stetig mehr. Warum?

Rechtsextreme dichten berühmte Pop-Songs um, die nun bei Partys und an Schulen gesungen werden. Gegen diese Taktik hilft nur Widerspruch, sagen Experten. Eine Anleitung.

Die illegalen Aktiengeschäfte verursachten einen Milliardenschaden. Neben der Warburg Bank war auch die HSH Nordbank beteiligt. Vor den Hamburger U-Ausschuss wurde nun auch der Kanzler geladen.

Nach dem rassistischen Gegröle in einer Sylter Bar drohen einer beteiligten Studentin Konsequenzen. Die HAW in Hamburg prüft den Fall.

Eine Gruppe Reichsbürger soll einen Umsturz in Deutschland geplant und sich Unterstützung von Putin erhofft haben. Im Prozess räumte ein 66-Jähriger ein, an den Plänen beteiligt gewesen zu sein.

Trotz der Niederlage im EHF European League Finale schauen die Füchse Berlin positiv auf die Saison zurück. Und mit großer Vorfreude auf die neue.

Nach dem Scheitern im Pokal-Final-Four gehen die Berliner auch beim Finalturnier der European League leer aus. Die Flensburger Offensive war nicht zu stoppen.

Zur Eröffnung des Demokratiefestes stellt sich Olaf Scholz den Fragen von ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern – ein Wohlfühltermin für ihn. Nur bei den Themen Taurus und Hungerstreik wird er deutlich.

Das Video eines rassistischen Vorfalls auf Sylt hat bundesweit Empörung ausgelöst. Der Chef der berühmten „Sansibar“ findet klare Worte, die Bürgermeister der Insel laden die Beteiligten „herzlich aus“.

Erstmals dürfen bei einer bundesweiten Wahl auch Jugendliche ab 16 abstimmen. Was weiß man über die ganz jungen Erstwähler?

Bereits in den letzten Tagen hatten Unwetter in einigen Teilen Deutschlands für überflutete Straßen gesorgt. Auch für Donnerstag prognostizieren die Meteorologen Starkregen und schwere Gewitter.

Über acht Jahre verbrachte der Däne in Berlin und wurde zum Anführer des Handball-Bundesligisten. Nun verlässt er den Klub. Aber vorher will er ein letztes Ausrufezeichen setzen.

Ist Berlin verdammt, immer die Hauptstadt des Drecks zu bleiben? Das Thema scheint einen Nerv getroffen zu haben. Viele Leser bewegt und frustriert die rücksichtslose Vermüllung von Grünanlagen oder Straßen.

Bei Konzerten richten sich alle Augen auf die Stars. Doch hinter der Bühne kriegen Roadies noch viel mehr mit. Und manchmal ist es auch ihr Job, wegzuschauen.

Der Theater-Rock-’n’-Roller hat das Leben des Schriftstellers und rechten Politikers Eduard Limonow, den er einst selbst verehrte, als Fieberfantasie verfilmt. Eine Begegnung.

In Sankt Petersburg muss der Deutsche Patrick S. mit einer harten Strafe rechnen, weil er bei seiner Einreise vor vier Monaten ein Tütchen mit sogenannten Cannabis-Gummibärchen bei sich hatte. Jetzt wird das Urteil erwartet.

Am Pfingstmontag feierte die Fußballmannschaft des FC St. Pauli mit den Fans nach 13 Jahren den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga. Es war ein Fest für alle Beteiligten. Komplett inklusiv allerdings nicht.

Olympia in Berlin und Hamburg? Das will der Innen- und Sportsenator der Hansestadt, Andy Grote. Zwischen beiden Städten könnte das Olympische Dorf enstehen. Und er hat weitere Ideen.

Mit Spandau 04 holte Jennifer Glaser viele Meistertitel. Nun musste sie pausieren, weil sie Mutter wurde. Hier spricht sie über die Vereinbarkeit von Sport und Kind sowie die Körperlichkeit ihrer Sportart.

Durch den steigenden Meeresspiegel sind Inselstaaten bedroht. Vom Seegerichtshof in Hamburg wollen sie wissen, ob die Verursacher des Klimawandels mehr tun müssen. Der hat nun ein Gutachten vorgelegt.

Im vergangenen Jahr kam es zu einer deutlichen Zunahme politisch rechts motivierter Gewalttaten. Die Beratungsstellen rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Situation.

„Bucket List“, „Laios“, „Die Vaterlosen“: Der Jahrgang war gut. Und es gab sogar etwas zu lachen. Eine Bilanz des 61. Berliner Theatertreffens

Die prägende Gründungsdirektorin der Berliner Zentral- und Landesbibliothek Gabriele Beger ist mit 72 Jahren gestorben. Eine Powerfrau, die viel bewegt hat.

Tobias Rempe leitet ab Sommer 2025 das Berliner Konzerthaus. Dafür verlässt er das Hamburger Streichorchester Ensemble Resonanz.

Eine umfangreiche Studie legt offen, wo der Wert von Eigentumswohnungen in der Republik langfristig real fällt – und wo er steigt. Es gibt mehrere Gewinner und eine große Verliererregion.

Dem HSV wurde von der Handball-Bundesliga aufgrund einer verspäteten Millionenzahlung die Lizenz verweigert. In der Folge hat sich nun ein Streit innerhalb der Liga entwickelt.

Am 23. April feierte die erste barrierefreie Sporthalle Deutschlands ihr zehnjähriges Jubiläum. Experten aus Sport und Politik erklären, warum es mehr dieser Angebote braucht.

Die Schachabteilung des FC St. Pauli meldet einen spektakulären Neuzugang: Magnus Carlsen, der beste Spieler der Welt, wird in der Aufstiegssaison für die Kiez-Denksportler ans Brett gehen.

Jens Harzer gilt als einer der besten Schauspieler Deutschlands. 2025 wechselt er vom Hamburger Thalia Theater zum Berliner Ensemble. Jetzt zeigt er „Macbeth“ beim Theatertreffen.

Bei der Premiere von „Knife“ im Deutschen Theater erzählt der britische Schriftsteller, warum er kaum anders konnte, als über das Attentat ein Buch zu schreiben.

Der Sorgerechtsstreit um die Kinder von Steakhouse-Erbin Christina Block eskaliert weiter. Die Polizei ermittelt nun auch gegen den Großvater und Firmengründer Eugen Block.
öffnet in neuem Tab oder Fenster