
Die Eisbären haben die Nordgruppe dominiert. Nun warten neue Gegner auf das Team – und ein anspruchsvoller Reiseplan.

Die Eisbären haben die Nordgruppe dominiert. Nun warten neue Gegner auf das Team – und ein anspruchsvoller Reiseplan.

Der 1. FC Union dreht das Spiel gegen Köln und gewinnt durch das erste Bundesligator von Kapitän Christopher Trimmel nach 0:1 noch 2:1.

3677 minderjährige Opfer, ein Priester schwängert seine Mitarbeiterin und rät zur Abtreibung – und Kardinal Woelki schweigt. Kann die Kirche sich noch retten?

Nur drei Tore in den letzten sechs Spielen. Der 1. FC Union möchte im Heimspiel gegen den 1. FC Köln die zuletzt schwache Chancenverwertung aufbessern.

Ein Wegweiser zur Architektur der Stadt

RTL bringt neue Jury-Besetzungen für „Deutschland sucht den Superstar“ und „Das Supertalent“. Dieter Bohlen ist nach 20 Jahren nicht mehr dabei.

Eisbären-Trainer Serge Aubin warnt vor den erfahrenen Kölnern Haien. Deren Trainer Krupp klagt, seine Mannschaft sei zu unerfahren.

Bis zu drei Verbindungen täglich plant Eurowings ab April mit Köln, Düsseldorf und Stuttgart. Nach Ende der Corona-Beschränkungen soll es auch Urlaubsflüge geben.

Lufthansa und Bahn bauen ihre Kooperation aus. Zugfahrten sollen manche Inlandsflüge ersetzen. Umweltschützern aber geht das nicht weit genug.

Ab April stationiert die Lufthansa-Tochter drei Airbus-Maschinen am Flughafen BER. Das Unternehmen setzt auf Urlaubsflüge nach dem Ende der Corona-Einschränkungen.

Dass viele Künstler:innen Nebenjobs annehmen müssen, ist immer noch ein Tabuthema. Eine Diskussionsrunde packte das heikle Thema jetzt an.

Ab 8. März können Museen wieder öffnen. Besonders schnell sind die Häuser in NRW. Bei der Kölner Warhol-Schau sind wegen hoher Nachfrage die Server zusammengebrochen .

Das Umland wird immer beliebter. Doch weder Straßen- noch ÖPNV-Planung passt sich der geänderten Nachfrage an. Und an neue Mobilitätsformen wird gar nicht gedacht.

Die „Sportschau“ wird weiblicher. Matthias Opdenhövel geht, Esther Sedlaczek wechselt ins Erste, Sky muss Überlegungen anstellen.

Geteilte Geschichte: Das Leo-Baeck-Institut eröffnet einen virtuellen Ausstellungsraum. Jede Woche erzählt ein anderer Gegenstand 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Die Kölner Galeristin Priska Pasquer berät als Atavar in ihrer virtuellen Dependance.

Zwei Ex-Managerinnen rechnen ab mit dem neuen Beratungsgremium zur Zukunft der Arbeit. Ein reines Ablenkungsmanöver, meinen die übrigen Ratsmitglieder.

Nostalgie und Tristesse, Zitat-Pop und Familienaustreibung: Christian Krachts sonderbar dürrer autofiktionaler Roman "Eurotrash".
Berlins Notariate werden seit 2020 erstmals systematisch überprüft. Die Verdachtsfall-Quote nennt Justizsenator Behrendt „ein bisschen hoch“.

...und Schalke erhält Ratschläge vom VfB Stuttgart. Und sonst? Lesen Sie unsere Vorschau auf den nächsten Spieltag in der Fußball-Bundesliga.

Eliot Higgins berichtet, wie er mit seinem Investigativnetzwerk Bellingcat den Kreml in Bedrängnis brachte.

Der Kölner Erzbischof ist das Gesicht des Skandals geworden, aber andere Bischöfe vertuschen ebenfalls. Bleibt das so, fordert das die Politik heraus. Ein Kommentar.

Die ÖBB baut ihr Nightjet-Angebot aus – mithilfe der österreichischen Regierung. Andere Länder kopieren das Modell. Deutschland wird dagegen zum Bremser.

Thomas Drach hatte 1996 Jan-Philipp Reemtsma entführt und eine lange Haftstrafe verbüßt. Nun wurde er erneut festgenommen.

Wegen der verschleppten Aufarbeitung des Missbrauchs treten Tausende aus der Kirche aus. Jetzt muss sich die Bischofskonferenz damit auseinandersetzen.

Unbekannte haben Bilder der Opfer des rassistischen Anschlags abgerissen. Am Wochenende waren Gedenktafeln bereits mit Hakenkreuzen beschmiert worden.

Am Wochenende machten die Eisbären Juniors einen wichtigen Schritt Richtung Endturnier. Besonders erfreulich waren die Treffer von Neuzugang Theresa Knutson.

Aus einem noch unveröffentlichten Gutachten für das Erzbistum Köln sind erste Details bekannt geworden. Kardinal Rainer Maria Woelki steht unter Druck.

Juden leben seit der Antike auf dem Gebiet, das heute Deutschland heißt. Erstmals erwähnt werden sie in Köln, damals eine pulsierende Vielvölkerstadt. Ein Besuch am Rhein.

Das Oberverwaltungsgericht Münster lehnt Beschwerden der AfD ab – und ebnet den Weg für die Bewertung der Partei als Verdachtsfall.

Comiczeichner Ralf König erzählt in dem Buch „Coming-Out“, wie er sich immer wieder geoutet hat. Zudem geht es um seine HIV-Infektion. Hier das Kapitel vorab.

Wer gar nicht mehr vor die Tür möchte, für den warten 11.000 Euro für einen Job in der Forschung.

In einer europäischen Allianz will die Bahn wieder Nachtzüge anbieten. Doch eigene Waggons schafft die DB nicht an. In Deutschland fahren nachts weiter ICEs.

Schadstoffbelastungen sind laut Umweltbundesamt 2020 zurückgegangen - doch der Lockdown-Effekt macht nur einen kleinen Anteil aus.

Nicht nur in Köln: Der Frohsinn gerät in schwere Not - und mit ihm der Katholizismus im "Rom des Nordens". Ein Kommentar.

Eine traurige Angelegenheit: Wo sonst die Massen feierten, in der Altstadt, rund um den Dom, lässt sich keiner blicken.

Eintracht Frankfurt kann nach dem 2:0 gegen den 1. FC Köln weiter von der ersten Champions-League-Teilnahme der Vereinsgeschichte träumen.

Kreise mit vielen Mittelpunkten. Haruki Murakami hält in seinem fabelhaften Erzählband „Erste Person Singular“ Fantasie und Realismus in der Schwebe.

Nach den Ermittlungen der Mordkommission tötete der Familienvater erst Ehefrau, Kinder und Schwiegermutter. Dann zündete er das Haus an und tötete sich selbst.

Kinder lieben es, Erwachsene verfluchen es, meist ist es düster und ein Frösteln immer dabei: Das typische „Berliner Zimmer“ mit nur einem Fenster ist Angebot und Herausforderung zugleich
öffnet in neuem Tab oder Fenster