zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Michael Uhrmann hat den zweiten Weltcupsieg seiner Skisprung-Karriere gefeiert. Der 28 Jahre alte Bayer verwies in Oberstdorf mit Sprüngen von 140,5 und 129 Metern den Weltcup-Führenden Anders Jacobsen aus Norwegen auf Rang zwei.

Zwei Videoausstellungen in Berlin: Pavel Braila besucht Sinti-Paläste, Eve Sussmann aktualisiert den „Raub der Sabinerinnen“

Von Nicola Kuhn

Zum 62. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Wie lange sind die Namen, Symbole und Begriffe der Nazis noch tabu?

Von Thomas Lackmann

Österreichs Ski-Ass Renate Götschl hat den Weltcup-Super-G im italienischen San Sicario gewonnen. Gina Stechert fuhr als beste Deutsche auf Rang 16.

Schnee und Glatteis haben zu Chaos auf den Straßen in Süddeutschland, Frankreich, Österreich und Tschechien geführt. In vielen Gebieten ist sogar der Strom ausgefallen.

Der Sturz des Skispringers Mazoch weckt bei Thomas Morgenstern Erinnerungen an seinen eigenen Unfall

Von Frank Bachner

Der Sturz des Tschechen Mazoch wirft die Frage auf: Wie viel Risiko ist im Skispringen vertretbar?

Von Frank Bachner

Die deutschen Snowboarder haben bei den Weltmeisterschaften im schweizerischen Arosa ihre zweite Medaille deutlich verpasst. Im Parallel-Slalom gingen die Titel nach Österreich und in die Schweiz.

Erstmals seit 13 Jahren gibt es im EU-Parlament wieder eine rechtsextreme Fraktion. Ihr gehören 20 Abgeordnete aus Frankreich, Italien, Belgien, Großbritannien, Österreich sowie den neuen EU-Staaten Bulgarien und Rumänien an.

Es gibt ein paar gute Nachrichten, die diese Woche aus Wien zu vermelden sind: Die Zahl der Unfälle auf eisglatten Straßen ging mangels eisglatter Straßen gegen null. Die allseits beliebte Fernsehmoderatorin Arabella Kiesbauer unterhält nun auch die österreichische Justiz (weil sie nämlich gegen eine Zeitungskolumnistin geklagt hat, die mehrfach geschrieben hatte, wie sehr sie „Arabella hasst“).

Mitte November wurden 30 Büros und Wohnungen in Bayern und Österreich durchsucht. Die Staatsanwaltschaft München I sprach damals vom Verdacht „der Untreue zum Nachteil der Firma Siemens“ und bezifferte den Schaden auf 20 Millionen Euro.

Die Regierungsbildung in Österreich ist abgeschlossen. Nach der konservativen ÖVP stellte nun auch der designierte sozialdemokratische Bundeskanzler Alfred Gusenbauer seine sieben Minister der SPÖ vor.

In einer algerischen Zeitung soll Hans-Peter Briegel einen Betrug beim entscheidenden Vorrundenspiel zugegeben haben – doch er und seine Kollegen wollen davon weiter nichts wissen

Von
  • Andrea Nüsse
  • Oliver Trust

Während sich die SPÖ bei der Besetzung ihrer Ministerposten in der großen Koalition noch bedeckt hält, sind viele neue Gesichter bei der ÖVP die alten. Einen Rückzug angekündigt hat dagegen Noch-Kanzler Schüssel.

Hans-Peter Briegel hat Meldungen dementiert, nach denen er einen Betrug bei der so genannten "Schande von Gijon" eingeräumt und sich dafür bei den Algeriern entschuldigt habe.

Der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel legt in der Folge seiner Wahlniederlage vom Oktober 2006 den Vorsitz der konservativen Volkspartei ÖVP nieder. Sein Nachfolger wird Wilhelm Molterer.

So viel Glanz gab es selten in einem Prager Kabinett: Karl Fürst zu Schwarzenberg wird heute zum tschechischen Außenminister ernannt. Der Multimillionär aus höchstem böhmischem Adel ist die schillerndste Figur in der Regierungsmannschaft des konservativen Premierministers Mirek Topolánek.

Hans-Peter Briegel räumt 25 Jahre nach der "Schande von Gijon" Spielmanipulation bei der WM 1982 in Spanien ein und entschuldigt sich. Deutschland habe sich mit Österreich auf ein 1:0 "verständigt", um die nächste Runde zu erreichen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })