
Eine Staatsministerin für Flüchtlinge gibt es. Was wir aber brauchen, ist ein eigenes Ministerium, das sich um die Angekommenen kümmert. Ein Kommentar.
Eine Staatsministerin für Flüchtlinge gibt es. Was wir aber brauchen, ist ein eigenes Ministerium, das sich um die Angekommenen kümmert. Ein Kommentar.
Von Front National bis Vlaams Belang: Die fremdenfeindliche Pegida-Bewegung plant für den 6. Februar Aufmärsche - angeblich in 14 europäischen Ländern.
In Estland ist das Internet nie fern: Das Land ist digitaler Vorreiter in Europa. Ein Kommentar.
Von falscher Badekleidung bis zu sexueller Belästigung: Einige Flüchtlinge halten sich nicht an Regeln, leiden müssen viele. In einigen Schwimmbädern wird der Betrieb für sie eingeschränkt oder ganz verboten.
Ein Ende in Harmonie war nicht zu erwarten bei der TV-Diskussion um eine Obergrenze für Flüchtlinge. Aber Gastgeberin Anne Will hatte ihren Laden im Griff.
Es ist ein Wagnis und im Tiroler Nauders irgendwie gelungen: Eltern nutzen jede Sekunde kinderfrei und fahren wie irre. Die Kinder entdecken, wie schön Schnee eigentlich ist.
Ein Ende in Harmonie war nicht zu erwarten bei der TV-Diskussion um eine Obergrenze für Flüchtlinge. Aber Gastgeberin Anne Will hatte ihren Laden im Griff.
CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Briefe an die Kanzlerin, Angela Merkels rheinischen Imperativ und Horst Seehofers Sorge um das Land.
Die SPÖ zweifelt an der Rechtmäßigkeit der neuen Obergrenze von 37500 Asylanträgen in diesem Jahr. Damit steht die Einigung der österreichischen Regierungsparteien in der Flüchtlingspolitik schon wieder in Frage.
Die Fashion Week ist vorbei - wir haben noch dies und das und einige frische Nachbetrachtungen und natürlich der Verweis auf unseren Blog.
Es sei "ein Mythos, dass die griechisch-türkische Grenze nicht kontrolliert werden kann", sagt die konservative österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner - und drohte mit einem vorübergehenden Ausschluss Griechenlands aus dem Schengen-Raum.
Andreas Prochaskas hat einen lakonischen Heimatkrimi in Kärnten gedreht: „Wenn du wüsstest, wie schön es hier ist“ - doch von dem Satz darf man sich nicht täuschen lassen.
Andreas Prochaskas hat einen lakonischen Heimatkrimi in Kärnten gedreht: „Wenn du wüsstest, wie schön es hier ist“ - doch von dem Satz darf man sich nicht täuschen lassen.
Der Beschluss einer Obergrenze für Flüchtlinge in Österreich hat Folgen für Deutschland und Europa. Welche? Fragen und Antworten zum Thema.
Hundert Künstler, Medienschaffende und Wissenschaftler haben Angela Merkel in einem offenen Brief aufgefordert, "Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit" in der Türkei einzufordern. Premier Davutoglu ist Freitag zu Besuch.
Was nun, Angela Merkel? Österreichs Obergrenze für Flüchtlinge stellt die Haltung der Kanzlerin massiv infrage.
Potsdamer Flüchtlinge helfen Senioren mit der DRK-Aktion „Das große Stricken“
Bei einem Besuch der Kanzlerin in Kreuth giftet die CSU wieder gegen die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel. Doch die bleibt bei ihrem Kurs.
Österreich führt eine Obergrenze für Flüchtlinge ein. Die CSU fordert, dieses Konzept auch für Deutschland zu übernehmen. Doch Kanzlerin Merkel widerspricht.
Angesichts der hohen Zahl ankommender Flüchtlinge steht das Schengen-System in Frage. Wichtige Fragen und Antworten zu möglichen Folgen einer Wiedereinführung allgemeiner Grenzkontrollen.
Die Marke Sportalm aus Kitzbühel ist das erste Mal auf der Fashion Week. Und das Wetter spielt mit.
Edmund Stoiber gibt der Bundeskanzlerin zur Lösung des Flüchtlingsproblems noch Zeit bis Ende März. Fraktionschef Volker Kauder und Julia Klöckner kanzeln derweil die Merkel-Kritiker ab.
Österreichs Parteien bekämpfen sich vor der Wahl des Bundespräsidenten. Der angeschlagene SPÖ-Chef und Kanzler Werner Faymann ist unter Druck geraten.
Die Generalsekretärin der SPD, Katarina Barley, über die Begrenzung der Zuwanderung, straffällige Asylbewerber - und was man braucht, um gegen Parteichef Sigmar Gabriel bestehen zu können.
Ist Polen noch ein Rechtsstaat? Das prüft jetzt die EU. Der Kernbestand parlamentarischer Demokratie ist aber nicht nur dort in Gefahr.
Physik-Lehrkräfte mit wenig Berufserfahrung benoten einer Studie der ETH Zürich zufolge Mädchen schlechter als Jungen. Dahinter stehen offenbar Vorurteile.
Wegen schlechter Quoten wird die "Stadlshow" abgesetzt. Selbst ein verjüngtes Konzept hatte nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Wegen schlechter Quoten wird die "Stadlshow" abgesetzt. Selbst ein verjüngtes Konzept hatte nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Der österreichische Meister FSK Simacek St. Pölten gewinnt den vierten Internationalen Turbine-Hallencup. Potsdams Frauenfußball-Team wird Dritter und verpflichtet zwei neue Spielerinnen.
Braune Flecken statt weißer Pracht, Schnitzeljagd statt Skifahren: In vielen Wintersportgebieten bleibt wegen zu warmer Temperaturen der Schnee aus. Ohne Kunstschnee läuft nichts mehr.
Aus dem Horror in Köln lernen, Putin benutzen und Hitler lesen - können.
Es gibt ein zweites Salzburg. Eines, das Österreichern und Deutschen fremd ist. Von dem aber der Rest der Welt glaubt, es sei echt. Schuld daran ist ein Hollywood-Film.
Emanuel Pogatetz bestreitet seine erste Einheit beim 1. FC Union. "Ich bin ein harter, aber fairer Spieler", sagt der Innenverteidiger aus Österreich.
Ausgerechnet ein Ex-Berliner fällt als freundlichster Busfahrer Wiens auf. Jetzt wird er berühmt – dank des Videos seines Arbeitgebers.
Türkischen Medienberichten zufolge plante der IS in der Silvesternacht Simultan-Anschläge in München und fünf weiteren europäischen Städten, der türkische Geheimdienst habe davor gewarnt. Deutsche Sicherheitskreise dementieren diese Angaben.
Nach den Übergriffen in Köln ist in den sozialen Netzwerken die Hetze gegen Flüchtlinge in vollem Gange. Auch Pegida und AfD vereinnahmen die Vorfälle für sich.
Nach sieben Gesamtsiegen in Folge bei der Vierschanzentournee stecken Österreichs Skispringer in der Krise.
Am Ufer des idyllischen Traunsees machen ein Passant und ein Polizeihund grausige Entdeckungen. In zwei Koffern liegen die Überreste einer älteren Frau. Noch gibt es keine konkrete Spur.
Kap Hoorn – da denkt man an schwere See und gesunkene Schiffe. Touristen fahren auf der "Stella Australis" dorthin. Sturm, Eis und Kälte kommen ihnen gerade recht.
Was Kultur kostet, wie Festivals funktionieren: Ein Gespräch mit Helga Rabl-Stadler, Sven-Eric Bechtolf und Florian Wiegand, dem Leitungstrio der Salzburger Festspiele - über Hausgötter, günstige Tickets und den Segen des Kulturtourismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster