
CSU-Politiker Dobrindt zufolge habe Österreich ähnliche Probleme wie Deutschland. Radikale Parteien würden „zunehmend mehrheitsfähig“. Auch Habeck sieht die Entwicklungen als Warnsignal.
CSU-Politiker Dobrindt zufolge habe Österreich ähnliche Probleme wie Deutschland. Radikale Parteien würden „zunehmend mehrheitsfähig“. Auch Habeck sieht die Entwicklungen als Warnsignal.
Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche wollen Bundespräsident van der Bellen und die konservative ÖVP mit der rechtspopulistischen FPÖ sprechen.
Die deutschen Parteien stürzen sich in den Wahlkampf. Da werden „auch mal ein paar Fetzen fliegen“, sagt der Grünen-Kanzlerkandidat voraus. Doch vor einem Szenario warnt er.
Auf der letzten Etappe der Tour de Ski holt Friedrich Moch doch noch einen Podestplatz. Damit katapultiert er sich in der Gesamtwertung auf Rang sechs. Auch die Frauen überzeugen.
Dilemma für die Konservativen: Ein Regieren mit anderen Mitte-Parteien glückte nicht, nun bleibt als Partner nur die FPÖ. Der neue ÖVP-Chef würde sich auf Koalitionsgespräche mit der FPÖ einlassen.
In der Urlaubsregion wurde ein Fall der hochinfektiösen Krankheit: Personen, die auf der Zwieselalm waren, sollten Erkältungssymptome ernst nehmen und ihren Impfstatus überprüfen.
Zehn Jahren nach seinem ersten Triumph könnte der Österreicher erneut ganz oben stehen. Experten staunen, wie sich Kraft über Jahre immer wieder neu erfunden hat.
In Österreich sind Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ geplatzt. Karl Nehammer kündigte in einer Videobotschaft seinen Rücktritt als Regierungschef und Vorsitzender der ÖVP an.
Drei Österreicher sind am Bergisel in Innsbruck ganz vorn und machen den Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee nun wohl endgültig unter sich aus. Bei den Deutschen hingegen geht nicht viel.
Die deutschen Skispringer halten bei der Tournee nicht mit dem Co-Gastgeber mit. Am berühmt-berüchtigten Bergisel in Tirol wartet eine Atmosphäre wie lange nicht.
Nachdem die Chefs der drei Parteien bis spätabends verhandelt hatten, ist die Planung der „Zuckerlkoalition“ gescheitert. Wie es nun weitergeht, ist unklar. Auch eine Neuwahl ist denkbar.
Das Motto verspricht vieles: „Wien in Strauss und Braus 2025“ umfasst 65 musikalische Produktionen und drei Ausstellungen in Österreichs Hauptstadt.
Bereits nach der zweiten Veranstaltung stehen die Chancen auf einen deutschen Sieg schlecht. Und das, obwohl der vermeintliche Schicksalsberg in Innsbruck noch wartet.
Auch in Garmisch-Partenkirchen überragen die Österreicher. Pius Paschkes Rückstand nach ganz vorn ist nach einem schwachen ersten Sprung deutlich angewachsen.
Die Zeitenwende beschleunigt sich. Doch der eigentliche Bruch liegt weniger in Ereignissen wie der Wahl von Trump, sondern in der Verschiebung unseres Denkens – von Zukunftsvertrauen hin zu Zukunftsangst.
Dank Gelb-Träger Paschke betreibt Deutschland beim Tournee-Auftakt Schadensbegrenzung. An den Österreichern geht derzeit kein Weg vorbei.
Trotz Krieg pumpte die Ukraine russisches Gas in die EU – bis jetzt. Experten erklären, was der Transitstopp zum Jahresstart bedeutet. Und warum deutsche Firmen sogar profitieren können.
In Oberstdorf dominieren die Österreicher nach der Qualifikation auch das Wertungsspringen. Stefan Kraft holt sich den Sieg. Pius Paschke liegt als Vierter aber in Schlagdistanz.
Alle Deutschen qualifizieren sich für den Auftakt in Oberstdorf. Gegen die übermächtigen Skispringer aus Österreich hat aber auch Gelb-Träger Paschke keine Chance.
Werner Schuster hat Deutschlands Skispringer trainiert und fördert jetzt den Nachwuchs. Vor der Vierschanzentournee spricht er über Deutschlands Hoffnung, , das ewige Duell mit und die Schwächen des Föderalismus im Sport.
Verlage kämpfen mit sinkenden Verkaufszahlen. Ausgerechnet die Plattform Tiktok treibt junge Menschen wieder in die Buchläden. Doch nicht für alle Beteiligten ist das eine gute Nachricht.
Mitten im Zentrum des Reichs leistete ein französischer Kernforscher Widerstand gegen das NS-Regime. Dass er dort leben und forschen konnte, verdankte er einer eigentlich unmöglichen Freundschaft.
Während Werder Bremen ein starkes Fußball-Jahr mit dem nächsten Heimsieg krönt und von Europa träumt, überwintert Union auf Rang zwölf und muss eher nach unten als nach oben schauen.
Immer mehr Ärzte klären auf Instagram über gesundes Essen auf. Andere sprechen über ihre Psyche oder Frauengesundheit. Woher kommt der Trend?
Gibt es einen Gott? Im Drama „Freud – Jenseits des Glaubens“ treten Anthony Hopkins und Matthew Goode als Gelehrte Sigmund Freud und C.S. Lewis gegeneinander an.
Die Rechtspopulisten und konservative ÖVP haben sich auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Gemeinsame Ziele sind unter anderem Maßnahmen gegen den Islamismus.
Deutschlands Biathletinnen sind zurück in der Weltspitze. Franziska Preuß behält das Gelbe Trikot, Vanessa Voigt ist wieder auf dem Podest, und dann gibt es noch einen Erfolg.
Eine Kuh muss regelmäßig Kälber gebären, um Milch zu geben. Ein neues Verfahren sorgt dafür, dass weniger überschüssige männliche Tiere gezeugt werden.
Palliative Care kann Lebensqualität bis zum Schluss ermöglichen. Doch viele kennen die Angebote nicht, sterben ohne optimale Betreuung. Palliativpflegerin Angelika Feichtner will das ändern.
Mit dem sogenannten Enkeltrick bringen Betrüger vor allem ältere Menschen skrupellos um ihr Erspartes. In mehreren Ländern gingen Ermittler nun dagegen vor – und zerschlugen etwa drei Callcenter.
Österreich kündigt sofort einen Abschiebeplan an, viele EU-Länder setzen laufende Asylverfahren aus. Und wie sieht es in Jordanien, Libanon und in der Türkei aus? Ein Überblick.
Aufgrund der unklaren Lage will das Bamf vorerst Asyl-Entscheidungen aussetzen. Österreichs Innenministerium hingegen bereitet ein „geordnetes Rückführungsprogramm“ nach Syrien vor.
Der neue Bundestrainer Patric Leitner leitet das deutsche Rodelteam in Oberhof. Trotz der heftigen Klatsche in Österreich bleibt dieser zuversichtlich.
Entfällt mit dem Sturz des syrischen Diktators der Asylgrund für viele Syrer in Deutschland? Die Union will darüber debattieren und Anreize für Rückkehrwillige setzen.
Teile der Autoindustrie fordern, die CO₂-Grenzwerte zu verschieben und aufzuweichen. Die Umweltverbände werfen den Herstellern vor, damit Verkäufe von E-Autos gezielt zu verschieben.
Der erste Schnee ist gefallen, nun dauert es nicht mehr lang, bis die Skisaison startet. Unser Autor kann es kaum erwarten – trotz vieler Bedenken.
Ihnen ist draußen zu kalt? Stellen Sie sich doch in einen kuscheligen Konzertsaal. Wo sich das dieser Tage besonders lohnt, wissen wir.
Rund um den 6. Dezember laufen junge Männer in Grusel-Kostümen durch viele Gemeinden in den Alpen. Das Brauchtum schlägt immer wieder in Gewalt um.
Tarifbeschäftigte können sich meist auf ein 13. Monatsgehalt verlassen. Sollte es auch Geld für die rund 21 Millionen Rentner in Deutschland geben?
Gegen den insolventen Immobilienunternehmer Rene Benko laufen in zahlreichen Ländern Verfahren. Nun kommt eines in Italien hinzu. Unter anderem sollen Politiker systematisch bestochen worden sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster