
Es ist eines der größten noch ungelösten Menschheitsrätsel: Gibt es Außerirdische – und wenn ja, wie sehen sie aus? Jetzt gibt es einen wertvollen Hinweis aus einem Labor in New York.
Es ist eines der größten noch ungelösten Menschheitsrätsel: Gibt es Außerirdische – und wenn ja, wie sehen sie aus? Jetzt gibt es einen wertvollen Hinweis aus einem Labor in New York.
Gerade ältere Frauen könnten davon profitieren, bei bestimmten Krankheiten eine Ärztin statt einen Arzt aufzusuchen. Woran liegt das? Ein Erklärungsversuch.
Die FDP legt ein 12-Punkte-Papier zur „Beschleunigung der Wirtschaftswende“ vor. Was wird das auslösen? Wie gefährdet ist die Koalition? Politikwissenschaftler Marc Debus wagt einen Ausblick.
Mitarbeiter des UN-Hilfswerks für Palästinenser sollen am Überfall der Hamas beteiligt gewesen sein. Israel sagt sogar, die Organisation sei unterwandert. Nun legt eine Kommission einen Bericht dazu vor.
Die Bundesanwaltschaft ließ Thomas R. sowie das Ehepaar Herwig und Ina F. am Montag in Bad Homburg und Düsseldorf festnehmen. Die beiden Männer sind mittlerweile in U-Haft.
Bei der „Bleibtreu Art Fair“ in der Charlottenburger Bleibtreustraße machen 15 Anlieger mit.
Der genaue Hergang des Unfalls wird von den italienischen Behörden untersucht. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte die Deutsche einen plötzlichen Richtungswechsel vollzogen haben.
Am Montag hat Bundespräsident Steinmeier den Istanbuler Oberbürgermeister Imamoğlu getroffen. Dessen Partei will verstärkt syrische Geflüchtete nach Deutschland abschieben.
Die FDP hat mit unerfüllbaren Forderungen ein Beben ausgelöst, das die Koalition erschüttert. Droht sogar das Ende? Rekonstruktion eines politischen Tages, an dem es auf Zwischentöne ankommt.
Die Bundesanwaltschaft hat ein Ehepaar und einen weiteren Mann festnehmen lassen. Sie sollen China Informationen über militärisch nutzbare Technologien verschafft haben.
Deutschland braucht Fachkräfte, die Türkei hat sie: Viele junge Türkinnen und Türken lernen am Goethe-Institut Deutsch – in der Hoffnung auf ein neues Leben.
Am Brandenburger Bogensee verfallen eine NS-Villa und Hochschulanlagen aus DDR-Zeiten, die dem Land Berlin gehören. In Zukunft könnte die Bundespolizei dort Übungen abhalten.
Endlich im Licht: Die wichtigsten Preise der Venedig Biennale gehen an indigene Künstler.
Menschen fühlen sich heute länger jung als früher. Doch die Grenze zur gefühlten Vergreisung liegt bei den Geschlechtern unterschiedlich.
Der Wissenschaftsrat hat heute seine Empfehlungen für den Aufbau einer Medizin-Uni in Cottbus gegeben. Für das riskante Vorhaben fehlen aber noch wichtige Voraussetzungen.
Nach 27 Jahren SPD-Führung ging das Bildungsressort 2023 an die CDU. Vor der Wahl formulierten Kai Wegner und Katharina Günther-Wünsch ihre Vorhaben. Was wurde wie umgesetzt?
Am östlichen Rand des Campus Charlottenburg will die Technische Universität einen neuen Forschungsbau errichten. Jetzt gibt der Wissenschaftsrat grünes Licht.
Der „Hochschulpakt“ sollte Hunderttausenden Abiturienten ein Studium ermöglichen. Jetzt hat der Wissenschaftsrat untersucht, wie sich Bund-Länder-Programm für die Universitäten entwickelt hat.
Vom Onboarding bis Unternehmenskultur: Eine Psychologin und zwei Personalverantwortliche verraten, wie man im Bewerbungsgespräch seine Chancen erhöht.
Die braunen Hinweisschilder an den Autobahnen kennt jeder Autofahrer. Müssen sie erneuert werden, drohen den Kommunen aber sehr hohe Kosten. Viele sind wütend. Jetzt deutet sich eine Lösung an.
Frank-Walter Steinmeier reist erstmals als Bundespräsident in die Türkei und kommt zuerst mit Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu zusammen. Staatschef Erdoğan wird er erst danach treffen.
Die Zahl der neu gegründeten Start-ups klettert um 17 Prozent. Dabei stellt das Thema Künstliche Intelligenz sogar die Nachhaltigkeit in den Schatten. Erhalten bleiben zwei Negativtrends.
Meist geht es gar nicht um das Fach, sondern nur um den, der es unterrichtet. Unsere Autoren erinnern sich an Pädagogen, die sie beeinflusst haben – positiv wie negativ.
Die USA haben lang blockierte Hilfen in Milliardenhöhe für die Ukraine beschlossen. Der Militärexperte Carlo Masala erklärt, wie sich das an der Front auswirken wird.
„Woke“ zu sein, ist nichts Schlechtes. Doch die Haltung kann, wie eine Studie zeigt, auch mit einer schlechteren mentalen Gesundheit einhergehen. Die Frage ist: Was war zuerst da?
In immer mehr Gebieten auf der Erde wird es entweder markant feuchter oder trockener. Die Schwankungen nehmen zu. Das hat eine finnische Studie jetzt herausgefunden.
Dass weniger Menschen studieren, könnte Hochschulen finanzielle Freiheiten verschaffen. Doch anstelle von Qualitätssprüngen geht es jetzt um die Absicherung des Nötigsten.
In Königsbergs begann vor 300 Jahren das Leben eines Mannes, der die Welt der Philosophie für immer verändern sollte. Immanuel Kant formulierte eine revolutionäre Denkweise, die das Fundament der Moderne erschütterte.
Seine Motive lassen an Landschaften denken. Tatsächlich lässt der chinesische Maler in seinen Bildern reine Stimmungs- und Gedankenräume erstehen.
Der Weltcannabistag wird derzeit am Brandenburger Tor mit einem „Smoke-In“ begangen. Dass sie in der Nähe von Kindern nicht kiffen sollen, kümmert viele Teilnehmer nicht. Die Polizei bittet per Ansagen um Abstand.
Manche Menschen haben ein derart geschwächtes Immunsystem, dass sie ihre Corona-Infektion nicht mehr loswerden. Ärzte stellen nun einen besonders extremen Fall vor.
Leidet eine Frau unter dem polyzystischen Ovarsyndrom, beeinflusst das nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild. Es kann sich auch auf den Kinderwunsch auswirken.
Jahre bevor erste Symptome einsetzen, weisen manche MS-Erkrankte eine Signatur im Blut auf. Forschende hoffen nun, das Nervenleiden mit einem einfachen Test nachweisen und behandeln zu können.
Pflegebedürftige und ihre Familien müssen mangelhafte Betreuung in Heimen nicht klaglos hinnehmen. Ein Rechtsanwalt gibt Tipps, wie man juristisch vorgehen kann.
Fast vor einem Jahr gab Giffey an ihren Nachfolger ab, seitdem ist sie Wirtschaftssenatorin. Den Habitus der Regierenden aber hat sie nicht abgelegt. Über eine, die noch etwas vorhat.
Mit der Attacke auf ein iranisches Konsulatsgebäude in Damaskus habe Israel „sowohl Syrien als auch den Iran angegriffen“, sagen Völkerrechtler. Was macht Botschaften als Angriffsziel so besonders?
In Umfragen belegt Brandenburgs CDU den dritten Platz. Spitzenkandidat Jan Redmann setzt auf einen inhaltlichen Wahlkampf, um einen Sieg der AfD zu verhindern.
Im Vorfeld des von Studierenden der Filmuniversität Babelsberg organisierten Festivals Sehsüchte regt sich Protest gegen russische Filme. Die Uni-Präsidentin hat sich eingeschaltet.
Nach dem iranischen Angriff auf Israel und dem darauffolgenden Gegenschlag eskaliert der Nahost-Konflikt weiter − mit fatalen Folgen für die notleidende Bevölkerung im Gazastreifen.
Ist das der angedrohte Gegenschlag gewesen? Am Freitagmorgen soll Israel den Iran nahe der Stadt Isfahan angegriffen haben. Was passiert ist – und wie es weitergehen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster