
Der Immobilieninvestor soll während des Niedergangs seiner Signa-Gruppe einen Spitzel auf einen Weggefährten angesetzt haben. Die Beweggründe für Benkos Misstrauen sind unklar.
Der Immobilieninvestor soll während des Niedergangs seiner Signa-Gruppe einen Spitzel auf einen Weggefährten angesetzt haben. Die Beweggründe für Benkos Misstrauen sind unklar.
In Österreich könnte demnächst zum ersten Mal eine Dreierkoalition regieren. Der Wahlsieger, die rechte FPÖ, gehört nicht dazu.
Ein Berliner Start-up bietet Kurse im Computerspiel Minecraft an, in denen Kindern das Programmieren lernen können. Mit Erfolg: Rund 60.000 Kinder haben bereits teilgenommen.
Eine tote Frau wird in einem Haus nahe Salzburg entdeckt. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen mit einem Messer hin. Noch sind viele Fragen offen.
ÖVP-Chef Nehammer kündigt an, Verhandlungen mit der SPÖ aufnehmen zu wollen. Für FPÖ-Chef Kickl ist „das letzte Wort noch nicht gesprochen“.
Wegen siebenfachen Mordes und 15-fachen versuchten Mordes soll ein 25-jähriger Schleuser lebenslang ins Gefängnis. Der Mann soll letztes Jahr mit 22 Migranten in einem Kleinbus einen Unfall verursacht haben. Sieben Menschen starben.
Dieses Mal lässt der Potsdamer Autor seinen Kriminalhauptkommissar auf Reisen gehen. Richtig weit kommt er dabei nicht. Statt Urlaub ist ein neuer Fall angesagt.
Alles hygge in Bullerbü? Für viele Deutsche ist Nordeuropa die Projektionsfläche für eine bessere Welt. Doch mit der Realität haben die Vorstellungen oft nicht viel zu tun.
Der Hinweis auf einen tatverdächtigen Libyer kam von einem ausländischen Geheimdienst. Sicherheitsexperten fordern deshalb parteiübergreifend mehr Geld und Personal für die hiesigen Nachrichtendienste.
Bei den Olympischen Spielen musste Nina Mittelham mit einer Bandscheiben-Verletzung aufgeben. Ihr Comeback bei der EM ist ein Erfolg − trotz einer Halbfinal-Niederlage gegen eine gute Bekannte.
Neue Zugtrassen kommen oft jahrzehntelang kaum voran. Das liegt an Anwohnerprotesten und der zweifelhaten Rolle vieler Spitzenpolitiker. Droht Deutschland nun eine große Blamage?
Den Preis für publizistische Leistungen gab es in der Kategorie „Information“ für die Recherche „Europäische Waffen, amerikanische Opfer“. Auch andere Online-Angebote können sich freuen.
Die Insolvenzen in Deutschland könnten im nächsten Jahr um vier Prozent steigen. Sinkende Nachfragen, höhere Löhne und nachlassende Wettbewerbsfähigkeit stellen die Unternehmen vor großen Herausforderungen.
Die Germanistin und Autorin Oksana Havryliv predigt das Gegenteil von Zusammenreißen und Höflichbleiben. Sie sagt: Wer schimpft, hilft sich selbst. Ein paar Regeln gibt es allerdings.
Die Mixology Bar Awards wollen Leistungen der Bar-Szene im deutschsprachigen Raum würdigen. Wer alles fürs kommende Jahr ausgezeichnet ist.
Statt den Regierungsbildungsauftrag an den Wahlsieger FPÖ zu geben, fordert Alexander van der Bellen die drei größten Parteien zum Dialog auf. Ein Experte erklärt, welche Szenarien denkbar sind.
Hurrikans wie „Milton“ in den USA erwarten Experten für Deutschland nicht. Doch Hitze und Starkregen sind schon jetzt ein Problem, für das die Bundesregierung Lösungen sucht.
Wer nur Gemüse kocht, muss die Leute jedes Mal neu gewinnen. Warum zu ihm erst nur Frauen kamen, er den Müll wiegt und den März fürchtet. Der Wiener Pionier im Interview.
Die FPÖ war der Sieger der Wahl in Österreich. Doch entgegen den Gepflogenheiten bekommen die Rechtspopulisten nicht den Auftrag zur Regierungsbildung. Der Bundespräsident will weitere Gespräche.
Was machen gute Chefs eigentlich besser als andere? Für Sandro Wagner ist die Antwort klar: Empathie und Klarheit. Was man vom Co-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft lernen kann.
Rechtsradikale Parteien gewinnen zunehmend an Einfluss und stellen die Regierungsfähigkeit infrage. Um diesem Rechtsruck zu begegnen, sind europäische Lösungen dringend erforderlich.
Der Chef der rechten FPÖ, Herbert Kickl, will in Wien ins Kanzleramt. Nur möchte niemand mit ihm zusammenarbeiten. Für eine mögliche Koalition seiner Gegner hat er nur eine abfällige Bemerkung übrig.
Die Themen der Woche: Droht der Krieg zwischen Israel und Iran? | FPÖ-Sieg in Österreich | Ukraine-Krieg: Russische Armee erobert Wuhledar
Erstmals gewann die rechte FPÖ eine Parlamentswahl. Der Bundespräsident startet heute seine Gesprächsreihe mit deren Parteichef Herbert Kickl. Am Vorabend gingen Tausende in Wien auf die Straße.
Afghanischen Frauen werden mit der Menschenwürde verbundenen Grundrechte vorenthalten, sagt der Gerichtshof. Geschlecht und Staatsangehörigkeit allein könnten deswegen als Asylgrund ausreichen.
Die rechte FPÖ schnitt bei den Parlamentswahlen in Österreich am vergangenen Wochenende am stärksten ab. Der Wahlsieg gelang auch mithilfe ihrer eigenen medialen Parallelwelt.
Am Dienstag hat der Iran Israel zum zweiten Mal massiv mit Drohnen und Raketen beschossen. Zahlreiche diplomatische Vertreter kritisierten das Regime dafür scharf. Nun reagieren die Mullahs.
Fast täglich eine Bombendrohung: Mehrere Bahnhöfe in Österreichs Großstädten mussten in den vergangenen Tagen gesperrt werden. Die Verfassungsschutzbehörden ermitteln.
Der Widerstand der anderen Parteien gegen einen Kanzler Kickl löst bei den Rechtspopulisten Kopfschütteln aus. Demnächst folgt ein Gespräch beim Bundespräsidenten.
Seine Partei hat dem amtierenden Bundeskanzler von Österreich, Karl Nehammer (ÖVP), das Vertrauen ausgesprochen. Zuvor war über seinen Rücktritt spekuliert worden.
Österreichs Bundespräsident hat das Land schon durch einige Krisen begleitet. Nun, in seiner zweiten und letzten Amtszeit, steht ihm die wohl größte Herausforderung seiner Karriere bevor.
Im Januar haben die Elektroroller-Anbieter Dott und Tier fusioniert. Die türkisfarbenen Roller wird es künftig nicht mehr geben. Das ändert sich für Nutzer.
Die FPÖ ist der Wahlsieger der Parlamentswahl in Österreich. Bei den Juden im Land löst der Triumph der Rechtspopulisten ungute Gefühle aus. Sie warnen vor „Keller-Nazis“.
Nach Italien und den Niederlanden hat mit der FPÖ in Österreich die nächste Rechtsaußenpartei eine Wahl gewonnen. Nur die konservative ÖVP kann die Partei von Herbert Kickl jetzt noch bremsen.
In Österreich ist viel schiefgegangen im Umgang mit den Rechtspopulisten. Die Lehre muss sein: Wer sie an der Macht beteiligt, macht sie nicht sanft, sondern ihre Hetze salonfähig.
Die Rechtspopulisten liegen bei der österreichischen Parlamentswahl weit vor der konservativen Kanzlerpartei ÖVP. Der Präsident lässt offen, wen er mit der Regierungsbildung beauftragt.
Diese Wahl wird Österreich verändern: Laut Hochrechnungen gewinnt die rechte FPÖ unter Herbert Kickl erstmals die Parlamentswahl. Doch mit ihm will keine Partei regieren.
Alarmstufe 3 in mehreren Orten aufgehoben + Pegelstände sinken weiter + Umweltminister dringt auf weiteren Hochwasserschutz + Weitere Infos im Newsblog.
Mit literarischen Mitteln entwirft Hans-Peter Kunisch ein gut recherchiertes Bild des Rosswalder Gutsbesitzers Albert von Hoditz, einem Freigeist mit Hang zur Ausschweifung.
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert warnt vor mehr Macht für die FPÖ. Er appelliert an von der Leyen, Weber und die EVP: „Demokratische Mehrheiten müssen in Österreich genutzt werden.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster