
Das Potsdam Museum holt mit einer kostenlosen Geschichts-App Potsdams Vergangenheit auf die Smartphones. Zu entdecken sind Fotos, historische Stadtpläne und zwei Rundgänge.
Das Potsdam Museum holt mit einer kostenlosen Geschichts-App Potsdams Vergangenheit auf die Smartphones. Zu entdecken sind Fotos, historische Stadtpläne und zwei Rundgänge.
1991 zog die Sowjetarmee aus der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam ab, 2004 kaufte die Sielmann Stiftung das Areal. Nun öffnet das neue Naturerlebniszentrum.
Die BVG wird bestreikt. Allerdings könnten mindestens vier Buslinien rollen. Und was ist mit der Wannsee-Fähre? Hier der Spandau-Service zum Freitag.
Erste Warnungen vor Blitzeis kamen von der BVG um 16.24 Uhr, um 17.37 Uhr rief die Feuerwehr den Ausnahmezustand aus. Bis die Berliner mit Push-Nachrichten informiert wurden, dauerte es bis 18.05 Uhr.
Der Ausstand der Lokführer trifft seit Mittwochmorgen auch den Verkehr in Berlin, Bauernproteste verschärfen die Lage in Brandenburg. Die BVG musste Fahrgäste teils stehen lassen.
Zwischen dem 8. Januar und dem 2. Februar sammelt die Stadtentsorgung die Bäume ein. Was Anwohnerinnen und Anwohner beachten müssen.
Kurierfahrer des finnischen Unternehmens bringen Gerichte von mehr als 50 Restaurants nach Hause. App-User können aber auch andere Produkte bestellen.
Der Amtssitz stammt aus der Nazizeit, der Name ist auch nicht gerade hip. Doch die neue Chefin hat genaue Vorstellungen, wie künftig vieles besser laufen könnte.
Das Finanz-Start-up will mit einem anderen Berliner Unternehmen zusammenarbeiten. Für das kommende Jahr wird ein großer Durchbruch angekündigt.
In der Region herrscht am Dienstag Dauerfrost und Glättegefahr. Das wirkt sich auch auf den öffentlichen Nahverkehr aus.
Das Chaos blieb am Morgen aus. Die Bahn sorgte für einen Notfahrplan bei der S-Bahn. Die private Odeg fährt bislang nach Plan. Vor allem U-Bahnen der BVG waren deutlich voller.
Jüngst wurden Polarlichter in Deutschland gesichtet. Experten zufolge könnte das bald häufiger passieren. Warum ist das so? Gibt es Vorhersagen? Und wie entsteht das Himmelsspektakel?
Viele Paare streiten über Geld – vor allem, wenn sie unterschiedlich gut verdienen. Experten erklären, welche Kontomodelle und finanziellen Regelungen die Liebe retten können.
Ab sofort gibt es die App „DB Rad+“ auch in Potsdam: Mit ihr kann man Kilometer sammeln und dafür Prämien und Rabbate in Potsdamer und Berliner Geschäften bekommen.
Mit dem Film „Wochenendrebellen“ und einer Autogrammstunde des SV Babelsberg 03 läuft in Potsdam eine besondere Kinoreihe an. Unter anderem eine App macht die Filme barrierefrei.
Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.
Der wertvollste Konzern der Welt will bis 2030 vollständig klimaneutral sein. Im Interview schildert Apple-Chef Tim Cook, wie er das schaffen will.
Filmemachen und Bestattungswesen: Beim Unternehmen Vyvyt verbindet Lilli Berger ihre beiden Leidenschaften – um Trauernden den Abschied von Verstorbenen zu erleichtern.
Ein neues Naturerlebniszentrum unweit Berlins soll eröffnen. Dort sollen die Besucher multimedial über die 16 Lebensräume der Pflanzen und Tiere in der Döberitzer Heide informiert werden.
Ob Union Berlin oder „Die Ärzte“, die Internetplattform bietet Tickets für ausverkaufte Events. Doch Käufer gehen ein hohes Risiko ein: Sie bezahlen viel Geld und kommen vielleicht trotzdem nicht rein.
Nach dem Warntag ist vor dem Warntag: Nach dem gestrigen Probealarm bittet das Bundesamt die Bevölkerung um Feedback. Auch der Termin für den nächsten Warntag steht schon fest.
Nach fast 30 Jahren stellt die BVG ihre Kundenzeitschrift „Plus“ ein. Auch das Mitarbeitermagazin „Profil“ verschwindet. Das Unternehmen setzt auf digitale Lösungen.
Milieuschutz, Garnisonkirche und Rechenzentrum und die Finanzlage der Stadt Potsdam waren einige Themen der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Die Sitzung zum Nachlesen.
Die Stadt hat ihre vom Bund geförderte Strategie für mehr Digitalisierung vorgestellt. Die Ideen sollen bis 2026 umgesetzt werden.
37 U-Bahnhöfe haben immer noch keinen Aufzug. Die BVG bietet deswegen den inklusiven Fahrdienst „Muva“ an. Doch ein Jahr nach dem Start ist die Nachfrage eher gering.
Europcar gibt die Marke auf, ohne viel Aufhebens zu machen. Bereits seit Ende Juni kann man keine Transporter mit dem bekannten Robbenlogo mehr ausleihen.
Von wegen Erholung: In der eigenen Parzelle hört die Arbeit nie auf, wie unser Autor weiß. Und dann ist da auch noch die Sache mit dem illegalen Terrassendach.
Ende Juni nahmen Wagner-Söldner erst Rostow am Don ein und rückten dann auf Moskau vor. Ein Kommandeur berichtet nun davon, wie er den Aufstand erlebte.
Gewalt, religiöser Eifer, Massenproteste gegen eine Justizreform – droht Israel die Spaltung? Eine Reise zu sechs Menschen im dauerhaften Ausnahmezustand.
Die Nachricht von einem frei laufenden Raubtier versetzt Behörden und Anwohner in Aufregung – und bringt Kleinmachnow weltweit in die Nachrichten.
Die Regierung hat aufgrund des Mangels eine App vorgestellt, die über Wasserbeschränkungen informiert. Die Opposition spottet und fordert andere Strategien.
Lisa sagt, Oliver habe sie schon missbraucht, als sie sechs war. Mit 18 wird sie das erste Mal schwanger von ihm. Er behauptet, sie habe ihn verführt. Erst Jahre später kann sie sich befreien – frei fühlen kann sie sich nicht.
Im Klassenzimmer gewöhnt Thilo Stalbovs Jugendlichen ab, „schwul“ als Schimpfwort zu sagen. Auf TikTok klärt er sie über queere Sexualität auf – in Drag. Ein Gespräch.
Potsdams Sozialdezernentin über den Kampf gegen Armut in Potsdam, das Brunnenbadeverbot - und wie sie mit einem Verwaltungschef von der AfD umgehen würde.
Zur Behandlung einer Impotenz können Ärzte jetzt zuzahlungsfrei eine App verschreiben. Sie verbindet Übungen für eine bessere Durchblutung mit Entspannungstrainings und Sexualtherapie.
Robben spotten in freier Wildbahn, Pinguinen im Ozeanum beim Plantschen zusehen und Ziegen streicheln im Tierpark. Unsere Highlights.
Kaputte Aufzüge oder schwer verständliche Durchsagen machen es Menschen mit Behinderung schwer, Bus und Bahn ohne Hilfe zu nutzen. Verkehrsunternehmen in Berlin rüsten kontinuierlich nach. Reicht das?
Am Mittwoch ging es im Stadtparlament um die finanzielle Zukunft der Stadt, den Parkeintritt und das Rechenzentrum. Hier finden Sie die Sitzung zum Nachlesen.
23.000 Berliner nutzen die App „DB Rad+“. Die Bahn stellt eine Belohnung für den Erfolg in Aussicht - und verrät, wie viel der Erstplatzierte fährt.
Die Bundesregierung arbeitet an einem neuen Arbeitszeitgesetz. Bis das kommt, misst jeder Arbeitgeber, wie er es für richtig hält: per App, auf Papier und am liebsten auf Vertrauensbasis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster