
Bund und Länder haben sich geeinigt: Die Exzellenzstrategie wird ausgeweitet, der Zukunftsvertrag dynamisiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, Fragen bleiben offen. Eine Analyse.

Bund und Länder haben sich geeinigt: Die Exzellenzstrategie wird ausgeweitet, der Zukunftsvertrag dynamisiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, Fragen bleiben offen. Eine Analyse.

Der Musiker will im Mai in der Hauptstadt auftreten. Dagegen spricht sich Berlins Antisemitismusbeauftragter Samuel Salzborn aus. Roger Waters ist wegen seiner Haltung zu Israel umstritten.

Die Plattform „Frag den Staat“ und das „ZDF Magazin Royale“ hatten die Dokumente veröffentlicht. Die Anzeige richtet sich nun gegen die unrechtmäßige Weitergabe.

Comedian Jan Böhmermann und die Plattform „Frag den Staat“ veröffentlichen unter Verschluss gehaltene Akten zum „NSU“-Trio.

Um die Schriftstücke des hessischen Verfassungsschutzes gibt es seit Jahren Streit. Nun sind sie auf der Transparenzplatt form „Frag den Staat“ zugänglich.

Eine Lehrerin wurde getötet, 32 Menschen verletzt: Nach der mutmaßlichen Amokfahrt auf dem Ku’damm und der Tauentzienstraße wurden Dutzende weitere Betroffene ausgemacht.

Innenverteidiger Marc Kempf von Hertha BSC über sein Faible für den Berliner Dialekt, seinen schwierigen Start in Berlin und die Fortschritte der Mannschaft unter Trainer Schwarz.

Am Kurfürstendamm 210 stiegen einst Berühmtheiten ab. Dann kam die Abrissbirne. Der Nachfolgebau erinnert an die große Vergangenheit

Am Dienstag spricht Bundesinnenministerin Faeser mit den kommunalen Spitzenverbänden zum Thema Geflüchtete. Der Präsident des Landkreistags über seine Forderungen.

In Ägyptens Hauptstadt sind viele alte deutsche Schilder zu sehen, sie gelten als schicker Schmuck am Auto. Wichtig ist das „D“ unter dem EU-Sternenkreis.

Von der 57-Jährigen, die auf ärztliche Hilfe angewiesen ist, fehlt seit einer Woche jede Spur. Die hessische Polizei glaubt, dass die Gesuchte in Berlin sein könnte.

Der Verein „Weingarten Berlin“ kümmert sich um rund 600 Rebstöcke – am Sonntag beginnt die Traubenlese. Der Klimawandel wirkt sich auf die Weinlese aus.

Die Höhe der Grundsteuer hängt von der Wohnfläche ab. Wer weiß, welche Räume nicht dazuzählen und die Fläche richtig schätzt, kommt günstiger weg.

In den sozialen Medien bebildert die hessische SPD einen Beitrag zu Jom Kippur mit dem Felsendom – einem islamischen Schrein. Mittlerweile ist der Post gelöscht, die Partei entschuldigt sich.

Brandenburgs langjährige Landesgeschäftsführerin fordert ein Transparenzregister für die Wohlfahrt - und schildert, welche Probleme die AWO aus ihrer Sicht plagen.

Die Eisbären spielen seit 2010 erstmals gegen einen Klub, mit dem sie besondere Erlebnisse hatten und der ihnen in dieser Saison helfen könnte.

Werden Waschbären zu Unrecht gehasst? Darüber streiten sich Betroffene, Wildtierexperten und Tierärzte. Fest steht: Berlin hat Tausende anpassungsfähige Neubürger.

Birkenöl-Bäder in Mecklenburg, 70er-Design in Hessen, ein Literaturhotel an der Alster: In diesen Unterkünften lohnt sich das Einchecken.

Seit über neun Monaten ist die SPD-Politikerin im Amt, ohne großen Eindruck zu hinterlassen. Über eine Frau, die sich nicht entscheiden kann.

Zwischen schwul-lesbischen Gottesdiensten und „Konversionstherapie“: Die queere Realität in den Kirchen ist vielfältig und zersplittert. Eine Tour in Schöneberg.

Bei der neuen Steuererklärung lauern einige Fallstricke. Am Ende zahlen sie womöglich zu viel Grundsteuer oder bekommen Ärger mit dem Finanzamt.

Nach einem Experten-Gutachten fordert auch Kulturstaatsministerin Roth ein Ende der Vorführung des Programms „Tokyo Reels“ mit historischen Propagandafilmen. Das unterstützen auch die Gesellschafter.

Bis heute gilt IT als Männerdomäne. Um mehr weibliche Fachkräfte zu gewinnen, will eine neue Initiative mehr Mädchen fürs Coding begeistern.

Am Freitag fallen 800 Lufthansa-Flüge aus. Die Airline bucht ihre Kunden um. Wer das nicht will, hat auch andere Möglichkeiten.

Die Piloten von Lufthansa und Lufthansa Cargo streiken am Freitag für mehr Geld. 800 Flüge und 130.000 Passagiere sind betroffen.

Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?

Das Finanzministerium rühmt die Grundsteuerreform als „eines der größten Projekte der Steuerverwaltung in der Nachkriegsgeschichte“. Für Eigentümer ist sie vor allem eine Qual.

Die Notaufnahmen und Praxen werden immer voller. Dazu kommt eine Enthemmtheit. Wie kann das noch gut gehen?

Bis Ende Oktober müssen Eigentümer eine Grundsteuer-Erklärung abgeben. Wie teuer es wird, hängt stark vom Bundesland ab. Wer muss mehr zahlen und wer weniger?

Gegen abgezockte Madrilenen hält Frankfurt lange sehr gut mit. Doch dann erweist sich der Champions-League-Sieger als zu stark und besiegt die SGE mit 2:0.

Am Mittwochabend treten Real und die Eintracht im Olympiastadion von Helsinki gegeneinander an. Mehr als 10.000 Eintracht-Fans werden erwartet.

Ohne Maske und Corona-Test in die Schule: So soll es nach den Sommerferien weitergehen. Unter welchen Bedingungen Maßnahmen zurückkommen könnten, ist unklar.

Zum Bundesliga-Auftakt in Frankfurt glänzt der Rekordmeister mit Spielwitz und Torhunger. Die Eintracht geht im Kombinationswirbel unter.

Deutschland will weniger Energie und Wasser verbrauchen. Der Lust auf den eigenen Pool tut das keinen Abbruch. Von Poolshaming keine Spur. Dafür gibt es gute Gründe.

Vergangene Woche fand man die Leiche der ermordeten 14-jährigen Schülerin. Nach und nach werden Details über den 29-jährigen Tatverdächtigen bekannt.

Eine 14-Jährige aus Baden-Württemberg verschwindet. Nach tagelanger Suche wird ihre Leiche in Hessen gefunden. Der Tatverdächtige ist den Behörden bekannt.

Die Documenta hat ein Team berufen, dass die Antisemitismusvorfälle auf der Schau in Kassel aufarbeiten soll. Die Wissenschaftler zeigen sich vorab skeptisch.

Der Buchenwald Grumsin in der Uckermark ist seit 2011 Unesco-Weltnaturerbe. Doch der Klimawandel setzt dem Schutzgebiet zu.

Der neue Documenta-Geschäftsführer Alexander Farenholtz über den jüngsten Skandal in Kassel und seine Pläne für eine bessere Kommunikation.

Eine Mutter und ihre zwei kleinen Kinder stürzen in Saarbrücken in die Tiefe. Das eine Kind stirbt. Tatverdächtig ist die Mutter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster