
Unterstützung von ganz oben: Die Grünen im Bundestag stellen sich demonstrativ hinter ihre Kollegin Tessa Ganserer, um sie gegen transfeindliche Angriffe zu verteidigen.

Unterstützung von ganz oben: Die Grünen im Bundestag stellen sich demonstrativ hinter ihre Kollegin Tessa Ganserer, um sie gegen transfeindliche Angriffe zu verteidigen.

Der Begriff "Terf" taucht zunehmend im öffentlichen Diskurs auf. Weil es sich um eine Zuschreibung von außen handelt, ist eine Begriffsdefinition nicht leicht.

Das dritte Album von Years & Years, „Night Call“, bringt Sänger Olly Alexander am Freitag solo heraus. Ein Gespräch über Sex, Elton John und Hula-Hoop.

Benjamin Patch von den BR Volleys hat seine Teamkollegen abseits des Spielfelds fotografiert. Es ist ein Zeichen seiner engen Verbundenheit mit dem Verein.

Der designierte Chef der Hirschfeld-Stiftung kommt doch nicht. Jetzt wird eine schnelle Neubesetzung gefordert - und Kritik an Christine Lambrecht geübt,

Im zentralamerikanischen Guatemala ist Queerfeindlichkeit weit verbreitet. Ein Dragkollektiv kämpft dagegen für queere Sichtbarkeit und Empowerment.

Elf Abgeordnete hatten vorgeschlagen die Höchststrafe auf gleichgeschlechtlichen Sex von fünf auf zehn Jahre anzuheben. Sie kamen damit allerdings nicht durch.

Gesundheitsminister Véran will so eine „Ungerechtigkeit“ beenden. Bisher mussten Schwule vier Monate enthaltsam sein um Spenden zu können.

Der EuroPride findet in diesem Jahr in Belgrad statt. Zu den Organisatoren gehört Marko Mihailović von der Belgrad Pride Society, die ein Infozentrum in der serbischen Hauptstadt betreibt. Ein Gespräch über Paraden, Pinkwashing und rechtsradikale Graffitis.

Grünen-Politiker Sven Lehmann wird der erste „Beauftragte der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“. Das hat das Bundeskabinett jetzt beschlossen.

Viele queere Menschen migrieren von Venezuela nach Brasilien, sie hoffen dort auf besseres Leben. Aber der Neuanfang ist oft schwieriger als erhofft.

Bei den jährlichen Gedenkveranstaltungen des Bundestages blieben die Oper, die sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten angehörten, bisher unerwähnt. Jetzt kommt Bewegung in die Sache.

Dem grenzüberschreitenden, nicht-binären Pop- und Kunststar Genesis P-Orridge ist das Heilig-Abend-Programm der Volksbühne Berlin gewidmet.

"Männlichkeit ist vielfältig" - das wollte Max Appenroth im Finale von Mr. Gay Germany beweisen - und setzte sich gegen die anderen Kandidaten durch.

In ihrem Koalitionsvertrag versprechen die Regierungsparteien Verbesserungen für die LGBTIQ-Community. Wie realistisch ist eine schnelle Umsetzung? Ein Gespräch mit Sven Lehmann von den Grünen.

Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.

Erkennt ein EU-Staat eine Elternschaft an, müssen das auch alle anderen EU-Staaten tun. So urteilte der Europäische Gerichtshof im Fall einer spanisch-bulgarischen Familie.

In einem neuen Buch berichten queere Gläubige von ihrem schwierigen Verhältnis zur katholischen Kirche, die Homosexualität immer noch als Sünde sieht.

Der Pastor Craig Duke trat in einer US-Show als Drag-Queen auf. Seine Vorgesetzten war das zu viel, aber Duke bereut seinen Auftritt nicht.

Die 17-jährige Ellie ist in eine Mitschülerin verliebt. Doch weil lesbische Liebe auch im 21. Jahrhundert noch nicht einfach ist, bekommt sie Hilfe aus dem Jenseits.

Bisher war der queere Radiosender Lulu.FM über DAB+ und im Netz zu hören. Am Samstag startet er nun in Berlin sein UKW-Programm.

Lars Bergmann spricht über queere Hilfe für Jugendliche und den ersten Beratungskoffer. Und er erklärt, wie die AfD in Brandenburg die Arbeit erschwert.

Inspiriert von einer Geschichte aus dem 17. Jahrhundert erzählt der niederländische Provokateur von lesbischem Sex und Jesus-Visionen in einem italienischen Kloster.

Der Gropius Bau feiert das fotografische Werk von Zanele Muholi mit einer Retrospektive. Es verbindet intime Momente und Aktivismus.

Die Ampelkoalition will einen queerpolitischen Aufbruch. Ulle Schauws von den Grünen erklärt, wie der konkret aussehen soll.

Die Ampel plant viele Verbesserungen bei der Gleichstellung queerer Menschen. So soll das Transsexuellengesetz fallen. Das sind die Pläne im Überblick.

Am Trans Day of Remembrance wird am Samstag weltweit ermordeten trans Personen gedacht – auch in Berlin mit einem Zug der Stille.

Mit „Mercury Rising – Inter* Hermstory[ies] Now and Then“ zeigt das Schwule Museum* seine erste Ausstellung zur inter Bewegung in Gesellschaft, Kunst und Kultur.

Ein Antidiskriminierungsgesetz ist im italienischen Senat erst einmal gestoppt worden. Doch der Kampf um gleiche Rechte für queere Personen geht weiter.

Zwei junge weibliche Paare tun sich zusammen. Sie teilen sich die Lasten des Haushalts. Und ihre Lust. Wie machen sie das?

Eine britische Philosophin verlässt ihre Uni, weil sie sich von trans Aktivisten verfolgt sieht, teilt aber selbst heftig gegen diese aus. Der Fall zeigt, wie erbittert der Streit um Identität geführt wird.

Ein queer-feindliches Gesetz könnte es LGBTIQ-Personen in Polen bald verbieten, für ihre Rechte auf die Straße zu gehen.

In Ghana verschlechtert sich die Situation von LGBTIQ*. Queere Personen werden attackiert und könnten bald mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden.

Zehn Jahre Hirschfeld-Stiftung: Ein Gespräch mit Vorstand Jörg Litwinschuh-Barthel über Lücken der queeren Geschichte, Verfolgungsopfer und Homosexualität im Fußball.

Für die Grünen ist Tessa Ganserer in den neuen Bundestag gewählt worden. Dort will sie sich auch für die Abschaffung des Transsexuellengesetzes einsetzen. Ein Videoporträt.
Monika Treut hat 20 Jahre nach ihrer prägenden Dokumentation „Gendernauts“ für den Film „Genderation“ noch einmal ihre trans Protagonist*innen von damals besucht.

In der Ampelkoalition sollen queere Rechte gestärkt werden. Das geht aus dem Sondierungspapier hervor. Einige Schwachstellen gibt es trotzdem.

Das Ampel-Sondierungspapier sieht auch Verbesserungen für queere Menschen vor. Eine Einschätzung der Grünen Ulle Schauws und Sven Lehmann.

Coming-Out im DC-Universum: Supermans Sohn Kent küsst in der neuen Ausgabe der Comicreihe den Reporter Jay Nakamura. Das Heft erscheint im November.

Noch vor 20 Jahren bedeutete gleichgeschlechtliche Ehe den Thronverzicht. Ministerpräsident Rutte weist dies nun zurück und fordert ein Gesetz.

Die „Operette für zwei schwule Tenöre“ erzählt im BKA-Theater mit viel Schwung und schwelgerischen Melodien von einer Liebe auf dem Land.

Aus Ungarn musste unsere Autorin fliehen. In Berlin merkte sie, dass sie trans ist. Hier schreibt sie, was sie Deutschland verdankt und warum sie dennoch hadert.

Ricarda Lang will sich im Bundestag für queere Rechte einsetzen. Hier spricht sie über bisexuelle Sichtbarkeit, Vorurteile und Überschneidungen mit der FDP.

Mindestens 28 Abgeordnete des neuen Bundestags sind offen queer. Klingt erstmal gut – doch der politische Kampf um Akzeptanz ist noch lange nicht zuende.

Im Dokumentarfilm "Ab heute" sprechen 20 Personen über die Auswirkungen des "Transsexuellengesetzes". Sie schildern persönliche Erlebnissen aus den vergangenen Jahren.

Mit den Grünen Tessa Ganserer und Nyke Slawik ziehen erstmals zwei trans Frauen ins Parlament ein. Sie wollen sich in queerpolitischen Fragen engagieren - aber nicht nur.

Maike Scheel hat ein queeres Bandprojekt gestartet. Im Interview erzählt sie, wie sie auf die Idee gekommen und welche Rolle queere Vorbilder dabei spielen.

Imogen Kimmel und Doris Metz zeichnen in ihrem Dokumentarfilm „Trans – I got life“ sieben sensible Porträts von trans Frauen und Männern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster