
Der ungarische Band „Märchenland für alle“ erzählt alte Geschichten auf inklusive und diverse Weise neu. Jetzt ist er in deutscher Übersetzung erschienen.

Der ungarische Band „Märchenland für alle“ erzählt alte Geschichten auf inklusive und diverse Weise neu. Jetzt ist er in deutscher Übersetzung erschienen.

Die Berliner Schauspielerin Julia Richter ist in den ZDF-Serien „Ella Schön“ und „Doktor Ballouz“ zu sehen. Ein Gespräch über Küsse, Diversität und Queerfeindlichkeit.

Nicht nur das Recht auf Abtreibung ist in den USA in Gefahr. Die Republikaner schränken auch LGBTI-Rechte in vielen Bundesstaaten massiv ein.

An wen wird erinnert und wer gehört zur Geschichte? Marginalisierte Gruppen wie Lesben übersieht die historische Forschung oft. Eine Spurensuche.

Das MILES-Projekt des Lesben- und Schwulenverbandes kümmert sich um LSBTIQ*-Menschen mit Migrationsgeschichte. Ein Gespräch mit Ayfer Schultz von der Projektkoordination.

Franziska Giffey macht ihre Position zum Selbstbestimmungsrecht für trans Menschen klar, nachdem es Diskussionen um Anti-Trans-Aktivist*innen in ihrem eigenen Kreisverband gegeben hatte.

Endlich sollte die Gedenkkugel für die lesbischen Opfer in Ravensbrück eingeweiht werden, doch nun ist sie geborsten. Gedenkveranstaltung findet dennoch statt.

Die Bahn darf Personen nicht dazu zwingen, bei der Anrede zwischen Mann und Frau wählen zu müssen. Das entschied das Oberlandesgericht in Frankfurt am Main.

Das Leben für queere Menschen in Afghanistan war nie einfach. Seit der Machtübernahme durch die Taliban ist es unerträglich - und nicht alle können fliehen.

Unter der Union hatte das Innenministerium lange Regenbogenfahnen vor Bundesbehörden verweigert. Ministerin Nancy Faeser (SPD) erlaubt das nun explizit.

Kiez-Treff und Beratungsstelle: Das „House of Queers“ ist ein Anlaufpunkt für LGBTIs in Reinickendorf. Mit-Organisator Andreas Otto im Gespräch.

Beim Aufklärungsunterricht in Schulen und bei der Landesantidiskriminierungsstelle will Rot-Grün-Rot Mittel kürzen - obwohl der Koalitionsvertrag das Gegenteil vorsieht.

An diesem Donnerstag ist der Transgender Day of Visibility, der die Kämpfe von trans Personen würdigt. Hier erzählen fünf Personen, was sie sich wünschen.

In einer Streitschrift wenden sich Schwarzer und Louis gegen ein geplantes Gesetz zur geschlechtlichen Selbstbestimmung. Sie sehen ihre Räume bedroht.

Weil Zi Faámelu trans ist, durfte sie die Ukraine nicht verlassen und musste fliehen. In Deutschland will sie ihre Stimme nutzen, um der Community zu helfen.

Queerspiegel-Redakteurin Nadine Lange hat einen Roman geschrieben, der im Sommer an der Adria spielt. Dort lernt die Berliner Tätowiererin Jo die Hamburger Grafikdesignerin und Mutter Anja kennen. Ein Auszug.

Asexuelle Menschen fühlen keine sexuelle Anziehung - und haben deswegen mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Aber Asexualität ist nicht gleich Asexualität.

In Berlin unterstützt ein Mentor:innenprogramm LGBTIQ-Geflüchtete seit 2016 beim Deutschlernen oder beim Kontakt mit Ämtern. Auch gemeinsame Unternehmungen stehen auf dem Programm.

Queere Personen aus der Ukraine werden am Berliner Hauptbahnhof von Ehrenamtlichen unterstützt. Wir haben mit der Initiative gesprochen, die die Berliner Community um Hilfe bittet.

TikTok-Trends prägen das Leben junger Menschen – und Queerness ist gerade angesagt. Doch das hat nicht nur Vorteile. Drei queere TikToker*innen berichten.

Das illustrierte Kinderbuch „Märchenland für alle“ hatte in Ungarn Kontroversen ausgelöst. Jetzt kommt das Werk auch auf Deutsch heraus.

Die 23-jährige Anastasiia Udalykh flüchtete zusammen mit ihrer Freundin aus Charkiw nach Berlin. Jetzt leben sie in einem Hostel. Ein Gespräch über ihre Flucht und queere Hilfe.

Zum Frauentag plädiert die Grünen-Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer für die Bekämpfung von Sexismus und Gewalt gegen Frauen - und für Respekt gegenüber trans Frauen.

Schul-AGs, Beratungsstellen, Projekte - beim Fachgespräch „Queeres Land in Sicht!?“ wird die Vielfalt ländlicher LGBTI-Initiativen deutlich – und die Defizite.

Männer über 18 Jahren dürfen die Ukraine nicht verlassen. Auch die trans Frau Zi Faámelu soll eingezogen werden. Eine Bayerin versucht ihr jetzt zu helfen.

Die Debatten um die Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer zeigen, dass es immer noch Vorurteile gegenüber trans Menschen gibt. Wie aber gehe ich mit trans Frauen und Männern respektvoll um?

Immer häufiger liest man bei Veranstaltungen „FLINTA* Only“. Doch wer ist mit FLINTA*-Personen gemeint und warum brauchen sie eigene Räume?

Die Bundesregierung hat Reformen in der Familienpolitik angekündigt. Lesbische Elternpaare könnten schon bald gleichgestellt werden. Aber es gibt noch offene Fragen.

Das „Bündnis Queere Nothilfe Ukraine“ fordert die Bundesregierung auf, sich für den Schutz von Menschen aus der LGBTIQ*-Community einzusetzen. Trans Frauen besonders gefährdet.

Resümee der NGO „ILGA Europe": 2021 als ein Jahr mit vielen Tiefpunkten aber auch einigen Lichtblicken für die LGBTI-Community

Mavi Phoenix ist Popmusiker – und trans. Mit dem Album „Marlon“ zeichnet der Österreicher ein facettenreiches Selbstporträt.

„Viele sitzen im Bunker, einige sind schon auf der Flucht“: Die Gruppe „MunichKyivQueer“ hilft queeren Menschen in der Ukraine und sammelt Spenden.

LGBTIQs mit Behinderung werden häufig doppelt diskriminiert - auch aus der Queer-Community erfahren sie Abwertung.

Die Humboldt-Uni verwehrt es trans Studierenden, ihren gewählten Namen zu führen. Jetzt droht dagegen eine Klage nach dem Landesantidiskriminierungsgesetz.

Mit Workshops, Rallyes und Musik will die Organisation "Queer durch Berlin" auf queerfeministische Themen aufmerksam machen.

Israel verbietet Therapien zur angeblichen Heilung queerer Menschen. Weltweit ist es erst das siebte Land mit einem solchen Verbot.

Der Kampf konservativer Politiker*innen in Texas oder Florida gegen LGBTI-Themen nimmt immer mehr zu. Die Arena ihrer Wahl: Bildungs- und Jugendeinrichtungen.

Nelly und Nadine verliebten sich im Konzentrationslager Ravensbrück ineinander und blieben nach dem Krieg zusammen. Im Video spricht Regisseur Magnus Gertten darüber, warum es so wichtig ist, solche Liebesgeschichten zu erzählen.

Die trans Schwimmerin Lia Thomas feiert bei US-Collegewettkämpfen Erfolge, was eine hitzige Debatte entfacht. Ihr werden unfaire Vorteile vorgeworfen. Doch sind die Vorwürfe tatsächlich begründet?

Nicht-binäre Personen erfahren im Gesundheitssystem viel Diskriminierung. Einige müssen vorgeben etwas zu sein, das sie gar nicht.

Der CSD Berlin zeichnet dieses Jahr die Aktivistin Monika Tichy, Fußballstar Josh Cavallo und das Berliner Kollektiv QTI*BIPoC United aus

Trans in Italien, eine lesbische Liebe im KZ, gentrifizierende Schwule: Eine Vorschau auf die queeren Filme der Berlinale.

Die App Giggle soll Frauen weltweit vernetzen. Männer sind nicht willkommen, trans Frauen ebenfalls nicht. Nun stehen App und Gründerin in der Kritik.

Die neue Kulturstaatsministerin von den Grünen setzt sich schon seit vielen Jahren für LGBTI-Rechte ein. Es ist ein Herzensthema, das viel mit ihrer Freundschaft zu Rio Reiser zu tun hat.

Der Black History Month hat begonnen. Wie kann er Schwarze Geschichte in Deutschland sichtbarer machen? Ein Gespräch mit der afroamerikanischen Berliner Autorin Michaela Dudley.

In Spanien soll eine Kryptowährung speziell für LGBT-Personen eingeführt werden. Der Handel mit dem Maricoin soll am 22. Februar starten.

Nach fünf Jahren Rechtsstreit steht fest: Julia Monro darf nicht als psychisch krank bezeichnet werden, weil sie trans ist. Dorthin war es ein schwerer Weg.

Familie ist, wo Menschen Verantwortung füreinander übernehmen: Es ist höchste Zeit, dass sich das auch rechtlich widerspiegelt. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster