
Zum Warntag 2024 sollten bundesweit Sirenen und Smartphones um 11 Uhr Alarm schlagen. Das hat allerdings nicht überall geklappt. Wer keine Warnung bekommen hat, kann jetzt noch Feedback abgeben.
Zum Warntag 2024 sollten bundesweit Sirenen und Smartphones um 11 Uhr Alarm schlagen. Das hat allerdings nicht überall geklappt. Wer keine Warnung bekommen hat, kann jetzt noch Feedback abgeben.
Beim Warntag sollen die Warnsignale für den Katastrophenfall getestet werden. In der Landeshauptstadt Potsdam erklangen Sirenen, Handys schrillten und Anzeigetafeln leuchteten auf.
Wer in Berlin Anspruch auf den Berechtigungsnachweis – früher BerlinPass – hat, bekommt vielerorts Rabatt. Wo genau, ist nicht leicht herauszufinden. Die Grünen wollen, dass sich das ändert.
Am Donnerstag um 11 Uhr soll in ganz Deutschland ein Probealarm durchgeführt werden. Die Bürger sollen durch Sirenen, Ankündigungen auf Mobiltelefonen, sowie über Radio- und Fernsehsender eine Warn-Botschaft erhalten.
Pendeln kostet Zeit und Nerven. Wer zwischen Potsdam und Berlin unterwegs ist, bekommt hier Tipps für die verlässlichste App, die pünktlichsten Verbindungen und die besten Chancen auf einen Sitzplatz.
Tickets werden kaum noch im Bus gekauft, sagt die BVG. Daher schafft sie die Zahlung mit Bargeld nun ab - übrigens nicht zum ersten Mal.
Ab dem 1. September können Fahrscheine in Bussen nicht mehr mit Münzen oder Scheinen bezahlt werden. Eine Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner sieht das kritisch.
Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU Berlin vor. Was die Politik regulieren müsste - und was man selbst tun kann, um Energie zu sparen.
Mittlerweile hat sich selbst unter Chefs herumgesprochen, dass die Mittagspause wichtig ist. Ihre Mitarbeiter scheinen das noch nicht verstanden zu haben. Auf Kosten der Gesundheit.
Drei Tickets pro Bus am Tag – das lohnt den Aufwand nicht. Die BVG schafft Barzahlung in Bussen ab. Fahrgäste haben andere Möglichkeiten.
Nach zehn Jahren hat die BVG ihre App runderneuert: Sie soll Fahrgäste jetzt auch über Störungen und defekte Aufzüge informieren. Erst kürzlich war das Unternehmen bei X ausgestiegen.
Plattformen wie Scalable, Trade Republic oder Zero haben mit günstigen Angeboten den Aktienkauf demokratisiert. Damit könnte es bald vorbei sein – doch Kunden können sich vorbereiten.
Bernhard Steuber fotografiert die Milchstraße, das geht sogar mitten in der Stadt. Als Kind schüttelte er dem US-Astronauten Neil Armstrong die Hand – und wusch sich tagelang den Mondstaub nicht ab.
„Nach 13 Jahren endet unsere Zeit heute auf X“: Die BVG hat am Montag all ihre Accounts beim Kurznachrichtendienst X deaktiviert. Der Grund: Hass, Hetze, Populismus und unkontrollierte Hatespeech.
Technikfans warten auf das Headset des US-Konzerns Apple. Doch was kann es? Und wie wird es die Industrie in der Region Berlin und Brandenburg beeinflussen? Fachleute geben einen Überblick.
Noland Arbaugh kann weder Arme noch Beine bewegen. Dafür kann er dank Musks Hirnchip mit seinen Gedanken einen Mauszeiger steuern. Ein exklusives Gespräch über Probleme mit dem Implantat und was Musk noch mit ihm vorhaben könnte.
Vor 25 Jahren rief Klaus Wowereit das „Sparen, bis es quietscht“ aus. Nun ist, leider, die U-Bahn kaputt. Neue Züge wurden zu spät bestellt. Jetzt leidet der Fahrgast. Ein Kommentar zur Krise.
Fahrgäste der Berliner U-Bahn erleben derzeit immer wieder Ausfälle und Verzögerungen. Auf nahezu allen Linien ist die Situation laut BVG angespannt. Das hat verschiedene Gründe.
Die beiden größten deutschen Städte beschließen eine strategische Partnerschaft bei Bus und Bahn. In allen Themen des öffentlichen Nahverkehrs will man künftig zusammenarbeiten.
Am Schlaatz kam es am Dienstag zu Unterbrechung der Stromversorgung. In der Mittagszeit hatten die Stadtwerke die Störungen beseitigt.
Im Stadtteil Babelsberg brannte am Mittwoch eine Halle der Filmstudios. 39 Einsatzkräfte sind vor Ort. Das Feuer ist unter Kontrolle.
Scholz erneuert Absage an Taurus-Lieferung, Putin erwägt Waffenruhe. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Tages- oder Festgeld, Staats- oder Firmenanleihen oder Gold: Es gibt jede Menge Alternativen zu Aktien. Für wen sie Sinn machen, was man beachten muss – das verraten vier Fachleute.
Potsdams Stadtparlament kam am Dienstag zur Fortsetzungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen Bauprojekte, Verkehrs- und Kulturprojekte.
Die Stiftung Warentest hat in Handyspielen für Kinder massenhaft gefährdende Inhalte gefunden. Dabei wurde das Gesetz 2021 verschärft. Politiker fordern sofortiges Handeln bei Anbietern und der Bundeszentrale.
Er gehört zu den erfolgreichsten Musikern Südamerikas – und das mit einem auffallend deutschen Namen. Jorge Drexler über die Flucht seiner Familie aus Berlin, Identität und seinen deutschen Pass.
Zeitreise per Handy: Mit dem Augmented Reality-Game „Border Zone“ kann man die Erlebnisse einer Zeitzeugin im Park Babelsberg nachspielen, als dort noch die Mauer stand.
Die Met Gala in New York hat einen millionenschweren Deal mit Tiktok abgeschlossen – inmitten eines Verbotsverfahrens gegen die Social-Media-App. Konzernchef Shou Zi Chew war Ehrengast.
Die Kurzvideo-App könnte in den USA verboten werden, sollte es ein rein chinesisches Unternehmen bleiben. Der Gesetzesvorstoß ruft auch Politiker in Deutschland auf den Plan.
Helen Fares moderiert für den SWR das Format „Mixtalk“. In einem Instagram-Video spricht sie über den Boykott israelischer Produkte mithilfe einer App – nun hat der Sender reagiert.
In einem Kreuzberger Gewerbehof in Berlin arbeitet die Deutsche Bahn daran, Reisende besser zu informieren. Dabei gilt: Was nicht auffällt, ist ein Erfolg.
Viele Uber- und Bolt-Fahrer betrügen den Staat um Steuern. Doch Repression löst nicht das Grundproblem, dass sich Menschen illegale Arbeit suchen, wenn sie nicht genug Geld verdienen.
Die Daily Soap aus Babelsberg verkauft jetzt auch Kleidung. Die Streamingplattform RTL+ kooperiert mit Zalando und dem Potsdamer Unternehmen Jay.
Der letzte Streik ist erst am Freitag zu Ende gegangen, am Dienstag will die Lokführergewerkschaft nun schon wieder den Bahnverkehr lahmlegen. Was das für Arbeitnehmer, Reisende und andere Verbraucher heißt.
Der Streik der Lokführer am Donnerstag und Freitag trifft auch die Berliner S-Bahn. Deren Notfahrplan verspricht für viele Strecken nur einen Stundentakt.
Minderjährige ohne Fahrschein werden von der Deutschen Bahn nicht einfach des Zuges verwiesen – eigentlich. Eine 13-Jährige hatte in Potsdam-Mittelmark weniger Glück.
Auch in Brandenburg wird in dieser Woche im öffentlichen Nahverkehr gestreikt. In Potsdam fahren am Freitag keine Trams. Einige Busse sind aber unterwegs – eine Übersicht.
Nachts wird sie von Atemnot geweckt, ohne Inhalator geht sie nicht aus dem Haus. Die größte Feindin unserer Autorin ist die Birke. Eine Kampfansage.
Das Berliner Unternehmen Tooltime digitalisiert das Handwerk. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe. Folge 22 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.
Das Potsdam Museum holt mit einer kostenlosen Geschichts-App Potsdams Vergangenheit auf die Smartphones. Zu entdecken sind Fotos, historische Stadtpläne und zwei Rundgänge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster