Etwa 300 Grundschüler der Evangelischen Schule haben in ihrem diesjährigen Spendenlauf 11.200 Euro erlaufen. Das Geld soll an zwei Organisationen - in Pakistan und in Potsdam - gespendet werden.
Pakistan

In Afghanistan machte sie Fotos von Warlords, in Irak fiel sie einer Terrormiliz in die Hände, in Libyen wurde sie entführt. Nun will Steven Spielberg ihr Leben verfilmen. Wie aus einer Fotografin ein Star wurde

Fast alle Philosophen, die sich mit Kampfdrohnen beschäftigen, haben Zweifel an deren moralischer Legitimation. Der New Yorker Thomas Nagel scheint weniger Skrupel zu haben.

Unsere Autorin hatte Angst und fragte sich: Was haben wir uns aufgeladen mit den vielen Flüchtlingen? Ihr Essay erzählt, was sie erlebte, als sie beschloss, sich selbst ein Bild zu machen.

Die EU-Grenzschutzagentur Frontex erwartet mehr Tempo von Griechenland bei der Registrierung der Flüchtlinge. Frontex-Chef Leggeri sagte am Dienstag in Berlin, er hoffe, "dass es schneller geht".

In den letzten Tagen sind wieder vermehrt Flüchtlinge nach Ungarn gekommen. Dies ist offenbar die Folge eines Abschottungs-Kurses, den Ungarns Regierungschef Viktor Orban anderswo in Europa verfolgt.

Warum wir in Zeiten von Flucht und Migration ein Recht auf Mehrsprachigkeit brauchen. Ein Gastbeitrag des Berliner Sprachwissenschaftlers Philipp Krämer.

Der Berliner Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) warnt im Interview vor einer Regierungskrise und einer größeren Distanz zwischen Politik und Bevölkerung.

Friedensgespräche mit den Taliban sollen im Februar beginnen. Auch Deutschland hat wegen der Flüchtlinge ein Interesse, dass das Land befriedet wird.

Pakistan nimmt nur Flüchtlinge aus Großbritannien zurück, weil das Vereinigte Königreich dafür zahlt. Ein Model, das nun auch Kanzleramtschef Peter Altmaier für Deutschland ins Spiel gebracht.

Nigar Nazar gilt als erste Frau der islamischen Welt, die Comics zeichnet. Ihre überaus beliebte Heldin Gogi ist politisch. Jetzt stellt Nazar in Potsdam aus.

Nachdem zwei homosexuelle Pakistani im Heim auf dem Tempelhofer Feld attackiert wurden, ermittelt die Polizei nun auch wegen eines Sexualdeliktes.

Mehrere bewaffnete Angreifer haben in Pakistan eine Universität gestürmt. Der Anschlag forderte mehr als 20 Tote und ist nach Angaben des örtlichen Polizeichefs mit der Tötung der Angreifer beendet.
Nigar Nazar gilt als erste Frau der islamischen Welt, die Comics zeichnet. Ihre überaus beliebte Heldin Gogi ist politisch. jetzt stellt Nazar in Potsdam aus.

Zwei Männer aus Pakistan sind am Montagabend auf dem Pariser Platz festgenommen worden. Sie hatten mehrere Frauen umarmt, in einem Fall auch begrapscht.

Mit König Amanullah kam die Skulptur aus Afghanistan nach Berlin. Jetzt geht sie erst einmal in Klausur.

Die Munich Re zieht Bilanz: Naturkatastrophen haben 2015 finanziell wenig Schaden angerichtet. Das folgenschwerste Unglück jedoch war das Beben in Nepal.

Ein Projekt aus Berlin: An der Kiron-Universität können Flüchtlinge mit Online-Kursen ein Bachelorstudium beginnen. Einer von ihnen ist Kashif Kazmi aus Pakistan, der nach Berlin geflohen ist.

Ein neues Tanztheater bringt Schüler, Flüchtlinge und Senioren auf die Bühne der Kammerspiele in Kleinmachnow

Am Sonntagmittag hat der Umzug von Flüchtlingen in der Notunterkunft am ehemaligen Flughafen Tempelhof begonnen.

Drei Viertel der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen die freie Religionsausübung bedroht ist. Vor allem für Christen ist das ein Problem. Aber nicht nur.

Am Lageso wollen vor allem Menschen aus den bekannten Krisenregionen einen Asylantrag stellen – aber nicht nur die. Über die Feiertage lief es in Moabit so glatt, wie seit langem nicht mehr.

Ein schweres Erdbeben hat sich am Freitagabend an der Grenze von Afghanistan, Pakistan und auch Tadschikistan ereignet. Die afghanische Regierung setzte ein Krisentreffen an.

Indiens Premier Narendra Modi will mit einer Visite in Pakistan Friedensgespräche anstoßen. Er traf sich am Freitag eine Stunde mit seinem Kollegen Nawaz Sharif.
Die Flüchtlingshilfe Babelsberg lud am Sonntagnachmittag zum Kennenlernen. Mit so viel Andrang hatte aber keiner gerechnet

Saudi-Arabien zieht den Zorn des IS auf sich. Das Königreich habe mit der Allianz gegen die Terrormiliz lauter "Schwachsinnige und Dummköpfe" zusammen gerufen.

Das sunnitische Königshaus will mit anderen muslimischen Staaten Extremisten bekämpfen – der schiitische Erzrivale Iran beteiligt sich nicht am Einsatz.

Vor 13 Jahren kam Farhat Siddiqi nach Potsdam, macht jetzt eine Ausbildung und will danach studieren. In Afghanistan wäre das so kaum möglich gewesen.

In der Provinzhauptstadt Kandahar im Süden Afghanistans haben die Taliban am Dienstag den Flughafen angegriffen. Die Kämpfe hielten am Mittwoch noch an.

Der Dresden-Balkan-Konvoi engagiert sich aktuell für Flüchtlinge in der griechischen Grenzstadt Idomeni. Ein Helfer schildert die katastrophale Lage.

Politik und Handel haben aus den Unglücken in Textilfabriken gelernt: Dank eines „Grünen Knopfs“ sollen Verbraucher bald fair produzierte Kleidung besser erkennen können.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25,ist seit Mai in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

„Langen Atem und Geduld“ erwartet die Bundeskanzlerin für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen. Was ist Angela Merkels Plan?

Mazedonien lässt nur noch Flüchtlinge aus bestimmten Ländern zu. An der Grenze zu Griechenland werden viele abgewiesen. Manche reagieren mit verzweifelten Protesten.

Wetterextreme haben in den vergangenen 20 Jahren vor allem in Asien Hunderttausende Menschen das Leben gekostet. Die UN sprechen von 250 Milliarden Dollar Schäden pro Jahr.

Die Ahmadiyya-Gemeinde in Heinersdorf distanziert sich vom Terror und lobt die Integration der Muslime in Deutschland. Imam Said Arif wirbt um Vertrauen.

Die Zahl der Toten durch Masern ist gesunken. Aber das Ziel der WHO, die Viren bis zum Ende dieser Dekade auszurotten, ist gefährdet.
In der Nagelkreuzkapelle singen Potsdamer und Flüchtlinge gemeinsam. Das klappt auch ohne Sprachkenntnisse gut.

Offiziell rechnet die Bundesregierung mit 800.000 Flüchtlingen in diesem Jahr. Vermutlich werden es aber mehr werden. Kann Deutschland die Herausforderung meistern?

Sie sind hier zwar vorläufig in Sicherheit, doch viele Geflüchtete leben in Deutschland mit angezogener Handbremse und mit ungewissen Zukunftsaussichten. Das Projekt "Strong Independent Sisters" will besonders Frauen helfen.