
Noch immer ist offen, ob Nancy Faeser SPD-Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl in Hessen werden will. Es wäre besser, sie würde schnell Klarheit schaffen.
Noch immer ist offen, ob Nancy Faeser SPD-Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl in Hessen werden will. Es wäre besser, sie würde schnell Klarheit schaffen.
Die neue Grundsteuer sorgt für Ärger. Erst beim Ausfüllen, jetzt beim Lesen des Bescheids. Was Miete, Aufschläge und Wert besagen – und was nicht.
Der geplante Check für angehende Brandenburger Beamte muss für alle Berufsgruppen gelten.
Bei einer Anhörung im Landtag kam der von Innenminister Michael Stübgen (CDU) vorgesehene Verfassungstreue-Check für angehende Polizisten, Lehrer und Juristen auf den Prüfstand.
Innenministerin Faeser will eine leichtere Einbürgerung möglich machen. Es ist höchste Zeit dafür. Sollte sich die Union dagegen stellen, wird sie die Quittung bekommen.
Die Debatte ist längst angelaufen, ob Amtsinhaberin Nancy Faeser für die Landtagswahl nach Hessen wechselt. Ein Satz der Parteichefin gibt ihr neue Nahrung.
Die Innenministerin hat versprochen, mit einer Liste von Liegenschaften bei der Unterbringung Geflüchteter zu helfen. Doch das Angebot ist in der Praxis fast nichts wert.
Die Infektions-Lage entspannt sich, doch für Krankenhäuser ist die Normalität noch weit entfernt. Denn die Zahl der Toten ist momentan konstant. Ein Report.
Wenn der Name „Annalena Baerbock“ im Netz erhöhte Zugriffszahlen aufweist, herrscht im Auswärtigen Amt Alarm. Auch andere Staaten sind gegen Desinformation gewappnet.
Vier Bundesländer verzichten auf die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Über den richtigen Umgang mit dem Virus wird weiter gestritten. Klar ist: Corona wird ein Problem bleiben.
Anfangs galt Nancy Faeser als blass. Doch die Innenministerin arbeitet an einem neuen, härteren Profil. In der Ampel überzeugt das nicht alle.
Das Wegfallen der Isolationspflicht sei gefährlich für vulnerable Menschen, sagt der Gesundheitsminister. Der Präsident der Ärztekammer hingegen findet den Schritt vertretbar.
Während sich die Ereignisse im Iran überschlagen, wird das Internet zum wichtigsten Beweismittel der Verbrechen der Islamischen Republik. Ein Gastbeitrag.
Viele Landesgesundheitsminister finden ausgerechnet bei Corona keinen Draht mehr zu Lauterbach. Das Ergebnis ist ein Experiment mit offenem Ausgang.
Bislang müssen Corona-Infizierte für fünf Tage in Isolation. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein ändern das. Auch in Berlin könnte die Regel bald fallen.
Bisher müssen sich Infizierte für fünf Tage absondern. Für symptomlos Erkrankte könnte die Regel in Berlin fallen. Brandenburg äußert sich skeptisch zum Vorschlag.
Ein neuer Grundsatz soll Genehmigungsverfahren für Windräder beschleunigen. Doch erst wenn die Länder mitspielen, sind Besserungen für die Branche zu erwarten.
Die Klima-Demonstrantin aus Hessen war an drei Berliner Straßenblockaden beteiligt. Jetzt verurteilte sie Amtsgericht Tiergarten wegen Nötigung und Widerstands.
Bund und Länder haben sich geeinigt: Die Exzellenzstrategie wird ausgeweitet, der Zukunftsvertrag dynamisiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, Fragen bleiben offen. Eine Analyse.
Der Musiker will im Mai in der Hauptstadt auftreten. Dagegen spricht sich Berlins Antisemitismusbeauftragter Samuel Salzborn aus. Roger Waters ist wegen seiner Haltung zu Israel umstritten.
Die Plattform „Frag den Staat“ und das „ZDF Magazin Royale“ hatten die Dokumente veröffentlicht. Die Anzeige richtet sich nun gegen die unrechtmäßige Weitergabe.
Comedian Jan Böhmermann und die Plattform „Frag den Staat“ veröffentlichen unter Verschluss gehaltene Akten zum „NSU“-Trio.
Um die Schriftstücke des hessischen Verfassungsschutzes gibt es seit Jahren Streit. Nun sind sie auf der Transparenzplatt form „Frag den Staat“ zugänglich.
Eine Lehrerin wurde getötet, 32 Menschen verletzt: Nach der mutmaßlichen Amokfahrt auf dem Ku’damm und der Tauentzienstraße wurden Dutzende weitere Betroffene ausgemacht.
Innenverteidiger Marc Kempf von Hertha BSC über sein Faible für den Berliner Dialekt, seinen schwierigen Start in Berlin und die Fortschritte der Mannschaft unter Trainer Schwarz.
Am Kurfürstendamm 210 stiegen einst Berühmtheiten ab. Dann kam die Abrissbirne. Der Nachfolgebau erinnert an die große Vergangenheit
Am Dienstag spricht Bundesinnenministerin Faeser mit den kommunalen Spitzenverbänden zum Thema Geflüchtete. Der Präsident des Landkreistags über seine Forderungen.
In Ägyptens Hauptstadt sind viele alte deutsche Schilder zu sehen, sie gelten als schicker Schmuck am Auto. Wichtig ist das „D“ unter dem EU-Sternenkreis.
Von der 57-Jährigen, die auf ärztliche Hilfe angewiesen ist, fehlt seit einer Woche jede Spur. Die hessische Polizei glaubt, dass die Gesuchte in Berlin sein könnte.
Der Verein „Weingarten Berlin“ kümmert sich um rund 600 Rebstöcke – am Sonntag beginnt die Traubenlese. Der Klimawandel wirkt sich auf die Weinlese aus.
Die Höhe der Grundsteuer hängt von der Wohnfläche ab. Wer weiß, welche Räume nicht dazuzählen und die Fläche richtig schätzt, kommt günstiger weg.
In den sozialen Medien bebildert die hessische SPD einen Beitrag zu Jom Kippur mit dem Felsendom – einem islamischen Schrein. Mittlerweile ist der Post gelöscht, die Partei entschuldigt sich.
Brandenburgs langjährige Landesgeschäftsführerin fordert ein Transparenzregister für die Wohlfahrt - und schildert, welche Probleme die AWO aus ihrer Sicht plagen.
Die Eisbären spielen seit 2010 erstmals gegen einen Klub, mit dem sie besondere Erlebnisse hatten und der ihnen in dieser Saison helfen könnte.
Werden Waschbären zu Unrecht gehasst? Darüber streiten sich Betroffene, Wildtierexperten und Tierärzte. Fest steht: Berlin hat Tausende anpassungsfähige Neubürger.
Birkenöl-Bäder in Mecklenburg, 70er-Design in Hessen, ein Literaturhotel an der Alster: In diesen Unterkünften lohnt sich das Einchecken.
Seit über neun Monaten ist die SPD-Politikerin im Amt, ohne großen Eindruck zu hinterlassen. Über eine Frau, die sich nicht entscheiden kann.
Zwischen schwul-lesbischen Gottesdiensten und „Konversionstherapie“: Die queere Realität in den Kirchen ist vielfältig und zersplittert. Eine Tour in Schöneberg.
Bei der neuen Steuererklärung lauern einige Fallstricke. Am Ende zahlen sie womöglich zu viel Grundsteuer oder bekommen Ärger mit dem Finanzamt.
Nach einem Experten-Gutachten fordert auch Kulturstaatsministerin Roth ein Ende der Vorführung des Programms „Tokyo Reels“ mit historischen Propagandafilmen. Das unterstützen auch die Gesellschafter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster