
Der Iraner Amir Pour tritt in Paris für das Geflüchteten-Team an. Der Para-Tischtennisspieler lebt seit seiner Flucht in Deutschland und trainiert bei einem Klub in Heuchelheim.
Der Iraner Amir Pour tritt in Paris für das Geflüchteten-Team an. Der Para-Tischtennisspieler lebt seit seiner Flucht in Deutschland und trainiert bei einem Klub in Heuchelheim.
Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban sind afghanische Kriminelle ausgewiesen worden. Die Aktion soll seit zwei Monaten vorbereitet worden sein. Ein Charterjet startete aus Leipzig gen Kabul.
Möglicherweise folgen auf die Abschiebung vom Freitag noch weitere Rückführungen. Darauf deuten Äußerungen von Innenministerin Faeser und Außenministerin Baerbock hin.
Frankfurt hat in der Europa League Glück, auf Hoffenheim warten einige harte Brocken. Und Heidenheim zieht in der Conference League das ganz große Los.
Deutschland hat erstmals seit drei Jahren verurteilte Kriminelle nach Afghanistan ausgeflogen. Der Kanzler zeigt sich zufrieden. Die Grünen dämpfen Erwartungen an weitere Flüge.
Eine Frau wird durch Messerstiche getötet, ihr Ex-Mann sitzt in Untersuchungshaft. Der mutmaßliche Täter hätte sich ihr nicht nähern dürfen. Felor Badenberg will schärfere Maßnahmen.
Schlägt der FC Bayern zurück oder gelingt den Leverkusenern die Titelverteidigung? Und was ist mit Dortmund und Leipzig? Kann Stuttgart wieder überraschen und wie stark ist Frankfurt?
Von James Baldwin über Eckhart Nickel und Jessica Lind bis Maren Kames: fünf lesenswerte Bücher aus den aktuellen Verlagsprogrammen.
Häuser, in denen niemand lebt, verfallen. Länder wie Italien oder Frankreich verjubeln sie daher für einen Euro. Auch in Deutschland gibt es ähnliche Angebote. Die Lage ist aber kompliziert – und bürokratisch.
Auf der Suche nach den Ex-RAF-Männern gab es in Berlin einen Fehlalarm. Dabei, davon gehen Fahnder und Sympathisanten aus, sind Garweg und Staub wohl ganz woanders.
Der Chef des Münchner Rückversicherers sieht Deutschland wirtschaftlich „im Abstieg“. Um das zu ändern, müsse man auch mehr arbeiten und dafür Feiertage streichen. Was bringt das volkswirtschaftlich?
Vor einem Jahr versetzte das Heizungsgesetz die Republik in Aufruhr. Wirtschaftsminister Habeck ist seitdem angezählt. Nun trifft er auf eine verunsicherte Branche.
Läuft der Reisepass wehrpflichtiger Ukrainer in Deutschland an, müssen sie zurück ins Heimatland, wenn sie neue Dokumente wollen. Einer Umfrage unter den Bundesländern zufolge sieht so das gängige Verfahren aus.
Heftige Regenfälle haben in mehreren Bundesländern zu Überschwemmungen und Verkehrsunfällen geführt. Eine kurze Wetterbesserung ist in Sicht.
Sie sind ausgebildete Mediziner und vor Putins Krieg geflohen. In Deutschland wollen viele einem Medienbericht zufolge arbeiten – doch sie dürfen nicht. Die Krankenhausgesellschaft ist empört.
Großen Regenmengen haben im Südwesten Deutschlands zu überfluteten Kellern, geplatzten Kanälen sowie Erdrutschen geführt. Auch am Samstag ist mit Unwttern zu rechnen.
In mehreren Landkreisen fiel so viel Regen, dass Straßen überflutet wurden. Auch am Freitag wird zumindest in Teilen Deutschlands heftiger Niederschlag erwartet.
Ohne deutsche Dokumente müssen ukrainische Geflüchtete mit der Einberufung zum Wehrdienst rechnen. SPD und Union begrüßen den Schritt aus Hessen.
Der 33-Jährige drang in die Wohnung der 19-Jährigen und ihres 20 Jahre alten Partners im mittelhessischen Altenstadt ein. Nach der Tat wurde er selbst leblos aufgefunden.
Hessen stellt ukrainischen Männern zwischen 18 und 60 Jahren keine Ersatzpapiere mehr aus. Es sei zumutbar, zur Passbeschaffung in die Ukraine zu reisen, auch wenn dort dann Wehrdienst geleistet werden muss.
Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ hatten am Donnerstag vorübergehend das Drehkreuz am Main lahmgelegt. Der Betreiber Fraport zeigt sich aber mit den eingeleiteten Maßnahmen zufrieden.
Bundesweit werden mehrere Objekte durchsucht – und vier schiitische Moscheen geschlossen. Der Iran reagiert.
Nach den heißen Tagen wird das Wetter wieder unbeständiger. Am Sonntag sind laut Wetterdienst Unwetter der Stufe 3 und 4 möglich.
Aus noch ungeklärter Ursache war in dem Reisebus die Klimaanlage nicht eingeschaltet. Was der Grund dafür war, wird nun ermittelt.
Erst vor kurzem haben Hessen und Bayern ein Verbot auf den Weg gebracht. Nun können wahlberechtigte Hamburger bis zum 28. August gegen Gendersprache ihre Stimme abgeben.
Polizeieinsatz im brandenburgischen Falkensee und an anderen Orten: Das Bundesinnenministerium verbietet das Medienunternehmen des Rechtsextremisten Jürgen Elsässer.
Über Jahre haben Polizisten rechtsextreme Inhalte in Whatsapp-Gruppen geteilt. Ein Strafverfahren wird es deswegen nicht geben, urteilt nun ein Gericht. Warum es dennoch Konsequenzen geben könnte.
Handgemachte BBQ-Saucen stehlen Fleisch und Gemüse nicht die Show, sondern stiften aromatische Harmonie. Der Tagesspiegel-Feinkosttest.
Während der Fußball-EM ist die deutsche Mannschaft im Internet hundertfach diffamiert worden. Die Verfasser sollen jetzt ermittelt werden und zur Verantwortung gezogen werden.
Ende Mai löste ein Video aus Sylt Empörung aus, das Besucher einer Bar beim Grölen rassistischer Parolen zu einem italienischen Popsong zeigt. Einem Medienbericht zufolge war das kein Einzelfall.
Die Volkszählung hat die Karten im Länderfinanzausgleich neu gemischt. Zu den Verlierern zählt vor allem Berlin, aber auch Bayern. Ein Land erhält dagegen allein rückwirkend rund 580 Millionen Euro.
Asylbewerber sollen nach dem Willen der Berliner CDU künftig schneller ausreisen. Auf ihrer Klausur in Hessen verabschiedeten die Abgeordneten dazu ein Papier.
Im Bundesrat eskaliert die Debatte, in der Bildungspolitik wird gerätselt: Wo steckt das Geld für den Digitalpakt Schule?
Seit 30 Jahren überschreitet Deutschland die von der EU festgelegten Nitrat-Grenzwerte. Ein neues Düngegesetz sollte Abhilfe schaffen. Heute ist es im Bundesrat gescheitert.
Monatelang waren Vorstandsposten bei der Bundesbank vakant. Die Chefvolkswirtin der KfW soll nun neinen übernehmen
Gewitter sorgte für eine Unterbrechung des EM-Achtelfinalspiels zwischen Deutschland und Dänemark. Mehrere Events im Freien wurden ganz abgesagt. Zuvor warnte der Wetterdienst.
Sie hilft beim politischen Netzwerken: cremige, intensiv kräutrige „Grie Soß“. Was die Frankfurter Delikatesse besonders macht. Ein Rezept vom Hessen-Chefkoch.
Bereits am Donnerstag sind schwere Unwetter über Deutschland gezogen. In Dresden hat ein Blitz eingeschlagen, zwei Menschen wurden verletzt. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor weiteren Gewittern.
Die Nachfolge von Margarita Broich und Wolfram Koch steht fest. Neben dem neuen Team wird es auch inhaltliche Änderungen beim Frankfurter „Tatort“ geben.
Deutsche Pharmainspekteure trauen sich wegen verschärfter Gesetze nicht mehr nach China, der Import von Arzneimitteln stockt. Nun sollen Gesetze angepasst werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster