zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Erfolgsmeldungen am Standort Beelitz

Bundeswehr und Stadt luden zum Neujahrsempfang

Beelitz – Ein Neujahrsempfang im März ist schon sehr ungewöhnlich. Dass das Beelitzer Logistikbataillon und die Stadt Beelitz erst zum vergangenen Donnerstag einluden, hatte aber einen plausiblen Grund. Die Soldaten sind erst jetzt von einem fünfmonatigen Einsatz im Kosovo zurückgekehrt. Diese Aufgabe habe das vergangene Jahr für die Beelitzer Bundeswehrangehörigen wesentlich geprägt, sagte Bataillonskommandeur Holger Kringel. 250 Soldaten aus Beelitz haben im Kosovo erfolgreich ihre Aufgabe erfüllt und sind wohlbehalten zurückgekehrt. Weitere Soldaten waren im vergangenen Jahr der Schnellen Eingreiftruppe der Nato, der Nato Response Force (NRF), angegliedert. Am Standort hätten sich die Bedingungen laut Kringel weiter verbessert. So konnten 2005 eine neue Sportanlage übergeben und das Wohnheim modernisiert werden.

Bürgermeister Thomas Wardin (SPD) sicherte den Soldaten volle Unterstützung zu. Die Bundeswehr am Standort sei fester Bestandteil der Stadt Beelitz, betonte er. Dann zeichnete er ein positives Bild von der Entwicklung der Stadt und ihrer Ortsteile. Insgesamt habe man im vergangenen Jahr unter Nutzung vielfältiger Förderprogramme drei Millionen Euro investieren können. Einen großen Anteil daran habe die Altstadtsanierung mit einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen gehabt. Gleichzeitig gehe es voran mit der Verbesserung des Wohnumfelds in der Plattensiedlung Straße des Aufbaus / Ringstraße, betonte Wardin. Als weitere wichtige Investitionen nannte er die Zufahrtsstraße nach Schäpe, den Umbau der alten Schule in Fichtenwalde zur Kraftsport- und Fitnessanlage, die Erweiterung des Fichtenwalder Wasserwerkes und die Ausrüstung der Beelitzer Ortsfeuerwehr mit einem Löschfahrzeug.

Im Zuge des geförderten Flurneuordnungsverfahrens konnte auch der Rundweg um den Riebener See fertiggestellt werden. „Damit wurde ein weiteres Kleinod unseres wunderschönen Beelitzer Landes für den Tourismus erschlossen“, freute sich Wardin. Auch im laufenden Jahr soll bei weiterem Schuldenabbau wieder kräftig investiert werden. 3,6 Millionen Euro sollen eingesetzt werden, 2,5 Millionen kommen aus verschiedenen Förderprogrammen. Schwerpunkte seien unter anderem die Altstadtsanierung und die Dorferneuerung in Rieben sowie die Gestaltung der Bahnhofsvorplätze in Beelitz und Beelitz-Heilstätten.

Besonders lobte Wardin das Engagement der Eltern, Schüler und Lehrer des städtischen Sally-Bein-Gymnasiums, das im vergangenen Jahr mit dem landesweit 6. Platz im Zentralabitur ein hervorragendes Ergebnis erzielt habe.

Für besondere Verdienste verlieh Wardin zwei Ehrennadeln der Stadt. Eine ging an Siegfried Sagert, der seit 41 Jahren Bürgermeister von Schäpe ist. Die zweite bekam Ellen Wisniewski, die nunmehr insgesamt 13 Jahre als Bürgermeisterin für Zauchwitz und Körzin verantwortlich zeichnet. Ins Goldene Buch trug sich die Beelitzerin Mandy Reppner, die 2005 Juniorenruderweltmeisterin im Doppelvierer wurde. Hagen Ludwig

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false