
Bundesinnenministerin Faeser will keine generellen Grenzkontrollen nach der Europameisterschaft. Allerdings bleiben die Meisten bestehen. Eine Komplettschließung wäre möglich, aber ein radikaler Schritt.
Bundesinnenministerin Faeser will keine generellen Grenzkontrollen nach der Europameisterschaft. Allerdings bleiben die Meisten bestehen. Eine Komplettschließung wäre möglich, aber ein radikaler Schritt.
Der Jedermann ist die prestigeträchtigste Schauspielrolle des Festivalsommers. Schauspieler Philipp Hochmair kennt den reichen Mann, den der Tod ruft, wie kein zweiter. Ein Porträt.
Beim Public-Viewing eines EM-Spiels in Wien soll es zu einem sexuellen Übergriff gegen eine 16-Jährige aus Deutschland gekommen sein. Ein Verdächtiger konnte identifiziert werden.
Ende Juni kam es aufgrund eines technischen Defekts zu Preissteigerungen von bis zu 400 Prozent. In der Wirtschaft wächst die Kritik am Börsenbetreiber.
Den vorletzten Olympia-Test verhauen, im letzten richtig unter Druck: Die DFB-Frauen sind in Hannover gefordert. Offen ist, ob ihre Kapitänin spielen kann.
In der Kälte von Reykjavik muss sich das Frauen-Nationalteam erst mal sammeln. So hoch hat die DFB-Auswahl seit 2018 nicht mehr verloren. Es ist ein herber Rückschlag kurz vor Olympia.
Ein ehemaliger U-Häftling hätte nach Dagestan abgeschoben werden sollen. Nun ist er tot. Ermittler hatten ihn und weitere Personen nach Terrorwarnungen im Dezember ins Visier genommen.
Zwei Wochen vor dem Olympia-Auftakt gehen die Fußballerinen in die beiden letzten Härtetests. Hrubeschs Assistenten nehmen Popp und Co. in die Pflicht. Was auch mit der EM in Deutschland zu tun hat.
Der Nationalratspräsident reist mit einer Delegation zu besonders guten Öko-Orten in Berlin-Spandau – angeführt vom Stadtrat. Hat der überhaupt einen grünen Daumen?
Das ehemalige Mannschaftshotel des ÖFB-Teams hat ein besonderes Schmankerl für alle Fans der Österreicher. Die können nun in den Betten ihrer Idole nächtigen.
Nach einem Treffen mit Russlands Präsident Putin betont Indiens Premier Modi die Verbundenheit der beiden Ländern. In Wien fordert er nun Verhandlungen für einen Frieden in Gaza und der Ukraine. Kritik kommt aus Kiew.
Traurig und nachdenklich stimmt ein grundsätzlicher Ausblick auf die nächsten Turniere. Kritische Meinungen finden mit Hinweis auf die globale Entwicklung des Fußballs immer weniger Gehör.
Ungarn hat für sechs Monate den Ratsvorsitz der EU inne. Ministerpräsident Orbán kann in dieser Zeit selbst Themen auf die Tagesordnung von Gipfeltreffen setzen. Wo drohen Konflikte?
Ein Sieg für die Rekordbücher: Lewis Hamilton triumphiert beim Heimrennen. Ein Spektakel über 52 Runden mit Drama-Faktor und einem starken Deutschen.
„Er ist eine Plage im Strafraum“, sagen seine Mitspieler. Als Joker verändert Wout Weghorst das holländische Spiel entscheidend, im Halbfinale gegen England könnte er von Beginn an stürmen.
Die Schockwellen des tödlichen Sturzes von Radprofi Drege in Österreich sind auch bei der Tour de France deutlich spürbar. In Frankreich blieben schlimme Vorfälle bislang aus.
Der ehemalige Deutschland-Kicker suchte auf der Tribüne die Nähe zum türkischen Präsidenten. Dieser hatte für das Spiel einen Staatsbesuch sausen lassen. Nach dem EM-Aus traf er das Türkei-Team in der Kabine.
Eine Woche, zwölf Fragen: Auch abseits der Fußball-EM ist einiges passiert in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Die türkische Nationalmannschaft hat am Freitagabend im Hotel Ritz Carlton eingecheckt. Fans begrüßten die Spieler unter anderem mit dem umstrittenen Wolfsgruß.
Das EM-Viertelfinale zwischen der Türkei und den Niederlanden ist politisch aufgeladen. Nach den Diskussionen um Merih Demiral und den Wolfsgruß startet eine Fangruppe einen brisanten Aufruf.
Rituale, Gesänge, Alkohol, Heldenverehrung. Warum Fußball trotzdem keine Religion ist, erklärt der österreichische Germanist und Fanforscher Klaus Zeyringer.
Pannen beim Achtelfinale: Wer an diesem Tag ein Abo abgeschlossen hatte, konnte das EM-Spiel zwischen Österreich und der Türkei nicht ohne Probleme sehen. Der Konzern reagiert.
Sie beschimpft die Ampel als „dümmste Regierung Europas“ und unterstellt den Grünen einen „autoritären Moralismus“. Ein Gespräch mit BSW-Chefin Sahra Wagenknecht.
Der „Wolfsgruß“ des türkischen Nationalspielers Demiral zieht weiter Kreise. Jetzt kommt der türkische Präsident Erdogan nach Berlin. Kritik kommt von kurdischen Verbänden und der Politik.
Sabine MInarsky fordert eine Abkehr von der „Teilzeit-Kultur“ – und stößt damit auf Kritik. Die Frage, ob die Deutschen zu wenig arbeiten, treibt auch andere Branchen und die Politik um.
Eine umstrittene Geste von Fußballer Demiral empört Deutschland. Die Türkei spricht von Rassismus. Jetzt kommt Erdoğan nach Berlin – wird der Streit noch heftiger?
Bei der größten Veranstaltung dieser Art wollen die Teilnehmenden ein Zeichen gegen Ignoranz und Ausgliederung setzen. Beschimpfungen im Alltag haben viele von ihnen schon erlebt.
Ein Shitstorm brach los, als Mertesacker von „Spielermaterial“ sprach und Rüdiger die Dänen schneller „töten“ wollte. Der Historiker Christoph Marx erklärt, warum Fußball und Militär untrennbar waren – aber die Sensibilität heute höher ist.
Erdogan wollte am Samstag eigentlich nach Aserbaidschan reisen. Nun fliegt er nach Deutschland. Grund ist wohl auch die Wolfsgruß-Debatte. Die Kurdische Gemeinde appelliert an die Bundesregierung.
Merih Demiral hat bei einer Veranstaltung polarisiert, die etwas Verbindendes haben sollte. Dass die Uefa nun den türkischen Nationalspieler bestrafen wird, ist legitim. Doch mehr auch nicht.
Der Wolfsgruß bei der Fußball-EM löst diplomatische Spannungen aus: Während Ankara den Gruß verteidigt, fordert Deutschland klare Grenzen gegen rechtsextreme Symbolik im Sport.
Ein junger Mann zog in einem Café in Kreuzberg einen Kinderwagen mit Baby in einem unbeobachteten Moment weg von der Mutter. Daraufhin eskalierte die Situation.
Merih Demiral war der entscheidende Spieler beim Viertelfinaleinzug der Türkei. Seine sportliche Leistung geriet aber schnell in den Hintergrund und nun droht dem Verteidiger eine Sperre.
Nach dem EM-Sieg gegen Österreich feierten Tausende Türkei-Fans den Einzug in das Viertelfinale auch in Berlin ausgelassen. Erneut kam es zu einem Unfall, jedoch ohne schwere Folgen.
Kurdische Gemeinde und CDU fordern Innenministerin Nancy Faeser auf, die Grauen Wölfe zu verbieten. Die türkischen Rechtsradikalen haben eine blutige Geschichte.
Der Weg für die Übernahme der italienischen Fluggesellschaft Ita ist nun frei. Lange fürchtete die EU-Kommission höhere Ticketpreise. Dem sollen Zugeständnisse entgegenwirken.
Russland schickt weiter Gas durch die Ukraine in EU-Länder. 2025 sollen diese Lieferungen enden, doch mehrere Staaten arbeiten wohl dagegen an.
Maja T. wird ein Gewaltexzess gegen Neonazis vorgeworfen, sie wurde am Freitag an Ungarn ausgeliefert. Offenbar kannte Karlsruhe ein entscheidendes Detail nicht. Eine Rekonstruktion.
Das zweifelhafte Vorgehen eines Schrödinger-Biografen ließ das Gerücht entstehen, der Physiker habe Teenager sexuell genötigt. Ein Berliner Forscherpaar zeichnet jetzt ein ganz anderes Bild.
öffnet in neuem Tab oder Fenster