
Für das Megaprojekt muss das Potsdamer Rathaus noch Fragen klären. Der Baubeigeordnete will das mit besonderem Tempo angehen: „Priorität 1a“.
Für das Megaprojekt muss das Potsdamer Rathaus noch Fragen klären. Der Baubeigeordnete will das mit besonderem Tempo angehen: „Priorität 1a“.
Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie als Dankeschön die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Schimmel, Leerstand und der drohende Verkauf an einen Investor: Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und die Stadt Berlin wollen ein Wohnhaus kaufen und sanieren – über die Deadline und mögliche Kosten.
Berlins Lehrer arbeiten deutlich mehr als die vorgesehenen 40 Stunden pro Woche, zeigt eine neue Studie. Eine Weddinger Lehrerin erzählt von ihren Erfahrungen – und den Folgen.
Zahnfüllungen bleiben immer länger im Mund. Das geht aus einer Untersuchung der Krankenkasse Barmer hervor. Doch es gibt große regionale Unterschiede
Seit Wochen macht das Vorgehen der US-Regierung gegen Harvard Schlagzeilen. Sie will die Uni unter anderem hindern, internationale Studierende aufzunehmen. Nun kündigt Trump weitere Maßnahmen an.
Gabriele Heidecker hat ein Werk geschaffen, das zum Wesen der internationalen Kunstmessen vordringt und individuell erlebt werden kann.
Mehr als 100 Millionen Euro sollen die Berliner Hochschulen einsparen. An der Freien Universität demonstrieren mehrere Hundert Studierende – und warten auf den Unipräsidenten.
In Berlin-Moabit mobbten Grundschüler ihren schwulen Lehrer in die Arbeitsunfähigkeit. Doch Queerfeindlichkeit lässt sich vorbeugen. Wie das funktioniert und warum wichtige Angebote immer weniger Schulen erreichen.
Nach Veruntreuung von EU-Geldern muss die Rechtsnationalistin ihr lokales Politikmandat abgeben. Nun will ein anderer den Rassemblement National übernehmen.
Der Konflikt schwelt schon lange, jetzt könnte die israelische Regierung daran zerbrechen: Ultraorthodoxe beharren darauf, von der Wehrpflicht befreit zu bleiben. Doch die Armee macht Druck.
Die Linken-Politikerin wurde von der Bundestagspräsidentin wegen eines Palästina-Shirts des Parlaments verwiesen. Später reagiert die 31-Jährige mit Online-Posts auf den Vorfall.
Lange galt die Kollision unserer Heimatgalaxie mit der Andromeda-Galaxie als unausweichlich. Doch eine kleinere Sternenwolke könnte das Schicksal der Milchstraße ändern.
Ob im Kunstgewerbemuseum, vor der Berlinischen Galerie oder am Brücke-Museum. Wenn es Gärten von Kulturinstitutionen zu gestalten gilt, werden die Botaniker unter den Landschaftsarchitekten gerufen.
In Krisen setzen viele Unternehmen wieder auf Hierarchien, Präsenz und feste Arbeitszeiten. Wirtschaftspsychologin Vera Starker hält das für einen Fehler. Entscheidend sei etwas ganz anderes.
An den Universitäts-Standorten in Golm, am Neuen Palais und in Griebnitzsee wird im Pride Month ein Zeichen für Solidarität, Gleichstellung und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt.
Ein Gericht in Berlin hat festgestellt, dass die Zurückweisung von drei Somaliern bei einer Grenzkontrolle rechtswidrig war. Das bringt Polizisten in eine rechtlich heikle Position, sagt der GdP-Chef.
Joshua Cohen wirft in einer Ausstellung einen ganz persönlichen Blick auf das Erbe des jüdischen Kaufhausgründers und Verlegers, dessen Verlag er einst kaufen wollte.
Die steigende Zahl antisemitischer Vorfälle und Gewalttaten beunruhigt Bildungsministerin Karin Prien. Die CDU-Politikerin plädiert dafür, jüdisches Leben als Teil deutscher Kultur begreifbar zu machen.
In den Niederlanden ist die Herkunftsanalyse seit dem Mord an einem Mädchen Teil der Ermittlungen, auch in Deutschland steht sie wieder zur Debatte. Bringt sie bessere Fahndung – oder nur Vorurteile?
Unterstützung für Hasso Plattners Pläne kommt von SPD, Grünen und CDU. Die Linke hat große Bedenken. Ein anderes kritisches Statement wurde später gelöscht.
Erdoğan will sich mit einer neuen Verfassung den Weg ins Präsidentenamt 2028 ebnen – doch ohne die Stimmen der Kurdenpartei DEM wird das nichts. Die pokert nun um Reformen.
Erst das Plattner-Geschenk eines neuen Uni-Campus in Potsdam, nun gleich die nächste Großinvestition im Land. Von Potsdam aus baut eine Amazon-Tochter die EU-Cloud des Datendienstleisters auf.
Für grundständige Studiengänge mit Zulassungsbeschränkungen an Potsdams Universität können sich Interessierte jetzt bis 15. Juli online bewerben.
Der Vulkan Ätna stieß am Montag eine riesige Wolke aus Asche, Gas und Gestein aus. Was bedeutet der Ausbruch – und wird es noch gefährlicher?
Gentechnisch veränderte Pflanzen könnten bald in der EU zugelassen werden. Umweltschützer protestieren, aber viele Forschende befürworten das. Matin Qaim ist einer von ihnen.
Visa-Stopp in den USA: Viele Austauschschüler, Au-pairs und Studierende sitzen auf gepackten Koffern – und bangen. Was jetzt aus ihnen wird. Und welche Alternativen es gibt.
Ihm genügte es, wenn das Leben seinen Anforderungen gerecht wurde
Software-Milliardär Plattner will viele Millionen in Potsdams Wissenschaft investieren. Sieht sich die Landesregierung deshalb in Zukunft weniger in der Pflicht? Der Uni-Präsident bleibt gelassen.
Eine „kleine Sternstunde“ will der Software-Milliardär seiner Wahlheimat Potsdam bescheren. Warum Hasso Plattner erneut viele Millionen Euro in Brandenburgs Landeshauptstadt investiert.
Eine dreistellige Millionensumme investiert der Software-Milliardär in Potsdams Wissenschaft. Doch wichtiger ist, was er mit seinem Engagement hineinträgt in die Gesellschaft.
Software-Milliardär Hasso Plattner will sein Informatik-Institut „in die erste Reihe“ bringen. Potsdam baut er dafür einen neuen Uni-Campus im Stadtzentrum. Die Pläne sind jetzt besiegelt.
Wie ein Experte die Gespräche einordnet – und wie der Kreml auf die gestrigen Angriffe reagieren könnte. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Erwartungen waren niedrig. Doch selbst sie wurden nicht erfüllt. Die Ukraine und Russland wollen zwar wieder Gefangene austauschen – doch von Waffenruhe ist keine Rede.
Bis 2035 sollen der neue Uni-Campus am Brauhausberg fertig und das Hasso-Plattner-Institut erweitert sein. Alle Fragen und Antworten zu dem Projekt, für das Plattner einen dreistelligen Millionenbetrag investiert.
Mit nur noch fünf Großprojekten, die künftig die Millionenförderung bekommen, rutscht Berlin ab auf der Exzellenz-Skala der Wissenschaft. Abgehängt wurde es auch von einem viel kleineren Standort.
Das amtliche Endergebnis zur Abwahl von Mike Schubert (SPD) als Oberbürgermeister liegt vor. Lediglich drei Stimmen werden neu zugeordnet. Der Wahlleiter hat einen möglichen Wahltermin genannt.
Potsdam-Mäzen Hasso Plattner plant auf dem Brauhausberg den vierten Universitätscampus in Potsdam. Ein großer Gewinn für die Universität und die Stadtgesellschaft, sagt die Liberale Hochschulgruppe Potsdam (LHG).
Nach der Abwahl von Mike Schubert sucht die SPD bisher vergeblich nach einem Kandidaten für die Wahl im Herbst. Wirtschaftsminister Daniel Keller kommt nicht infrage.
Eine Taskforce der Harvard kommt zum Schluss: Es gibt nicht nur antisemitische Studierende, sondern auch Professoren. Allerdings sei das Problem an der Universität nicht größer als in den USA insgesamt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster