
Mit Wintersemester 2025/26 sollen die Apartments im neuen Studierendenwohnheim auf dem Uni-Campus Golm bereits bezogen werden. Das Vorhaben kostet 37 Millionen Euro.
Mit Wintersemester 2025/26 sollen die Apartments im neuen Studierendenwohnheim auf dem Uni-Campus Golm bereits bezogen werden. Das Vorhaben kostet 37 Millionen Euro.
Unsere Autorin erinnert sich anlässlich des Internationalen Tags der Stimme (16. April) an die größten Stimmen im deutschen Sport und was für Auswirkungen sie auf ein Spiel haben können.
Die Demokratie braucht unseren Einsatz, sagt Beate Stoffers von der Stiftung Zukunft Berlin. Ein Gespräch über sozialen Zusammenhalt, Handlugsmacht und aktive Teilhabe am Stadtleben.
Nach Informationen des Tagesspiegels hat sich die Bundesregierung auf eine Nachfolgerin für den Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber geeinigt. Die Bonnerin ist keine Unbekannte im Politikbetrieb.
Auch in diesem Jahr jagt die Polizei beim „Blitzermarathon“ und der „Speedweek“ Raser. Es ist eine europaweite Aktion, an der längst nicht alle Bundesländer teilnehmen.
Mit hunderten Drohnen und Raketen hat der Iran Israel angegriffen und hat damit ein neues Kapitel in der Feindschaft der beiden Staaten aufgeschlagen. Experten sind sich sicher: Israel wird zurückschlagen.
Sogar Olaf Scholz nutzt inzwischen die umstrittene Videoplattform TikTok. Die Hongkonger Dissidentin Chung Ching Kwong über Sicherheitsrisiken und Gefahren für die Demokratie.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Jazzpianistin mit Strahlkraft, verliebte Techno-Durchstarter und der Cheflobbyist des Kinos.
Auf der Strecke der Tram 92 wird am 22. April die neue Haltestelle Wiesenpark in Betrieb genommen. Sie soll das Bornstedter Feld besser anbinden.
Medizinerinnen und Mediziner sind knapp in Brandenburg. Eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung fordert mehr Engagement gegen den Mangel. Und gibt konkrete Empfehlungen.
Der Fotograf Jan Kräutle interessiert sich für Freiräume inmitten der Betonstadt. Fündig wird er da besonders in Berlin-Kreuzberg. Er zeigt Leute, die in Bullis wohnen, ehemals besetzte Häuser und vieles mehr.
Nach der Expertenkommission sollten Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland nicht mehr strafbar sein. Auch eine Bewilligung von Eizellspende und Leihmutterschaft hält sie für möglich.
Wirtschaftsthemen stehen im Fokus der China-Reise des Kanzlers. An einer Uni in Shanghai wird Scholz aber auch mit einem anderen Thema konfrontiert – und gibt Tipps für den Umgang mit Cannabis.
Während seines China-Besuchs stellt sich Scholz den Fragen von Studierenden. Der Kanzler nutzt die Gelegenheit für ein paar deutliche Worte – als indirekte Botschaften an Chinas Führung.
Gemessen an ihrer geringen Größe haben bestimmte, im Mittelmeer vor Neapel lebende Borstenwürmer ungewöhnlich große Augen. Wahrscheinlich erspähen sie damit das nächtliche Glimmen von Artgenossen.
Schwedens Regierungschef lässt über ein neues Gesetz abstimmen. Er selbst scheint jedoch kaum davon überzeugt. Geht er bewusst auf Distanz zu Teilen seiner Koalition?
Universität der Tiere: Die jüngste Premiere in Potsdam begibt sich auf die Spuren George Orwells. Anhand einer Tierfabel geht es dem Menschen ans Eingemachte.
Es war die erste direkte Attacke der Führung in Teheran auf israelisches Territorium. So hatte es der Iran auch angedroht. Wie gefährlich ist die Lage im Nahen Osten nun?
Auch die Beschäftigten bei freien Trägern, die Aufgaben der Verwaltung übernehmen, müssen die Hauptstadtzulage bekommen, meint unsere Gastautorin in Folge 69 der Kolumne „In der Lobby“.
Die Steuererklärung treibt viele Deutsche in den Wahnsinn. Zu aufwendig, zu analog, zu absurd. Finanzminister Lindner würde das gerne vereinfachen. Doch einer Reform stehen hohe Hürden im Weg.
Mützenich will die Pandemie aufarbeiten und das „nah an den Menschen“. Die Kommission mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung soll danach Empfehlungen für die Zukunft entwickeln.
Milliarden werden investiert in den Bau von Quantencomputern. Tommaso Calarco erklärt zum World Quantum Day, was die Maschinen können – und was nicht.
Eine Schule für alle: für die Kinder war es selbstverständlich, Für die Erwachsenen, Lehrer wie Eltern, bedeutete es Umdenken
Israel hat Atomwaffen, Iran ist wohl in der Lage, diese schnell herzustellen. Die Islamische Republik hat nun Israel direkt und massiv angegriffen. Könnte der Konflikt nuklear eskalieren?
Bubatz ist legal. Doch das heißt nicht, dass Berliner jetzt überall kiffen dürfen. Wir haben uns in verschiedenen Einrichtungen in und um Berlin umgehört.
Der zur Spielzeit 2023/24 frisch gebackene Generalmusikdirektor der Komischen Oper James Gaffigan präsentiert Werke von Komponisten aus dem ostdeutschen Raum.
Joe Biden und Donald Trump sind die klaren Favoriten des US-Wahlkampfes. Trotzdem sind einige Kandidaten im Rennen, die den beide Stimmen kosten könnten. Ein Überblick.
Herzogin Meghan will sich angeblich als Amerikas beste Hausfrau neu erfinden. Was sagt uns diese Nachricht über moderne Frauenbilder?
Russland fehlt in der Forschung: Seit dem Angriff auf die Ukraine gibt es keine Forschungskooperationen mehr. Und das beeinflusst Studien: Sie werden ungenauer. Vom großen Dilemma internationaler Forschung.
Sterne entstehen in großen Wolken aus Gas und Staub. Nun haben Forscher dabei einen besonderen Mechanismus entdeckt, der sie ans menschliche Niesen erinnert
Zwergschimpansen gelten als besonders friedfertig und sexuell aktiv. Doch das Image vom Bonobo als Hippie unter den Menschenaffen bröckelt.
Seit Tagen droht das Regime in Teheran mit Rache für Israels Luftangriff auf das iranische Konsulat in Damaskus. Doch seine Möglichkeiten sind begrenzt.
Das Festival für Junges Figurentheater ist in die fünfte Ausgabe gegangen. Der Auftaktabend zeigte sich zwiespältig, das Entree für Kinder begeisterte.
Die Ausstellung „Penseé“ schafft einen erstaunlichen Dialog: Zwischen einem französischen Maler, der heute in Berlin lebt und einer jüdischen Künstlerin, die einst vor den Nazis von dort floh.
Die ukrainische Künstlerin reflektiert zeichnend und in Skulpturen die brüchige Lebenssituation in ihrer geschundenen Heimat.
Über 4000 verschollene jüdische Bücher sind in der tschechischen Hauptstadt Prag wiedergefunden worden. Die Bücher galten jahrzehntelang als vermisst.
Beim wichtigsten deutschen Comicpreis wurden jetzt die ersten Geehrten bekannt gegeben. 25 Titel kamen auf die Shortlist, nun ist das Publikum gefragt.
Mehrere Baustellen erschweren aktuell das Pendeln zwischen Potsdam und Berlin. Allerdings ist Besserung absehbar.
Ehemals häufige Arten von Insekten sind vielerorts zahlenmäßig weniger geworden. Forschende haben nun eine weitere Entwicklung nachgewiesen, die zum Insektensterben beiträgt.
Elena Wood und der Designer Kai Hirschel kreieren mit der Marke „Kind dieser Stadt“ Potsdam-Mode. Die 26-Jährige verfolgt damit eine Mission.
öffnet in neuem Tab oder Fenster