
Am Mittwochmorgen bedrohte ein Jugendlicher ein Mädchen an einer Schule in Nordrhein-Westfalen und löste einen Großeinsatz der Polizei aus. Nun ist der Verdächtige gefasst.

Am Mittwochmorgen bedrohte ein Jugendlicher ein Mädchen an einer Schule in Nordrhein-Westfalen und löste einen Großeinsatz der Polizei aus. Nun ist der Verdächtige gefasst.

Experten berichten von Telefonaten mit „recht panischen“ Stromnetzbetreibern. Akut geworden ist die Sorge wegen des jüngsten Solarbooms. Eine Analyse zeigt, was passieren kann.

Polizisten durchsuchten heute Wohnungen, Geschäfts- und Hafträume. Der Grund: ein Mann, der Geschäftspartner erpresst haben soll – unter anderem mit vorgehaltener Waffe und der Androhung von Zwangsprostitution.

Geschäftsmodell oder Kampf gegen Diskriminierung? In NRW klagt eine Transperson hundertfach wegen abgelehnter Bewerbungen – erfolgreich. Ihre Einnahmen sind beträchtlich.

Warum geben migrantische Eltern ihren Kindern traditionelle Namen? Auch wenn man es sich anders wünschen würde – sie machen ihnen damit das Leben schwerer.

1058 Fälle von Sexualdelikten gegen Kinder führt die Kriminalstatistik für 2024 auf – ein Höchststand. Bei Vergewaltigungen insgesamt ist der Anteil ausländischer Verdächtiger gestiegen.

Selten hat ein Text so viele Menschen berührt wie der über das Schicksal der kleinen Maria H. Seitdem hat sich die Situation verschärft. Wie geht es dem Mädchen heute?

Ein Sturmgewehr des Models 88 Tantal soll nachweislich bei zwei Taten zum Einsatz gekommen sein. Einem Bericht zufolge passen Patronenhülsen zur Waffe.

Es war bereits die dritte Großspende in kurzer Zeit: Die Millionen aus Österreich haben der AfD zusätzliche Wahlwerbung beschert. Bundesweit prangen auffällige Plakate.

Lange klagte die Branche über Genehmigungsverfahren. Deren Dauer wurde halbiert, Deutschland könnte Ziele übertreffen – wären da nicht neue Probleme.

Lange klagte die Branche über endlose Genehmigungsverfahren. Dank neuer Regeln hat sich die Dauer halbiert, Deutschland könnte seine Ziele sogar übertreffen – wären da nicht neue Probleme.

Für so manchen Eigentümer bewahrheiten sich derzeit all seine Befürchtungen: Die Grundsteuer steigt deutlich. Lohnt sich noch ein Widerspruch? Wie Sie Ihren Bescheid prüfen.

Mit großem Aufgebot rückt die Polizei in fünf Ländern zu Durchsuchungen aus – es geht um eine Schleuserbande. Auch zu Verhaftungen soll es gekommen sein.

Bisher haben sich 8000 Postangestellte dem Streikaufruf der Gewerkschaft angeschlossen. Dabei könnten bis zu zwei Millionen Briefe in den Verteilzentren liegen bleiben.

Bis zum Attentat in Aschaffenburg galt für die Union um Kanzlerkandidat Merz: keine Mehrheiten mit der AfD. Das gilt jetzt nicht mehr. Schadet das der Demokratie? Zwei Meinungen.

Die Messerattacke von Aschaffenburg lässt den Ruf nach härteren Maßnahmen laut werden. Dabei stellt sich die Frage, ob es solche an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Justiz braucht.

2021 wurde die Motorrad-Rockergruppe „Bandidos“ vom Bundesinnenministerium verboten. Nun gibt es mehrere Neugründungen in Nordrhein-Westfalen. Fallen diese unter das Verbot?

Der Mann soll an bewaffneten Patrouillen in Syrien teilgenommen haben: LKA-Beamte haben Ahmad A. A. in Monheim am Rhein festgenommen.

Sie sollen entscheiden, wie Sie Ihre Betriebsrente oder Lebensversicherung ausgezahlt bekommen – aber wissen nicht, wie? Diese zehn Fragen können Ihnen helfen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) stützt den Vorstoß von Kai Wegner (CDU). Er widerspricht damit seiner Potsdamer Parteifreundin, Bauministerin Klara Geywitz.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) will alle Ministerien an die Spree holen. Dagegen kommt heftiger Widerspruch aus dem Westen.

Bauministerin Klara Geywitz will den zweiten Regierungssitz in Bonn stärken. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hält das nicht mehr für zeitgemäß.

Ein Teenager aus Wittstock hatte sich mit einem Gleichgesinnten zu einem Anschlag verabredet. Er wurde zu vier Jahren Jugendhaft verurteilt. Eine Überprüfung des Urteils ergab keine Rechtsfehler.

Sind Zwölfjährige in der Lage, mit Social-Media-Angeboten umzugehen, oder braucht es Altersgrenzen? Einer Tagesspiegel-Umfrage zufolge erkennt die Politik allmählich die Notwendigkeit einer Regulierung.

Die Hacker-Vereinigung gibt an, mit ihrer Kritik an Manipulationsmöglichkeiten monatelang nicht ernst genommen worden zu sein. Am Mittwoch startet die E-Akte in drei Testregionen.

Beim Windkraftausbau in Deutschland klafft eine Lücke zu den politischen Zielen. Diese soll in den kommenden Jahren geschlossen werden. 2024 gab es so viele Genehmigungen wie noch nie.

Der Bonner Virologe wurde für seine tragende Rolle während der Coronapandemie und HIV-Forschung mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse geehrt.

In Brandenburg drehen sich viel mehr Rotoren von Windkraftanlagen als in den meisten anderen Bundesländern. Die Zahl ist sogar noch deutlich gewachsen.

Die miserable Lage in einigen Bundesländern gefährdet für CDU, SPD, Grüne, AfD und FDP einen Erfolg bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Wo es für die einzelnen Parteien derzeit besonders heikel ist.

Gestiegene Zinsen und vorsichtige Investoren haben viele deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Nun erholt sich die Branche. Und die Dominanz der Gründermetropole Berlin bröckelt.

Berlin muss aufpassen, wenn es seinen Ruf als Gründermetropole behalten will: Bayern hat beim Einsammeln von Wagniskapital erstmals die Nase vorn. In den Top 10 der Finanzierungen kommt Berlin gar nicht vor.

Noch am Freitag gibt Friedrich Merz vor, keinen Koalitionswahlkampf führen zu wollen. Nun spricht sich Armin Laschet in einem Gastbeitrag offen für Schwarz-Gelb aus. Macht Laschet nun den Söder?

2024 Jahr wurden weniger neue Windenergieanlagen neu gebaut als noch im Jahr zuvor. In Zukunft könnte sich bei der Geschwindigkeit des Ausbaus aber einiges tun.

Allein in Nordrhein-Westfalen kam es am Donnerstag zu hunderten Feuerwehr- und Rettungseinsätzen. Ein 33-Jähriger aus Baden-Württemberg kam durch einen hinabstürzenden Baum ums Leben.

Dass die Jugendkriminalität nach dem Rückgang während der Pandemiejahre wieder angestiegen ist, war bekannt. Ein neues Lagebild zeigt nun Details.

Nach Diebstählen von Tabakwaren aus Tankstellen und Supermärkten lässt die Polizei nicht locker - und setzt auf Durchsuchungen in gleich vier Ländern. Viele Fragen sind noch offen.

Die vor drei Jahren eingeführten Entlastungszuschläge sind verpufft: Im Schnitt zahlen Pflegebedürftige im Heim heute 2424 Euro im Monat dazu. Ohne Reform könnte es im Jahr 2029 fast doppelt so viel sein.

Autofahrer in Deutschland verlieren im Stau zusammengerechnet fast zwei Tage. Berlin wird an der Spitze des Stau-Rangliste abgelöst und muss sich mit Platz Zwei zufriedengeben.

Die Erstaufnahmeeinrichtungen haben fast überall viel Kapazitäten, dabei wurden diese mancherorts schon zurückgefahren. In Thüringen ist jedes dritte Bett leer, ähnliches gilt für Sachsen.

Es gibt viele Gründe für das Aufbewahren. Forscherinnen haben untersucht, was Verbraucher dazu bewegt, Konsumgüter zu horten – und sie damit der Kreislaufwirtschaft zu entziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster