zum Hauptinhalt
Das Coronavirus und die Angst vor Covid-19 belastet den Familienalltag.

© dpa

Thema

Familienleben in Zeiten des Coronavirus

Das Coronavirus und die Angst vor Covid-19 haben den Familienalltag nach Ausbruch der Pandemie maßgeblich verändert. In unserer Tagesspiegel-Serie erhalten Familien Tipps, wie sie mit der Krise umgehen können.

Aktuelle Artikel

So gelingt die Familienfeier. Die Erwartungen nicht zu hoch schrauben und vor allem: locker bleiben.

Beim Fest der Liebe gibt es oft: Streit. Diese Tipps gibt der Berliner Psychologe René Träder, um beim Weihnachtsfest mit der Familie gelassen zu bleiben.

Von Cristina Marina
Eine junge Frau umarmt die Umrisse eines Mannes.

Nach dem Tod ihres Vaters kämpft unsere Autorin mit Albträumen. Der Versuch ihres Gehirns, das nachzuholen, was ihr damals verwehrt blieb.

Von Miray Caliskan
Computer-Grafik von Coronaviren

In vielen Ländern setzt sich gerade eine leicht mutierte Version von Sars-CoV-2 durch. Bislang gibt es allerdings nur wenig Anzeichen für eine Sommerwelle.

Von Birgit Herden
Der Virologe Christian Drosten.

Der Virologe Christian Drosten hat eine positive Bilanz der deutschen Krisenstrategie gezogen. Jetzt möchte er, dass sich Politik, Wissenschaft und Medien „im Spiegel betrachten“.

Scheint seine Wahl zum Pirnaer Oberbürgermeister noch gar nicht zu realisieren: Tim Lochner (links) zusammen mit Jörg Urban, Vorsitzender der AfD in Sachsen am Sonntagabend.

Tim Lochner brach einst mit Merkels CDU – nun sitzt er für die AfD als Chef im Pirnaer Rathaus. Was treibt den 53-Jährigen an?

Von Thomas Möckel
Ein positiver Corona-Schnelltest liegt auf einem Tisch.

Feste Regeln gibt es nicht mehr. Eltern müssen deshalb selbst entscheiden, wie lange sie ein an Covid-19 erkranktes Kind zum Schutz anderer nicht in Schule oder Kita schicken. Experten empfehlen ein bestimmtes Vorgehen.

In Potsdam ist die Zahl der Verfahren zur Kindeswohlgefährdung gestiegen. (Symbolbild)

Mehr als 50 Fälle von Verwahrlosung wurden registriert. 35 Mal lag laut des städtischen Kinderschutzberichts eine körperliche Misshandlung vor.

Von Henri Kramer
Ein kleines Mädchen wird im mobilen Impfzentrum für Kinder in Lüneburg gegen das Coronavirus geimpft.

Auch kleine Kinder sollen sich impfen lassen dürfen. Und zwar dann, wenn sie ein Risiko für einen schweren Verlauf haben.

Von Marie Zahout
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })