
Ein Jäger sitzt in Nordrhein-Westfalen mit seinem Gewehr am Waldrand und beobachtet Wildschweine, als sich unbeabsichtigt ein Schuss löst.

Ein Jäger sitzt in Nordrhein-Westfalen mit seinem Gewehr am Waldrand und beobachtet Wildschweine, als sich unbeabsichtigt ein Schuss löst.

Im EU-Vergleich bestenfalls unteres Mittelfeld: Bei der Digitalisierung gibt es in Deutschland einer Studie zufolge weiter gewaltigen Nachholbedarf. Teilweise wurden Angebote sogar wieder abgebaut.

Bei der „Speedweek“ nehmen Polizei und Verkehrsüberwachung diese Woche bundesweit Temposünder ins Visier. Allein in Bayern soll beim Blitzermarathon an 1500 Stellen kontrolliert werden.

Elektronische Vorgänge statt Akten mit viel Papier. Allmählich nimmt die Digitalisierung bei der Justiz zu. Doch das birgt auch Gefahren.

Verspätungen, Zugausfälle, Umleitungen – Die Bahn baut zwischen Berlin und Hannover. Dadurch kommt es zu massiven Einschränkungen, manch ein Halt fällt sogar komplett weg.

Untersuchungen laufen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und in Italien. Unter den Festgenommenen befindet sich auch ein Polizist.

Lebensmittel und Miete sind teuer wie selten zuvor, die Inflationsgefahr hoch, Firmen bauen Stellen ab. Die meisten Leute müssen sparen. Aber wie? Tipps vom Konsumpsychologen und die besten Spar-Apps.

Mit zwei Komplizen soll Klette ab 1999 Geldtransporter und Supermärkte überfallen haben, um das Leben im Untergrund zu finanzieren. Der Prozess startet mit massiven Sicherheitsvorkehrungen.

Im frisch gegründeten Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung werden Aus-, Fort- und Weiterbildung gebündelt. Aber die CDU-Senatorin steht mit dem aktuellen Konzept alleine da.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr zieht eine Staubwolke aus der Sahara über Deutschland hinweg. Sie kann spektakuläre Wettereffekte auslösen – aber auch Folgen für die Luftqualität und die Gesundheit haben.

Zwei Mädchen und ein Junge sollen in NRW islamistisch motivierte Terroranschläge auf Kirchenbesucher und Polizeireviere geplant haben. Dafür müssen sie nun drei Jahre in Haft.

Bundesweit sind 16.520 Menschen von extremem Schienenlärm betroffen – die Hälfte davon sind Berliner. Die meisten leben an der vor 140 Jahren gebauten Stadtbahn. In Hamburg sieht es anders aus.

Mehrere FDP-Landtagsfraktionen haben gegen das Finanzpaket der Bundesregierung Klage eingereicht. Der Verfassungsgerichtshof in Münster und die Staatsgerichtshöfe in Wiesbaden und Bremen wiesen sie zurück.

Eine Muslimin klagte erfolglos in Berlin, um mit Nikab Auto fahren zu dürfen. Das war kein Einzelfall. Die Sicherheitsbehörden sehen eine langfristige Strategie von Islamisten – gegen den Rechtsstaat, für die Scharia.

In Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen soll es heute wieder Probealarme geben. Wir haben die wichtigsten Infos.

Dem BSW fehlen knapp 13.500 Stimmen zum Einzug in den Bundestag. Nun strebt die Partei eine Neuauszählung der Wahl an – und klagt dafür vor dem Bundesverfassungsgericht. Wie stehen die Chancen?

Die Union hat ihr Spitzenpersonal für die Koalitionsgespräche mit der SPD festgelegt. Ab Donnerstag sollen diese 19 Hauptverhandler für Friedrich Merz in den Arbeitsgruppen tätig werden.

Die Bundespolizei hat in Berlin und weiteren Städten mehrere Wohnungen durchsucht. Bei der Razzia wurden auch Waffen gefunden. Einige der Tatverdächtige leisteten Widerstand.

Im Oktober werden Anhänger von Rot-Weiss Essen auf dem Weg zum Drittligaspiel in Rostock brutal attackiert. Die Fans haben sich nach Ermittlungen der Bundespolizei verabredet. Nun gibt es Razzien.

Drei grüne Länderminister fordern Nachbesserungen bei den Schulden-Plänen, Horst Seehofer wirft der Union Wortbruch vor: Vor welchen Problemen Friedrich Merz nun steht.

Horst Seehofer stellt sich gegen die Finanzpläne von Union und SPD. Auch in der Jungen Union brodelt es – in der künftigen Opposition sowieso. Die Grünen stellen ihre Zustimmung zu den Finanzplänen im Bundestag infrage.

Der Chefposten in Berlins höchstem Gericht für Straf- und Zivilsachen war länger verwaist. Nun leitet eine Frau das geschichtsträchtige Haus.

Dem weltweit aktiven Software- und Lichtspezialisten wird der Standort Deutschland zu teuer. Die IG Metall fordert, die Entscheidung zur Schließung zurückzunehmen.

Berlin is over, what's next? Wien vielleicht. Reiseführer-Verkaufszahlen zeigen, dass Städte wie London und Paris immer gut laufen, aber Berlin einen Absturz in den letzten zehn Jahren erlebt hat.

In Hamburg hat die SPD ein, verglichen mit der Bundestagswahl, gutes Ergebnis erzielt. Doch Stärke wie dort zeigen die Sozialdemokraten nur noch in wenigen Bundesländern. Ein Überblick.

Karnevalsvereine gelten als gemeinnützig. Weil sie das traditionelle Brauchtum stärken, werden sie vom Staat alimentiert. Das ist nicht mehr zeitgemäß.

Das Leben in Deutschland hat sich im Februar in gleichem Maße verteuert wie im Januar. Einzelne Bundesländer verzeichnen jedoch eine höhere Inflation als andere.

Wer seine bisherige Heizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, bekommt bis zu 21.000 Euro vom Staat dazu. Doch wie lange gilt das noch – und was geschieht danach?

Fans des 1. FC Köln haben beim Rhein-Derby gegen Düsseldorf mit einem großen Banner provoziert. Der nordrhein-westfälische Innenminister hat dem Chef des 1. FC Köln jetzt persönlich geschrieben.

Die Grünen müssen einen Neuanfang in der Fraktion gestalten, doch bislang klammert sich das alte Personal an die wenigen Posten. Die Unruhe vor dem Knall steigt.

Die Regierungsbildung droht kompliziert zu werden, am Ende aber könnte es bei der SPD um Ministerposten gehen. Wer kann sich nach der Schlappe noch Chancen ausrechnen kann und für wen die Karriere vorbei ist.

Wie passiert denn so was? In Trier haben Bürger Stimmzettel mit Kandidaten aus dem Berliner Bezirk Pankow bekommen. Und auch Nordrhein-Westfalen spielt eine Rolle.

Zielgerichtete Botschaften, datengetriebene Strategien und KI-Fake-Bilder: Wie Parteien 2025 Wahlkampf in Sozialen Medien machen, wer am meisten ausgibt, wen sie erreichen.

Komme die FDP nicht wieder in den Bundestag, dann gehe er, sagt Christian Lindner schon früh am Wahlabend. Später verkündet er seinen Abschied aus der Politik. Über einen Mann, der seine Partei verloren hat.

Bisher dürfen nur wenige real mit der elektronischen Patientenakte arbeiten. Der Hausarzt Peter Münster ist einer von ihnen. Wir haben ihn besucht und erfahren, warum er die ePA nicht so kritisch sieht, wie manche Ärztefunktionäre

Kaweh Niroomand kam mit zwölf Jahren aus dem Iran nach Deutschland. Er kritisiert den populistischen Umgang mit Migration und ruft zu zivilgesellschaftlichem Engagement auf.

Etliche Kandidaten des BSW verbreiten im Wahlkampf Verschwörungstheorien über den Ukrainekrieg oder angeblich manipulierte Wahlumfragen. Ein Überblick.

In sechs Bundesländern wird am Freitag ganztägig der Personennahverkehr bestreikt. Die zweite Runde der Tarifverhandlungen war zuvor gescheitert.

In Nordrhein-Westfalen haben Betrüger über hunderttausend Euro erbeutet. Ihr Opfer fiel am Telefon auf eine falsche Polizistin herein.

Die E-Akte für Patienten soll mehr Transparenz schaffen und die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen. Aber laut Kassenärzte-Vereinigung klappt es mit dem Start noch nicht reibungslos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster