
Rund die Hälfte der rund drei Millionen Studierenden in Deutschland bleibt in der Nähe ihres Wohnortes. Oft, weil sie finanziell gar nicht anders können.
Rund die Hälfte der rund drei Millionen Studierenden in Deutschland bleibt in der Nähe ihres Wohnortes. Oft, weil sie finanziell gar nicht anders können.
Unsere Autorin Steffi Pyanoe empfiehlt im „Einfach Potsdam“ für das Wochenende in der Stadt: einen Blick in Potsdams Geschichte, Kunst und europäische Sicherheitspolitik und Kultur am Sonntag.
Lieber bei den Eltern bleiben oder fürs Studium wegziehen? Ob nach dem Abitur ein Umzug stattfindet, hängt nicht zuletzt vom Studienfach ab. Das zeigt sich auch in Berlin.
Noch ist der temporäre Pavillon zur experimentellen Erforschung der Bauwende nicht fertig. Besucher können aber am Samstag die Schaustelle besuchen und mitmachen.
Der höchst erlesene Kader steht fest. Und sie sind dabei: Kevin Durant, LeBron James und zum ersten Mal bei Olympia auch Stephen Curry.
Polens PiS ließ über 500 Prominente mit Spionage-Software „Pegasus“ abhören, neben der damaligen Opposition wohl auch Präsident Duda. Für die neue Regierung ist der Skandal eine Bewährungsprobe.
Russland überzieht das ukrainische Tschernihiw mit einem schweren Raketenangriff. Mehr als ein Dutzend Menschen sterben, über 60 werden verletzt.
Bund und Länder streiten wieder um das 49-Euro-Ticket. Doch auf dem Land begeistert das Angebot nur wenige. Dabei gibt es Ideen für mehr Nahverkehr in der Fläche. Und neue Angebote wie Rufbusse.
Ricordis Starkomponist: Die Bertelsmann Repräsentanz in Berlin zeigt, wie das Mailänder Verlagshaus neue Medien für die alte Kunstform Oper einsetzte.
Die Reformpläne von Karl Lauterbach gehen aus Sicht der Krankenkassen zunehmend in die falsche Richtung. Sie drohen mit Klage. In einem neuen Gutachten warnen auch die Länder vor Risiken.
250 Forschende fordern, die Strategie der vorbehaltlosen Unterstützung Israels zu überdenken. Deutschland mache sich möglicherweise an Kriegsverbrechen mitschuldig, heißt es.
Ein Viertel der Befragten geben an, dass für sie wichtige Themen, in den Medien nicht ernst genommen werden. Diese wahrgenommene Kluft könne zu einer Entfremdung von den Medien führen.
Von der Gründung im Juli 2017 bis Juni 2023 registrierte die auf Antisemitismus spezialisierte Beratungsstelle Ofek 1110 Anfragen. Seit dem Hamas-Überfall am 7. Oktober sind es bereits mehr.
Acht Milliarden Euro Sanierungsstau hinterlassen Spuren an den Berliner Unis. Vor den Unternehmern der Stadt warb die Wissenschaftssenatorin nun für ein privatwirtschaftliches Modell.
In der Kindheit ist es nicht leicht mit den Geschwistern und auch beim Älterwerden nicht. Wie man es schafft, Fesseln der Vergangenheit abzustreifen, und mit Bruder und Schwester Frieden zu schließen.
Zwei Lehrkräfte machten im April 2023 rechtsextreme Vorfällen an einer Schule im Spreewald öffentlich. Der neue Schulleiter setzt sich für mehr Demokratieverständnis ein.
Pflanzenschutzmittel im Salat, Mikroplastik im Fisch, Antibiotika im Fleisch und Arsen im Reis. Die Liste potenziell gefährlicher Stoffe in Lebensmitteln ist lang. So können wir uns schützen.
Das Landesinstitut für Schule und Medien hat Schulleitungen befragt. Die wünschen sich in erster Linie Gesundheitscoaching, um ihren Aufgaben und den zahlreichen Krisen gewachsen zu sein.
Irans Vergeltungsschlag gegen Israel konnte abgewehrt werden – mit der Hilfe der USA. Auch zwei Militärbasen in Griechenland und auf Zypern waren daran beteiligt.
Die CDU möchte in ihr Grundsatzprogramm aufnehmen, dass „ein Islam, der unsere Werte nicht teilt, nicht zu Deutschland gehört.“ Der Zentralrat der Muslime findet dies stigmatisierend.
Viele Studierende müssen neben dem Studium arbeiten – ein Job an der Uni bietet sich an. Wie wird man in Berlin Tutor:in oder studentische Hilfskraft und was gilt es zu beachten?
Schon wieder eine geplatzte Rohrleitung: Die Technische Universität kämpft gegen Wasser, das sich im Hochhaus über mehrere Ebenen ausgebreitet hat.
Kein Kantinen-Fraß: Heute gibt es in Mensen und Studi-Cafés Maki, Ramen, veganen Döner und authentische indische Gerichte. Unsere Mittags-Tipps von Mitte bis Dahlem – nicht nur für Studierende.
Sie ist gebürtige Mexikanerin und lebt seit 2008 in Brandenburg: Die Sozialwissenschaftlerin Diana Gonzalez Olivo folgt in Brandenburg als Beauftragte für Integration auf Doris Lemmermeier.
Der Thüringen-Monitor wird jährlich im Auftrag der Landesregierung durchgeführt. Das Ergebnis: fehlendes Vertrauen in die Politik, Angst vor „Überfremdung“ und zunehmender Rechtsextremismus.
Das Feuer in der historischen Börse zerstört einen wichtigen Teil des dänischen Kulturerbes. Die Bilder des herababstürzenden Turms und von Passanten, die Kunst aus dem Gebäude tragen, sind schon jetzt historisch.
Im Streit um einen Taliban-Post gibt das Bundesverfassungsgericht dem Ex-„Bild“-Chefredakteur Recht. Damit stärkt es die Meinungsfreiheit, auch gegenüber der Bundesregierung.
Globaler Klimaschutz ist viel nationales Stückwerk. Eine Analyse zeigt, ob Länder Selbstverpflichtungen von vor 15 Jahren erfüllt haben. Auch deutsche Klimapolitik wird daran bemessen.
Streitfall Ordnungsrecht: Die einen befürchten, das neue Exmatrikulationsgesetz könne gegen missliebige Studierende missbraucht werden. Andere halten es für überfällig.
Unsere Autorin brennt für die Physik, trotzdem hat sie sich nach zehn Jahren in der Wissenschaft gegen eine akademische Laufbahn entschieden. Warum nicht nur #IchBinHanna daran schuld ist.
Der erste Strafprozess gegen einen ehemaligen US-Präsidenten hat begonnen. Noch wurde kein Geschworener ausgewählt. Experten analysieren die wichtigsten Erkenntnisse des Auftakttages.
Ob in der Politik oder im Privaten: Wer spricht, glaubt, die Situation zu beherrschen. Aber das ist mindestens ein Irrtum, wenn nicht ein Verhängnis.
Zum Abschluss seiner China-Reise trifft der Kanzler in Peking Staatschef Xi Jinping. Dieser wirbt für eine enge Kooperation mit Deutschland. Scholz bringt zudem zwei weitere Themen auf die Agenda.
Bis Ende April hat die Europäische Union noch Zeit, um das Gesetz zum Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen zu aktualisieren. Für die Landwirte, aber auch den Naturschutz wäre das wichtig, sagt Chuck Magro, Chef der Firma Corteva Agriscience.
Mit Wintersemester 2025/26 sollen die Apartments im neuen Studierendenwohnheim auf dem Uni-Campus Golm bereits bezogen werden. Das Vorhaben kostet 37 Millionen Euro.
Unsere Autorin erinnert sich anlässlich des Internationalen Tags der Stimme (16. April) an die größten Stimmen im deutschen Sport und was für Auswirkungen sie auf ein Spiel haben können.
Die Demokratie braucht unseren Einsatz, sagt Beate Stoffers von der Stiftung Zukunft Berlin. Ein Gespräch über sozialen Zusammenhalt, Handlugsmacht und aktive Teilhabe am Stadtleben.
Nach Informationen des Tagesspiegels hat sich die Bundesregierung auf eine Nachfolgerin für den Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber geeinigt. Die Bonnerin ist keine Unbekannte im Politikbetrieb.
Auch in diesem Jahr jagt die Polizei beim „Blitzermarathon“ und der „Speedweek“ Raser. Es ist eine europaweite Aktion, an der längst nicht alle Bundesländer teilnehmen.
Mit hunderten Drohnen und Raketen hat der Iran Israel angegriffen und hat damit ein neues Kapitel in der Feindschaft der beiden Staaten aufgeschlagen. Experten sind sich sicher: Israel wird zurückschlagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster