
Hessen stellt ukrainischen Männern zwischen 18 und 60 Jahren keine Ersatzpapiere mehr aus. Es sei zumutbar, zur Passbeschaffung in die Ukraine zu reisen, auch wenn dort dann Wehrdienst geleistet werden muss.

Hessen stellt ukrainischen Männern zwischen 18 und 60 Jahren keine Ersatzpapiere mehr aus. Es sei zumutbar, zur Passbeschaffung in die Ukraine zu reisen, auch wenn dort dann Wehrdienst geleistet werden muss.

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ hatten am Donnerstag vorübergehend das Drehkreuz am Main lahmgelegt. Der Betreiber Fraport zeigt sich aber mit den eingeleiteten Maßnahmen zufrieden.

Bundesweit werden mehrere Objekte durchsucht – und vier schiitische Moscheen geschlossen. Der Iran reagiert.

Nach den heißen Tagen wird das Wetter wieder unbeständiger. Am Sonntag sind laut Wetterdienst Unwetter der Stufe 3 und 4 möglich.

Aus noch ungeklärter Ursache war in dem Reisebus die Klimaanlage nicht eingeschaltet. Was der Grund dafür war, wird nun ermittelt.

Erst vor kurzem haben Hessen und Bayern ein Verbot auf den Weg gebracht. Nun können wahlberechtigte Hamburger bis zum 28. August gegen Gendersprache ihre Stimme abgeben.

Polizeieinsatz im brandenburgischen Falkensee und an anderen Orten: Das Bundesinnenministerium verbietet das Medienunternehmen des Rechtsextremisten Jürgen Elsässer.

Über Jahre haben Polizisten rechtsextreme Inhalte in Whatsapp-Gruppen geteilt. Ein Strafverfahren wird es deswegen nicht geben, urteilt nun ein Gericht. Warum es dennoch Konsequenzen geben könnte.

Handgemachte BBQ-Saucen stehlen Fleisch und Gemüse nicht die Show, sondern stiften aromatische Harmonie. Der Tagesspiegel-Feinkosttest.
Während der Fußball-EM ist die deutsche Mannschaft im Internet hundertfach diffamiert worden. Die Verfasser sollen jetzt ermittelt werden und zur Verantwortung gezogen werden.

Ende Mai löste ein Video aus Sylt Empörung aus, das Besucher einer Bar beim Grölen rassistischer Parolen zu einem italienischen Popsong zeigt. Einem Medienbericht zufolge war das kein Einzelfall.
Die Volkszählung hat die Karten im Länderfinanzausgleich neu gemischt. Zu den Verlierern zählt vor allem Berlin, aber auch Bayern. Ein Land erhält dagegen allein rückwirkend rund 580 Millionen Euro.

Asylbewerber sollen nach dem Willen der Berliner CDU künftig schneller ausreisen. Auf ihrer Klausur in Hessen verabschiedeten die Abgeordneten dazu ein Papier.

Im Bundesrat eskaliert die Debatte, in der Bildungspolitik wird gerätselt: Wo steckt das Geld für den Digitalpakt Schule?

Seit 30 Jahren überschreitet Deutschland die von der EU festgelegten Nitrat-Grenzwerte. Ein neues Düngegesetz sollte Abhilfe schaffen. Heute ist es im Bundesrat gescheitert.

Monatelang waren Vorstandsposten bei der Bundesbank vakant. Die Chefvolkswirtin der KfW soll nun neinen übernehmen

Gewitter sorgte für eine Unterbrechung des EM-Achtelfinalspiels zwischen Deutschland und Dänemark. Mehrere Events im Freien wurden ganz abgesagt. Zuvor warnte der Wetterdienst.

Sie hilft beim politischen Netzwerken: cremige, intensiv kräutrige „Grie Soß“. Was die Frankfurter Delikatesse besonders macht. Ein Rezept vom Hessen-Chefkoch.

Bereits am Donnerstag sind schwere Unwetter über Deutschland gezogen. In Dresden hat ein Blitz eingeschlagen, zwei Menschen wurden verletzt. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor weiteren Gewittern.

Die Nachfolge von Margarita Broich und Wolfram Koch steht fest. Neben dem neuen Team wird es auch inhaltliche Änderungen beim Frankfurter „Tatort“ geben.

Deutsche Pharmainspekteure trauen sich wegen verschärfter Gesetze nicht mehr nach China, der Import von Arzneimitteln stockt. Nun sollen Gesetze angepasst werden.

Mitarbeiter einer Hausmeisterfirma wollten unter einem Vorwand in Hochsicherheitsbereiche der Berliner Polizei. Das löste eine interne Alarmmeldung aus.

Seit Monaten greift Jemens Huthi-Miliz mit Raketen und Drohnen Schiffe im Roten Meer an. Wie sicher ist der Seeweg noch, welche Rolle spielt er wirtschaftlich und – was haben die Huthis vor?

Zum wiederholten Mal verhandeln Kanzler und Länderchefs über strengere Migrations-Maßnahmen. Bei den Konservativen ist die Sorge vor AfD und BSW groß.

Während der Europameisterschaft gibt es in Deutschland wieder Grenzkontrollen, die Ministerpräsidenten fordern eine Verlängerung. Das sei eine Gefahr, kritisiert die Polizeigewerkschaft.

Der Kanzler will mehr abschieben und setzt auf Migrationsabkommen zur Begrenzung der irregulären Einwanderungen. Der Union reicht das nicht. Beim Bund-Länder-Gipfel könnte das für Zoff sorgen.

Der Berliner Kultursenator ist mit der Forderung nach einem Bekenntnis gegen Antisemitismus von Fördergeldempfängern gescheitert. Jetzt will die Justizsenatorin eine bundesweite Regelung.

Bund und Länder beraten diese Woche unter den Innenministern und auf der Ministerpräsidentenkonferenz, was für Deutschlands „Gesamtverteidigung“ nötig ist. Um diese zehn Punkte geht es.

Raue Wände, reizvolle Kunst: Seit sechs Jahren präsentiert Stephanie Kloss im Plattenbau auf der Fischerinsel Ausstellungen, aktuell: Sabine Hornig und Tamuna Chabashvili.

Jura studieren, SPD wählen oder jeden Sonntag anrufen – die Erwartungen unserer Eltern können uns ein Leben lang beeinflussen. Wann schaden sie und wie können wir uns von ihnen freimachen?

Unter anderem in Heilbronn, Jena und Bad Tölz sind die Programme des Deutschlandradios künftig nicht mehr mit UKW-Geräten zu empfangen.

Der HR will bis 2032 nur noch halb so viele Radiowellen selbst produzieren. Das Signal geht weit über Hessen hinaus.

Bei der Großrazzia wurden mehrere Luxusartikel beschlagnahmt und zwei Beschuldigte festgenommen, teilte die Polizei mit. Sie sollen Corona- und Hochwasserhilfen in Millionenhöhe kassiert haben.

Nur 11,9 Prozent der Stimmen holten die Grünen bei der Europawahl. Ein Teil der Partei fordert nun mehr Macht für Vizekanzler Robert Habeck, andere sehen das sehr kritisch.

Ermittler gehen davon aus, dass 44 Beschuldigte Kinderpornografie besessen haben sollen und vier weitere Kinder missbraucht haben. Auch Drogen und Waffen wurden gefunden.

Rechtsextremismus macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt, zeigt eine neue Studie. In den Firmen bleiben Verantwortliche selbst nach Vorfällen häufig untätig – und unterschätzen die Folgen.

Fünf Menschen sind bundesweit infolge des Hochwassers in Süddeutschland gestorben. Lesen Sie im Liveblog die aktuellen Entwicklungen zur Hochwasserlage in Bayern und Baden-Württemberg.

Potsdams Handballern ist der Aufstieg in die Bundesliga gelungen. Personell ist vieles schon durchgeplant. Aber der Verein steht auch vor organisatorischen Herausforderungen.

In Mannheim wurden mehrere Menschen verletzt – darunter ein Polizist. Die Attacke soll dem Islam-Kritiker Michael Stürzenberger gegolten haben. Kanzler Scholz spricht von einem Attentat.

Drei Lotto-Spieler teilen sich den mehr als neun Millionen Euro schweren Jackpot – darunter auch ein Glückspilz aus Potsdam-Mittelmark.
öffnet in neuem Tab oder Fenster