
Viele Physiotherapie-Praxen suchen Personal. Währenddessen entwickeln Berliner Firmen digitale Produkte, die die Therapeuten unterstützen sollen. Wir stellen drei Ideen vor.
Viele Physiotherapie-Praxen suchen Personal. Währenddessen entwickeln Berliner Firmen digitale Produkte, die die Therapeuten unterstützen sollen. Wir stellen drei Ideen vor.
Vorerst wird nur geprüft, ob und wie eine Bildungskarte für Familien mit Leistungsanspruch eingeführt wird. Start wäre frühestens in zweieinhalb Jahren.
Wie Paare ihre Ausgaben teilen und was sie als gerecht empfinden, ist sehr unterschiedlich. Was Experten für die Planung der gemeinsamen Finanzen raten.
Die erste kurze, knackige Maiwoche liegt hinter uns. Was die Hauptstadt bewegt hat, erfahren Sie in unserem Checkpoint-Wochenrätsel. Viel Spaß!
Autoarme Innenstadt, Flüchtlingsunterbringung und die Wahl des Beigeordneten: Die Sitzung des Stadtparlaments der Landeshauptstadt am Mittwoch umfasste wichtige Themen. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.
Zwei digitale Gesundheitsanwendungen sollen Insomnie-Patienten unterstützen. Ärzte können die Apps auf Rezept zuzahlungsfrei verschreiben. Doch bringen die was?
Henrik Falk hat seine Karriere in Berlin begonnen. Nun will er seine in Hamburg entwickelte Idee von der Mobilitätswende in seiner Heimatstadt umsetzen.
Bessere Erträge, weniger harte Arbeit: Ein Trecker-Verleih nach dem Vorbild des Fahrdienstleisters Uber hilft Landwirten in 13 afrikanischen Ländern.
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Was das alltäglich bedeutet, erzählen hier drei Familien mit geringem Einkommen.
OpenAI-Gründer Sam Altman gruselt sich manchmal selber vor der Künstlichen Intelligenz, die seine Firma schuf. Privat bunkert er Waffen, Gasmasken und Antibiotika. Ein Porträt.
Der Uber-Konkurrent Bolt war bisher vor allem mit Scootern und Taxis im Straßenbild deutscher Großstädte präsent. Nun will Firma aus Estland in Berlin weitere Dienste ausprobieren.
Mit dem Flexticket sollte auf die veränderte Mobilität der Berliner reagiert werden – doch Käufer fand es bei der BVG kaum. Der Aufwand überstieg sogar den Nutzen.
Was die Ukraine von uns braucht und wie der Kampf nun weitergeht. Der Historiker Timothy Garton Ash über seine Reise in ein Land im Krieg.
Hier finden Sie GPX-Tracks, Links zu Navi-Apps und PDF-Karte zum Herunterladen.
Für mobilitätseingeschränkte Menschen gibt es am Berliner S-Bahnhof Marienfelde ein wenig bekanntes Zusatzangebot der BVG. Bis der Bahnhof barrierefrei ist, wird es noch Jahre dauern.
Fester Wohnsitz? Hat er nicht. Wiederholungswahl? Muss er wohl hin. Laune? Geht so. Doch kommt er einmal ins Erzählen, kann ihn niemand aufhalten.
Berlin war und ist eine Stadt der Bewegungen: Fehlt es an etwas, entstehen schnell kreative Lösungen. Welchen Effekt das auf die Stadt hat, untersucht ein Projekt der Berliner Unis und der Charité.
Heiße Sommer, wenig Regen: Der Klimawandel macht Brandenburgs Landwirtschaft zu schaffen. Sieben Beispiele aus der Region zeigen, wie sie sich für die Zukunft wappnet.
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wird Ende des Monats die Erde in dichtem Abstand passieren. Voraussichtlich ist er dann sogar mit bloßem Auge zu sehen. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.
Berlin arbeitet als eine der ersten Städte weltweit eng mit Google zusammen, damit Radfahrern bessere Routen vorgeschlagen werden. Das wurde durch den Tweet eines Mitarbeiters bekannt.
In gut drei Wochen ist die Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl geplant. Zur Vorbereitung gibt es mehrere Online-Angebote. Der Wahl-O-Mat ist allerdings noch nicht gestartet.
Der bekannte Berliner Torjäger Mehmet Aydin ist vom SF Kladow zum Ligakonkurrenten und Nachbarn SC Gatow gewechselt. Doch ob er dort in der Rückrunde spielen darf, ist fraglich.
Oliver Mackprang, Chef des Berliner Carsharing-Anbieters Miles, plädiert für einen Neustart seiner Branche bei den Beziehungen zur Politik.
Aus einer sonst knapp 20-minütigen Fahrt von Zehlendorf nach Kreuzberg werden aktuell schnell anderthalb Stunden. Hinweisschilder und Informationen: Fehlanzeige.
Seit Montag lässt die Odeg wie angekündigt auf den Linien RE1 und RE8 viele Züge ausfallen. Auch die Deutsche Bahn strich über ein Dutzend Züge. Zudem gab es große Verspätungen.
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) stellt den Katastrophenschutz neu auf. Für den Warntag am Donnerstag sind noch nicht alle Alarmsysteme angeschlossen.
Wegen vieler Krankenmeldungen kürzt die S-Bahn ab Montag den Takt auf mehreren Linien. Am Sonntag wurden zwei Linien ganz eingestellt, die Ringbahn kommt nur noch alle zehn Minuten
Mal sind es 1,50 Euro für zwei Stunden, mal sind es 5 Euro für denselben Zeitraum: Die Preisunterschiede für überdachte Stellplätze in der Innenstadt sind enorm – die PNN geben einen Überblick.
Im vergangenen Jahr war die Geschäftsführung gerichtlich gegen eine Wahl vorgegangen. Diesmal wurden die Beschäftigten von der Gewerkschaft Verdi unterstützt.
Ob mit Tourguide, auf dem Fahrrad oder per App: Fünf Tourentipps für den 3. Oktober. Für jeden Geschmack und Geldbeutel.
Am Kap der guten Hoffnung sitzen die Menschen zunehmend im Dunkeln. Mitverantwortlich ist der strauchelnde Staatskonzern Eskom und die reformunwillige Regierung.
Vorerst liegt das Betriebsgebiet hauptsächlich in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick. BVG-Kunden können ab sofort die flexiblen Fahrten buchen.
Digitales Haushaltsbuch, Notgroschen, Aktienfonds: Vreni Frost beschreibt in ihrem Buch „Coin Stress“, wie man die Angst vor dem Thema Geld verliert und seine Ausgaben besser in den Griff bekommt.
Doppelte Strukturen, kein Personal: Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin kritisiert das Vorhaben des Gesundheitsministers, 1000 Gesundheitskioske einzurichten.
Als sein Vater beim Arzt war, verließ er unbemerkt die Praxis: Nach einer Fotofahndung konnte die Polizei einen Jungen jedoch wieder seinen Eltern übergeben.
Die Ärzte spielen ihren Song „Elke“ nicht mehr, berichtet die „Bild“ aufgeregt. Interessant ist eher, was die Zeitung alles verschweigt. Eine Einordnung.
Tausende Russen nahmen Abschied von Michail Gorbatschow. Auch Ungarns Präsident Orban erwies dem früheren Sowjet-Präsidenten in Moskau die letzte Ehre.
Der EU-Außenbeauftragte zeigte sich zuletzt optimistisch bezüglich einer Neuauflage des Atomabkommens. Die Verhandlungen mit Teheran sind jedoch kompliziert.
In Polen hofft man immer noch auf Entschädigungszahlungen von Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg angerichteten Schäden. Ein Bericht nennt genaue Zahlen.
Seit März sind laut einem Bericht 65.000 Menschen aus Mali geflohen. Auch ein UN-Bericht spricht von erschreckenden Opferzahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster