
Bis zum Saisonende trifft Hertha BSC nur noch auf Gegner mit einem ähnlichen Body-Mass-Index. Ist das Vorteil oder Nachteil für das Team von Pal Dardai?

Bis zum Saisonende trifft Hertha BSC nur noch auf Gegner mit einem ähnlichen Body-Mass-Index. Ist das Vorteil oder Nachteil für das Team von Pal Dardai?

Fernsehmoderatorin Bettina Böttinger spricht in ihrem Podcast „Böttinger. Wohnung 17“ mit queeren Gästen. Ein Gespräch über Vielfalt, Homophobie und Mut.

Der 1. FC Köln präsentiert Friedhelm Funkel als neuen Trainer. Mit seiner Ruhe und Gelassenheit soll er den Abstieg des FC verhindern.

Der frühere Profi Markus Zoecke und der Unternehmer Adam Szpyt über ein Schul-Projekt, das Tennis wieder groß machen soll.

Schalke gewinnt gegen Augsburg und wird wohl trotzdem absteigen. Das droht nach der Niederlage gegen Mainz auch dem 1. FC Köln.

Sars-CoV-2 tritt durch die Atemwege in den Körper ein. Forscher arbeiten an Nasensprays – als Medikament gegen die Erkrankung und sogar als Impfstoff.

Wegen Ostern sind die Infektionszahlen nur bedingt aussagekräftig. Auf den Intensivstationen wird es aber schon jetzt immer enger.

Bei der „Ärmel hoch“-Kampagne nennen Bürger und Prominente ihre Gründe, warum sie bereit für die Corona-Impfung sind - auch Günther Jauch sollte dabei sein. Nun hat sich der TV-Moderator infiziert.

Seit Mitte März steigt die Zahl der Covid-19-Intensivpatienten wieder deutlich an. Ärzte fordern die Politik nochmals eindringlich auf, sofort zu handeln.

Die „Lindenstraße“ war Hans W. Geißendörfers Lebenswerk. Er brachte damit politisches Bewusstsein in die TV-Unterhaltung. Zum 80. bleibt er weg.

Der FC Schalke orientiert sich nach unten, während der FC Augsburg fast gerettet ist. Dafür bleiben Mainz, Köln und Bielefeld weiter mittendrin.

Westafrika, Europa und Neukölln: Der beninische Künstler Georges Adéagbo zeigt eine faszinierende Materialsammlung in Berlin. Ostern ist geöffnet.

In vielen Sportarten gab es zuletzt Enthüllungen über sexuellen Missbrauch und Gewalt. Sportler fordern endlich eine unabhängige Anlaufstelle.

Der Hula-Hoop-Reifen ist zurück. Was steckt hinter dem Hype, lässt er die Kilos purzeln, wie von der Industrie behauptet? Ein Wissenschaftler klärt auf.

Aufrecht, echt, engagiert: Mit BAP gründete Wolfgang Niedecken eine der erfolgreichsten kölschen Rockbands. Heute wird der Humanist und Mundartbewahrer 70. Eine Gratulation.

Als Konsequenz aus dem Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen hatte Stefan Heße dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten. Darauf reagierte Franziskus nun.

Interhyp-Studie: Soziale Ungleichheit bei Eigenheimkauf mit ausschlaggebend – Darlehenshöhen steigen.

Für die geraubten Benin-Kunstschätze zeichnet sich eine Lösung ab. Berlin besitzt zudem wertvolle historische Abgüsse, die man ausstellen kann

Krypto-Kunst erzielte Rekordpreis bei Christie's. Nun steigen auch Galeristen wie Johann König oder Christian Nagel in das Geschäft mit NFTs ein.

Die dritte Welle könne nur mit einem harten Lockdown angegangen werden, findet Karl Lauterbach. Ein Gespräch über seine Gesundheit, Eitelkeit in der Politik und die Pizza „Martin Schulz“.

Bund und Länder diskutieren weiter über ein Milliardenprogramm für Mentoren, die coronabedingte Lernlücken füllen sollen. Hamburg stellt ein erstes Konzept vor.

Spiele der Nordgruppe in der zweigeteilten DEL waren oft sehr unterhaltsam, in den Duellen gegen Teams aus dem Süden wird es nun weniger amüsant.

Nicht nur die Grünen sehen nach der Pleite der Greensill-Bank Handlungsbedarf. Auch den meisten anderen Parteien reicht die Reform der Bafin nicht aus.

Unser Kolumnist leidet ein bisschen mit Schalke. Der Traditionsklub könnte jemanden wie Robert Lewandowski ganz gut gebrauchen.

Die Bayern siegen in Unterzahl. Wolfsburg und Frankfurt nehmen Kurs auf die Königsklasse - auch weil Dortmund erneut patzt.

Das Restprogramm des 1. FC Union ist enorm anspruchsvoll, könnte den Berlinern aber entgegenkommen. Los geht es am Samstag beim Tabellenvierten in Frankfurt.

Alle sollen Abstand halten. Trotzdem ist der Wunsch nach einer Partnerschaft bei vielen größer denn je. Apps profitieren davon.

Mord am Rande der Gesellschaft: Der Kölner „Tatort“ bleibt Empathie-Zentrum des deutschen Fernseh-Krimis.

Die Hamburger müssen sich wieder auf mehr Einschränkungen einstellen. Auch Köln verschärft die Corona-Auflagen.

Das Kölner Missbrauchsgutachten hat weitere personelle Folgen: Weihbischof Ansgar Puff habe Woelki um Beurlaubung gebeten.

Die Untersuchung zeigt Systematik und Vertuschung. Die katholische Kirche braucht einen personellen Neuanfang. Ein Kommentar.

Das Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Kölner Bistum legt ein System der Vertuschung offen. Kritiker Woelkis sind nicht zufrieden.

Ein neues Gutachten sieht keine Pflichtverletzungen bei Kardinal Woelki im Umgang mit sexuellen Missbrauchsfällen, macht aber Erzbischof Heße schwere Vorwürfe.

Shoepassion lässt Füße per 3D-Scanner vermessen – für Modelle aus eigener Fertigung.

Nach der misslungenen Sendung „Die letzte Instanz“ sendet der WDR am Donnerstag einen Themenabend zu Rassismus. Ein Interview mit Programmdirektor Jörg Schönenborn.

Im Erzbistum Köln wird am Donnerstag eine Untersuchung zum Missbrauch vorgestellt. Die Folgen könnten weitreichend sein. Rücktritte sind nicht ausgeschlossen.

Die weltberühmte Kunstbuchhandlung Walther König soll Werkstudierende schlecht behandelt haben. Zuletzt bekamen mehrere die Kündigung. Und das obwohl betroffene Filialen wieder offen sind.

Bewegung macht gesünder und verlängert das Leben. Das bestätigt eine Studie. Doch es gibt auch Ausnahmen, wie der Kardiologe Jürgen Fritsch erklärt.
Vertrag endlich unterschriftsreif: Seit seiner Retro 2012 zieht es Richter nach Berlin. Als Auftakt zeigt die Alte Nationalgalerie seinen „Birkenau“-Zyklus.

Trainer Urs Fischer bleibt zurückhaltend, doch beim 1. FC Union ist der Blick auf die Europapokalplätze nach dem Sieg gegen Köln kein Tabu mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster