
Mit 19 Jahren ist Michael Sommer in die Postgewerkschaft eingetreten. Von 2002 bis 2014 war er Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Mit 19 Jahren ist Michael Sommer in die Postgewerkschaft eingetreten. Von 2002 bis 2014 war er Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Wie schützt man sich und die eigenen vier Wände am besten vor hohen Temperaturen? Diese Frage erhitzt buchstäblich die Gemüter. Ein Experte für Thermophysiologie klärt auf.
Die türkische Justiz geht mit einem Gerichtsverfahren gegen die CHP-Führung vor. Das könnte der Oppositionspartei und ihrem Präsidentschaftskandidaten Imamoglu schaden.
Sie stecken tagtäglich im Essen, gelangen ins Blut, die Organe und bis ins Hirn. Werden die Plastikteilchen allmählich zu einem gesundheitlichen Problem?
Nach 28 Jahren hört er als Chef des Unfallkrankenhauses auf: Axel Ekkernkamp über die Klinikreform im Bund und seinen Marzahner Gesundheitscampus auf Wachstumskurs.
Noch schweigt die Senatsinnenverwaltung zur Streichung beim Polizei-Nachwuchs. Parallel läuft die Pensionierungswelle. Bald dürfte das zu einem stillen Personalabbau führen.
Ein Online-Rechner prophezeit mir ein langes Leben – trotz Süßigkeiten. Wie genau solche Tools sind, was sie ignorieren und wieso Ehe angeblich Leben rettet.
Das Waffenrecht soll weiter verschärft, die Bevölkerung dadurch noch besser geschützt werden. Doch manches geht die Koalition nur zögerlich an.
Heiße Sommertage erhitzen auch die Gemüter, Ängste, Depressionen und Gewalt werden wahrscheinlicher. Französischen Forschern zufolge leidet aber auch noch etwas anderes: die Sprache.
Es winken traumhafte Bedingungen: Etwa Staaten aus der Golfregion bieten großzügige Förderungen oder eine hohe Vielfalt an den Unis. Forscher sollten bei manchen Angeboten aber vorsichtig sein.
Die Ethnologin Olga Davydova-Minguet kam 1991 nach Finnland. Heute bemerkt sie erneut: Wer Russisch spricht, gilt schnell als fremd. Ein Gespräch über Migration, Zuschreibungen und alte Feindbilder.
Dringen Asteroiden in die Atmosphäre ein, können sie enorme Kräfte freisetzen oder schlagen ein. Dabei haben sie möglicherweise die Bausteine für Leben auf die Erde gebracht.
Was am Molkenmarkt gefunden wird, wandert ins neue archäologische Haus an der Gertraudenstraße. Wir haben den Restauratorinnen über die Schulter geschaut.
Mit der großen Absolventenfeier wurden am Donnerstag die Studierenden der Universität Potsdam verabschiedet. Wie blicken sie zurück?
Der 62-jährige Projektentwickler verspricht einen „Klartext“-Wahlkampf und stellt sich als klare bürgerliche Alternative zu den bisherigen Bewerbern dar.
Der frühere Vizekanzler Robert Habeck moderiert künftig eine Gesprächsreihe am Berliner Ensemble. Zum Auftakt empfängt der Grüne seinen einstigen Kabinettskollegen Volker Wissing und Anne Will.
Oft gilt Berlin als Refugium der Artenvielfalt, als Oase für Pflanze und Tier. Tatsächlich steht die städtische Natur aber unter großem Druck. Könnte Berlin mehr leisten?
Nachdem pro-palästinensische Aktivisten einen Hörsaal an der Berliner Humboldt-Uni besetzten und zerstörten, sprach die Hochschule nun Hausverbote aus. Dabei kam es auch zu einem Polizeiirrtum.
Borkenkäfer sind der Schrecken der Waldbesitzer. Das Kunstgewerbemuseum Berlin lädt mit der Ausstellung „Symbiotic Wood“ dazu ein, die Insekten und das von ihnen befallene Holz neu zu bewerten.
Sie schippen Schutt weg, stellen ein Dixiklo auf, kämpfen mit Behörden – und machen Kunst, die nur 14 Tage lang hängen darf. Seit mehr als 30 Jahren gibt es das Kunstprojekt „Endmoräne“. Ein Ortstermin im Oderbruch.
Was Jahrhunderte im Boden gelegen hat, landet in ihren Laboren: Im Studiengang Konservierung und Restaurierung lernen Studierende, wie man mit archäologischen Bodenfunden umgeht.
Für den umstrittenen Paragrafen für Uni-Dauerstellen liegt nun ein Reformentwurf vor. Er sieht neue Kategorien für Forschende und Lehrende vor.
Die Angriffe auf den Iran haben auch den Libanon auf die Probe gestellt. Die mit Teheran verbündete Hisbollah-Miliz hat stillgehalten. Politikwissenschaftler Sami Nader erklärt, warum.
Manchmal sitzt man vor einer Aufgabe und kommt einfach nicht auf die Lösung. Was helfen könnte, braucht gerade einmal 20 Minuten Zeit, haben Hamburger Forscher jetzt herausgefunden.
Der Brandenburger Landeselternrat und die Polizei wollen gemeinsam über die Gefahren im Internet für Kindern und Jugendliche aufklären. Bei einer Veranstaltung für Eltern an der Universität Potsdam wird Deutschlands wohl bekanntester Cyberkriminologe sprechen.
Für das Sommerfest an der EHB war bereits alles geplant. Doch am Morgen tauchten pro-palästinensische Protestplakate auf dem Campus auf. Die Leitung sagte die Feier nun kurzfristig ab.
Am Montag laden Tagesspiegel und Architektenkammer zu einer Podiumsdiskussion ein. Es werden konkrete Ideen zum Schutz vor Hitze und zum Umbau der Stadt gesammelt.
In Deutschland gibt es eine Schulpflicht. Trotzdem unterrichten manche Eltern ihre Kinder zu Hause – dafür riskieren sie Gefängnisstrafen oder wandern aus. Warum tun sie das? Und kann das gutgehen?
Den Sitz ihres Präsidiums hat die Freie Universität in einem repräsentativen, historischen Gebäude. Doch das ist zu teuer, der Auszug beschlossen. Zudem steht nun ein ganzer Campus zur Debatte.
Dass an nur einem Wochenende so viele Menschen ertrinken, können die Lebensretter nicht erklären. Sie haben aber klare Forderungen – und warnen zudem vor Kopfsprüngen in trüben Gewässern.
Satt werden, indem man nur in der Sonne herumliegt. Das können Pflanzen, Tiere aber nicht. Doch eine Schnecke kann Chloroplasten, die Lichtenergie einfangenden Organellen von Algen stibitzen und nutzen, zeigt eine neue Studie.
Menschen aus der Altsteinzeit werden oft als primitiv betrachtet. Forschende zeigten im östlichen Asien nun, zu welch beeindruckenden Leistungen Menschen damals fähig waren - mit einer Kanufahrt.
Egal, wie kalt es draußen es ist: Diese Menschen schwimmen das ganze Jahr über im Donaukanal. Ein Besuch bei Sportlern, die Wien aus einer anderen Perspektive erleben.
Die Freie Universität Berlin baut aktuell das Institut für Computational Ancient Studies (CompAS) auf. Was können Studierende und Forschende dort erwarten?
Die Stadt strebt eine schnelle Leitentscheidung an, doch für den Verkehr sind Lösungen noch offen. Stadtpolitiker fordern Wohnheime für Studierende. Die Linke kritisiert Plattner erneut.
Ein deutsches Forscherteam hat Hexastickstoff erzeugt – eine extrem energiereiche Verbindung aus sechs Stickstoffatomen. Sie könnte als effizientester Energiespeicher Raketentreibstoffe verändern.
Eine Sensation bahnt sich an: Die Vorwahlen der Demokraten hat Zohran Mamdani praktisch gewonnen. Unterstützt wird er von einer Graswurzelbewegung. Es kommt Leben in die Partei.
In diesen unruhigen Zeiten muss Deutschland weg von reaktiver Krisenverwaltung hin zu strategischer Zukunftsgestaltung. Nötig ist eine systematische Ermittlung der Bedrohungen für unser Land.
Krieg in Europa, Klimawandel, Corona und Zollstreit haben gezeigt, wie fragil globale Lieferketten für Agrargüter sind. Wie ließe sich die Abhängigkeit von Importen verringern?
Eine junge Heldin gerät auf der Suche nach Sicherheit in eine Gewaltspirale und lässt ihre tote Freundin als KI auferstehen. Selten hat sich eine Marvel-Serie gegenwärtiger angefühlt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster