
Es heißt oft, Migration koste den Staat viel Geld. Laut einer neuen Studie des Wirtschaftsweisen Martin Werding ist das allerdings falsch. Migration könne vielmehr Milliarden in die Staatskasse spülen.
Es heißt oft, Migration koste den Staat viel Geld. Laut einer neuen Studie des Wirtschaftsweisen Martin Werding ist das allerdings falsch. Migration könne vielmehr Milliarden in die Staatskasse spülen.
Trump missachte Verfassung und Rechtsstaat, warnt Bernie Sanders. Der linke Senator kritisiert den US-Präsidenten für seinen Umgang mit Kritikern und demokratischen Institutionen.
70 und noch kein Feierabend: Dänemark koppelt das Rentenalter an die Lebenserwartung. In Deutschland bleibt das Tabu. Warum Experten trotzdem auf das skandinavische Modell hoffen.
Seit die US-Einwanderungsbehörde Dutzende Migranten in Los Angeles festnehmen ließ, gibt es Ausschreitungen. US-Präsident Trump setzt jetzt die Nationalgarde ein. Was steckt dahinter?
Seit der US-Krise träumt Deutschland davon, zur globalen Nummer eins der Wissenschaft zu werden. Große Gesten aber reichen nicht. Es braucht eine Revolution. Auch finanziell.
Ein Jahr vor der Fußball-WM 2026 warnen Experten vor einem neuen Negativrekord beim CO₂-Ausstoß: Durch mehr Spiele, weitere Reisen und wachsende Zuschauerzahlen drohen massive Klimabelastungen.
Annette Lehnigk-Emden ist die Präsidentin des Beschaffungsamtes der Bundeswehr. Mit üppigem Budget rüstet sie die Truppe nun auf – und muss die Pannen ihrer Vorgänger vermeiden. Ein Gespräch.
Exosoziologe Michael Schetsche erforscht, was die Begegnung mit Aliens für uns bedeuten würde. Er hofft, ein solches Aufeinandertreffen selbst nicht zu erleben
Der Ausstieg von Elon Musk bedeutet nicht das Ende seiner Einsparungsbehörde Doge. Übernehmen wird wohl Russell Vought, christlicher Nationalist – und Kopf hinter dem „Project 2025“.
Robert Habeck erwägt eine Tätigkeit als Gastdozent an der Universität im kalifornischen Berkeley. Bundestagsabgeordneter dürfte der ehemalige Minister vermutlich weiter bleiben.
Weil die Kursangebote zu aufwändig wurden, verzichtet die Mitmachwelt Nano in Potsdam jetzt komplett darauf. Im Gegenzug wurde der Eintritt für Schulen und Kitas gesenkt.
Der eine ist der mächtigste, der andere der reichste Mann der Welt. Jetzt haben sie sich öffentlich überworfen – und angeblich sofort wieder vertragen. Doch der Schaden ist längst immens.
Insekten vermutet man vor allem auf Wiesen, Feldern und in Gärten. Doch manche leben an ungewöhnlichen Orten. Es lohnt ein aufmerksamer Blick zwischen die Füße.
Der Furor, mit dem gerade ein AfD-Verbot gefordert wird, wirft Fragen auf. Denn das Gutachten des Verfassungsschutzes reicht dafür nicht aus. Und politisch wäre das Verbot kontraproduktiv.
Im Zusammenhang mit geplanten Anschlägen geraten einem Medienbericht zufolge immer mehr Minderjährige in den Fokus der Behörden. Eine große Rolle spielt demnach das Internet.
Überall in Berlin wurde gebaut, doch entlang der ehemaligen Mauer gab es Ende der neunziger Jahre noch Brachen. Der Fotograf hat sie mit beharrlichem Blick eingefangen.
Im Berliner Projektraum Artefact ist man offen für neue, spannende Positionen. Die Malerei des Akademie-Studenten Linus Beckmann gehört auf jeden Fall dazu.
Der Potsdamer Künstler Rainer Sperl betrieb bis 2022 eine eigene Galerie. Seitdem macht er als Galerist Homeoffice. Als Künstler stellt er jetzt in der AE-Galerie aus.
Seit Jahrhunderten ranken sich Mythen um diesen Fisch – jetzt ist er plötzlich in Tasmanien aufgetaucht. Für manche ein Zeichen des Unheils, für andere ein faszinierendes Rätsel der Natur.
Der US-Präsident will ausländischen Staatsangehörigen die Aufnahme des Studiums an der Elite-Universität verwehren. Die Hochschule in Massachusetts wehrt sich erfolgreich – vorerst.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Im Interview spricht Meteorologe Uwe Ulbrich über die Arbeit seiner Forschungseinheit zwischen unverstandenen Phänomene, Starkregen und Konkurrenzdenken.
Die Initiative „Berlin Quantum“ nimmt Fahrt auf und will komplexe Quantenwelt besser nutzbar machen – mit jeder Menge Drittmitteln im Rücken.
Ein Gespräch mit FU-Präsident Günter M. Ziegler und Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra über Exzellenzcluster und das Berliner Erfolgsrezept.
Dynamik der Meinungsbildung, Verkehrsforschung oder KI-Gefahren: Der Exzellenzcluster „MATH+“ der drei Berliner Universitäten öffnet sich noch stärker der Gesellschaft.
Sie haben einen Gym Crush, aber wissen nicht, wie Sie ihn ansprechen oder ihm ein Kompliment machen sollen, ohne aufdringlich zu wirken? Mit diesen Tricks klappt es garantiert.
Der Kanzler hat in den USA geliefert, darin ist man sich bei „Maybrit Illner“ schnell einig. Gestritten wird dagegen über Militärausgaben. Außenminister Wadephul lässt mit einem Zitat tief blicken.
Es verstümmelt die Tiere, aber das Entfernen des als „Potenzmittel“ begehrten Horns verbessert die Überlebenschancen von Nashörner deutlich. Die Maßnahme hat jedoch auch Nachteile.
Vor ein paar Jahren wurde die Aminosäure als lebensverlängernd und gesundheitsfördernd gefeiert. Eine Studie kratzt jetzt an dem verkaufsfördernden Image von Taurin.
Seit Wochen macht das harte Vorgehen der US-Regierung gegen Harvard Schlagzeilen. Auch innerhalb der Uni haben sich deshalb Proteste geformt. Doch wie lange kann der Widerstand noch bestehen bleiben?
Die Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel wurde für ihre unermüdliche Arbeit geehrt. Prengel hat jahrelang an der Potsdamer Uni gelehrt und ein Bildungsprojekt in Reckahn ins Leben gerufen.
Für Juden in Deutschland sei Antisemitismus Alltag, berichtet der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen. Die Organisation muss sich allerdings auch Kritik gefallen lassen.
Fru, Grünloh, Steinbach, Kharchenkov, Rapieque, Grujicic – die größten Talente wechseln in die USA. Finanziell kann die BBL nicht mithalten, Alba Berlin setzt daher auf Kooperation.
Für das Megaprojekt muss das Potsdamer Rathaus noch Fragen klären. Der Baubeigeordnete will das mit besonderem Tempo angehen: „Priorität 1a“.
Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie als Dankeschön die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Schimmel, Leerstand und der drohende Verkauf an einen Investor: Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und die Stadt Berlin wollen ein Wohnhaus kaufen und sanieren – über die Deadline und mögliche Kosten.
Berlins Lehrer arbeiten deutlich mehr als die vorgesehenen 40 Stunden pro Woche, zeigt eine neue Studie. Eine Weddinger Lehrerin erzählt von ihren Erfahrungen – und den Folgen.
Zahnfüllungen bleiben immer länger im Mund. Das geht aus einer Untersuchung der Krankenkasse Barmer hervor. Doch es gibt große regionale Unterschiede
Seit Wochen macht das Vorgehen der US-Regierung gegen Harvard Schlagzeilen. Sie will die Uni unter anderem hindern, internationale Studierende aufzunehmen. Nun kündigt Trump weitere Maßnahmen an.
Gabriele Heidecker hat ein Werk geschaffen, das zum Wesen der internationalen Kunstmessen vordringt und individuell erlebt werden kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster