
„Köln ‘75“ nutzt die Geschichte des legendären Auftritts von Keith Jarrett, um ein rasantes Loblied auf die damals 18-jährige Konzertveranstalterin Vera Brandes anzustimmen.

„Köln ‘75“ nutzt die Geschichte des legendären Auftritts von Keith Jarrett, um ein rasantes Loblied auf die damals 18-jährige Konzertveranstalterin Vera Brandes anzustimmen.

Er war das liberale Gewissen der FDP. Der Partei wird er fehlen, keine Frage. Doch er hat immer auch für alle Bürger gestritten. Ein Nachruf.

Am 15. Februar findet in Berlin unter dem Motto „Wähl Liebe“ erstmals ein Winter-CSD statt. Was dahinter steckt, was genau geplant ist – und wo an diesem Tag noch demonstriert wird.

Die EU könnte laut IW-Untersuchungen die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle abfedern. Jedoch würde eine Branche die Zölle besonders spüren.

In der ersten Instanz hatte das Bündnis Sahra Wagenknecht keinen Erfolg. Und auch das NRW-Oberverwaltungsgericht gibt dem Westdeutschen Rundfunk recht. Möglich ist noch der Weg nach Karlsruhe.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung heißt nun „Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit“ – im RKI sehen sich einige bedroht. Derweil geht es vielen Gesundheitsämtern besser.

Auf dem umkämpften Wohnungsmarkt gibt es einen Joker: Beschäftigtenwohnungen. Unternehmen locken damit Fachkräfte an. Oft können sich aber auch alle anderen bewerben.

Trotz Ampel-Aus treibt der Gesundheitsminister die Fusion des RKI mit einer weiteren Bundesbehörde voran. Die Unsicherheit ist groß. Der Personalrat hat Lauterbach nun einen Protestbrief geschickt.

Die Dynamik am Markt für Wohneigentum verliert an Schwung. Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken zeigt, ob künftig Kaufinteressenten oder Verkäufer begünstigt werden.

Die Investitionsbereitschaft für den Wohnungsbau ist gering. Für Subventionen auf breiter Front ist auch 2025 kein Geld da, schreiben die „Immobilienweisen“ in ihrer jüngsten Analyse.

Immer weniger neue Wohnungen werden gebaut, immer weiter steigen die Mieten. Die Immobilienweisen zeichnen in ihrem Frühjahrsgutachten ein düsteres Bild – und fordern von der Politik, endlich aufzuwachen.

Der Berliner Galerist Johann König und seine Frau fühlen sich durch Christoph Peters’ Roman „Innerstädtischer Tod“ erheblich in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt und klagen dagegen.

Nur die S-Bahnen und eine Regionalbahn sind vom Stopp nicht betroffen. Reisende im Fernverkehr müssen genau aufpassen.
Organspende: 85 Prozent positiv gestimmt (Foto Archiv)

Der Buchautor Markus Frenzel hat zu chinesischer Einflussnahme in Deutschland und Europa recherchiert. Im Interview spricht er über die Verbindungen zum Regime in Peking.

Sollten Sportler politisch Stellung beziehen? TV-Expertin Tabea Kemme findet: ja. Hier spricht sie über das „üble Foul“ von Friedrich Merz und ihr Engagement bei den Grünen.

In der ersten Instanz hatte die Partei von Sahra Wagenknecht keinen Erfolg. Jetzt muss das NRW-Oberverwaltungsgericht die Sache prüfen: Darf die Spitzenkandidatin in die „Wahlarena“?

Unsere Autorin wollte mit ihrem Freund nach Berlin ziehen – und bot ihre Kölner Wohnung zum Tausch an. Das klappte leider nur fast. Aber dann passierte so was wie ein Wunder.

Ein Erdbeben der Stärke 3,1 hat die Region Herzberg getroffen. Handelt es sich um ein seltenes Naturphänomen – oder steckt mehr dahinter?

Nach dem Pokal-Aus sind die Kölner enttäuscht und werfen dem Gegner Arroganz vor. Tatsächlich wandelt der Meister auf einem schmalen Grat. Exemplarisch dafür steht ihr bester Spieler.

Titelverteidiger Bayer Leverkusen zieht mit Glück ins Halbfinale des DFB-Pokals ein. Der 1. FC Köln ist einem Coup gegen den Titelverteidiger nahe - muss sich aber doch geschlagen geben.

Rund ein Fünftel der Bevölkerung will AfD wählen, doch bisher sind deren Positionen im Öffentlich-Rechtlichen kaum abgebildet. Die WDR-Intendantin will das ändern.

Die Stimmung ist teils aufgeheizt. Die Polizei greift ein. Auch beim nächsten Stopp des CDU-Kanzlerkandidaten in Bonn sind Demonstranten auf der Straße.

Die Gewerkschaft Verdi hat zum Streik aufgerufen und dieses Mal Briefzentren ins Visier genommen. Laut der Post ist die Beteiligung an den Protesten jedoch gering – der Konzern setzt auf Gespräche.

Die Hauptstadt hat bundesweit die höchsten Steigerungsraten seit 2022. Wo die Gründe für die Entwicklung liegen.

Im vierten Quartal erhöhten sich die Mieten um durchschnittlich 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Berlin waren es gar 8,5 Prozent.

US-Präsident Trump verhängt Zölle gegen Waren aus Kanada, Mexiko und China – und bald auch gegen solche aus der EU? In Brüssel ist man alarmiert, auch Merz und Habeck warnen den US-Präsidenten.

Erneut demonstrieren in vielen Städten in Deutschland Tausende gegen den von der AfD unterstützten Unionsantrag zur Migrationspolitik. In Gießen brennt Pyrotechnik vor einem CDU-Büro.

Hamburg, Köln, Augsburg – in zahlreichen Städten wird an diesem Wochenende gegen die AfD und den Migrationskurs der CDU demonstriert. Eine Auswahl der bundesweiten Termine.

Im Kunsthaus Minsk startet am 1. Februar die Ausstellung „Im Dialog“. Das Filmmuseum Potsdam hat begleitend eine Filmreihe geschaffen. Auftakt macht Wolf Biermanns Kölner Konzert.
Beim für den Hauptstadtflughafen BER zuständigen Gericht geht es inzwischen bei fast allen Zivilklagen um gestrichene oder verspätete Flüge. Kann KI den Gerichten helfen?

Dreizehn Jahre vor Mauerfall begann bereits das Ende: Ein britischer Kurator geht detailliert den Windungen der DDR-Kunstgeschichte nach.

Heutzutage kennen nicht nur Eingeweihte Spider-Man, Captain America oder Black Panther. Mit einem Museumsticket kann man seinen Comic-Helden in Köln jetzt näher kommen.

Seit letztem Jahr sprach Willbrand in kurzen Videos über Literatur – in den sozialen Medien wurden sie binnen kürzester Zeit zu einem Hit. Nun ist er in seiner Heimatstadt Köln „friedlich eingeschlafen“.

Ohne ihn ging lange nichts in der TV-Unterhaltung. Als Pionier hat er sich Shows ausgedacht, moderiert, Quote gemacht. Später stand Max Schautzer lieber auf der Theaterbühne.

Am Dienstag machten die Berliner öffentlich, dass sich der Gesundheitszustand des an Krebs erkrankten Stürmers verschlechtert hat. Die Anteilnahme ist wie schon in den vergangenen Monaten gewaltig.

Neues Jahr, neues Dschungelcamp. Auch 2025 kampieren wieder zwölf Promis im Dschungel. Und wieder fragen sich RTL-Zuschauer: Muss man die Stars kennen? Und falls ja: Woher?

Der ADAC hat an vier Kreuzungen in Berlin für jeweils vier Stunden nachgezählt, welche Verkehrsteilnehmer am häufigsten bei Rot fahren oder gehen. Die Fußgänger waren es nicht.

Dem Erfolg laufen sie seit zwei Jahrzehnten hinterher. Und trotzdem sind die Kölner Haie noch vor Meister Eisbären der beliebteste und größte Kultklub im deutschen Eishockey. Das hat gute Gründe.

Führende Grüne nahmen am Samstag an einer Demonstration für die Demokratie teil. Dabei entstand ein fröhliches Bild. Nach dem Attentat von Aschaffenburg regte das manche auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster