
Künstliche Intelligenz gewinnt auch in der Medizin zunehmend an Einfluss. Eine Studie zeigt, was daran gefährlich ist – und warum Frauen und zahlreiche Minderheiten benachteiligt werden.
Künstliche Intelligenz gewinnt auch in der Medizin zunehmend an Einfluss. Eine Studie zeigt, was daran gefährlich ist – und warum Frauen und zahlreiche Minderheiten benachteiligt werden.
US-Präsident Trump verkündet einen „Deal“ mit Russland – dessen Bedingungen die Ukraine kaum akzeptieren kann. Ein Experte erklärt, was Selenskyj jetzt noch bleibt.
Ron Prosor kritisiert die Hörsaalbesetzungen in Berlin und sieht „rote Linien“ überschritten: Jüdische Studierende hätten Angst. Bei einem Gedenken erinnerte er an die Opfer des Holocaust.
Studierende hatten der Uni Potsdam Ausbeutung vorgeworfen, weil dem Literaturwissenschaftler Johannes Ungelenk eine W2-Professur verweigert worden war. Nach einem Rechtsstreit lenkte die Hochschule ein.
Tagesspiegel-Leser:innen schätzen, dass ein Verzicht aufs Auto jährlich 3000 bis mehr als 5000 Euro spart. Stimmt das? Und was wären die Alternativen?
Mit der Teil-Legalisierung des Cannabis-Konsums gerät Deutschland in den Fokus internationaler Unternehmen. Sie treffen sich jetzt in Berlin-Neukölln. Erwartet werden 5000 Besucher aus 80 Ländern.
Innerhalb Deutschlands übt vor allem Berlin große Anziehungskraft auf Oppositionelle und kritische Wissenschaftler aus Russland aus. Doch wie sicher ist es für sie hier?
Die Radionutzung geht kontinuierlich zurück, Streamingdienste gewinnen. Doch wenn „die größten Hits“ im Hörfunk nicht mehr funktionieren – womit lassen sich dann wieder mehr Hörer gewinnen?
Statt einer vierten Staffel bringt Netflix einen „Heartstopper“-Film über die verliebten britischen Jungs heraus. Drehbeginn ist im Sommer.
Die britische Autorin Grace Blakeley will den Kapitalismus abschaffen – obwohl sie sich selbst zur Elite zählt, auf Privatschulen ging und in Oxford studierte. Für sie ist das kein Widerspruch.
Viele Türkinnen bevorzugen auch ohne medizinischen Grund eine Entbindung per Kaiserschnitt. Mit einem Verbot will Präsident Erdogan nun seine konservativen Anhänger bedienen. Geht die Rechnung auf?
Einen Germanisten wie ihn wird es so schnell nicht mehr geben: Peter von Matt versöhnte Wissenschaft und Literaturkritik auf einzigartige Weise. Nun ist der Schweizer im Alter von 87 Jahren gestorben.
Der Schin-Bet-Chef erhebt schwere Vorwürfe: Israels Regierungschef habe versucht, den Nachrichtendienst für persönliche Zwecke zu missbrauchen. Netanjahus Kritiker fürchten um die Demokratie.
Negativschlagzeilen dominieren das mediale Bild Ostdeutschlands. „Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien“ heißt eine aufschlussreiche Dokumentation in der ARD.
Immer wieder kommt es an Berliner Unis zu Protesten und Besetzungen durch Palästina-Aktivisten. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung fordert eine Stelle beim Senat.
Herausgerissene Bänke, beschmierte Wände: Ein historischer Hörsaal der Berliner Humboldt-Universität ist zum Teil zerstört. Die Präsidentin spricht von großen Schäden.
Sie holte die Architekturstars nach Berlin. Nun ist die Gründerin der weltweit bedeutendsten und am längsten existierenden privaten Architekturgalerie mit 82 Jahren verstorben.
Surrealismus und Lebensmittelmarken: Die Kommunale Galerie Wilmersdorf zeigt, wie die Berliner Kunstämter den kulturellen Wiederaufbau nach dem Kriegsende 1945 prägten.
Aus dem Labor direkt auf den Markt? Die IBB Ventures investiert gezielt in Deep-Tech-Gründungen aus der Wissenschaft.
Musik berührt. Doch was dabei im Gehirn passiert, ist mehr als nur Emotion. Forschende haben nun entdeckt: Lieblingssongs aktivieren dasselbe System wie Sex – mit überraschenden Folgen.
Seit Anfang März sitzt der Aktivist in Abschiebehaft, obwohl er eine Green Card besitzt. Seine Frau, eine US-Bürgerin, macht der Einwanderungsbehörde ICE und Präsident Trump nun schwere Vorwürfe.
Schon vor Jahren hatten Forscher Rauschtrinken bei Schimpansen vermutet. Neue Beobachtungen geben nun mögliche Hinweise auf soziale Rituale beim Konsum vergorener Früchte.
Wenn das eigene Kind Monate oder Jahre nicht zur Schule geht, kann das eine schwere Belastung sein. Tanja Überall hat das mit ihrem Sohn erlebt. Die Lösung war unkonventionell.
Der Blick zu den anderen ist eine soziale Notwendigkeit: ob nach oben oder nach unten. Entscheidend ist, wie man mit den festgestellten Unterschieden umgeht.
Die renommierte Universität macht US-Präsident Trump in der Klageschrift schwere Vorwürfe. Die Regierung wolle die „Kontrolle über die akademische Entscheidungsfindung erlangen“, heißt es.
Berühmte Kriegsgegnerin: Das Käthe-Kollwitz Museum hat einen digitalen Avatar in Gestalt der Künstlerin entwickelt. Der soll die Zeit des Umbaus überbrücken und mehr.
Die Touristenzahlen brechen ein, immer mehr Menschen meiden die Vereinigten Staaten. Doch wie sinnvoll ist ein Reiseboykott politisch? Drei Meinungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.
Die Kolonialzeit gänzlich zu revidieren, ist unmöglich, sagt der HU-Professor. Doch gerade das Völkerrecht berücksichtige bis heute Ideen des Globalen Südens zu wenig. Das will er nun ändern.
Mit ihren Tanz-Workouts erreicht die Wahl-Potsdamerin Vanessa Schümmelfeder Menschen weltweit. Ihren Followerinnen will sie vor allem den Spaß an der Bewegung vermitteln.
Nicht nur im Management vieler Unternehmen, auch an den meisten Elitehochschulen sind Frauen in der Unterzahl. Warum das so ist – und wie sich das ändern lässt.
Hollywood übertreibt. Aber ganz falsch lag „Jurassic Park“ nicht: Forschende arbeiten an genetischen Comebacks – mit Elefanten, Wölfen und Fröschen und Tauben.
Feiner Sand, türkisfarbenes Meer – und überall Müll. Viele Strände in Griechenland kämpfen mit Abfall, die EU-Grenzwerte werden deutlich überschritten. Die Regierung steuert gegen, doch reicht das aus?
Brandenburgs rot-lila Landesregierung will bei den Kommunen kürzen. Das empört den Präsidenten des Städte- und Gemeindebunds, Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann.
Über Jahrzehnte haftete Eiern ein schlechtes Image an, vor allem wegen ihres hohen Fett- und Cholesteringehalts. Doch die Sicht der Experten hat sich verändert.
Militärregierung, Pufferzonen, weitere Angriffe: Israels Strategie in Gaza wird immer radikaler – und stößt intern auf immer mehr Widerstand.
Ein Dokumentarfilm über ihr Leben im Gazakrieg wird bald in Cannes gezeigt. Doch das wird die Fotografin Fatima Hassouna nicht mehr erleben. Sie wurde bei einem israelischen Luftangriff getötet.
Nun gibt es eine Pille, die so wirkt wie die Abnehmspritzen – aber viel billiger sein könnte. Wann sie verfügbar ist, was das für Millionen bedeuten wird und was Fachleute sagen.
Lust auf Romantik, frische Luft und Picknickdecke? Wir empfehlen zehn Gärten, in denen es jetzt im Frühling besonders schön grünt und blüht. Vom Schlosspark bis zum Hochseilgarten.
Renommierte Wissenschaftler fliehen vor Trumps Politik. Unis sehen darin Chancen für den deutschen Forschungsstandort. Potsdams Uni-Präsident will in die USA reisen.
Der Hase bringt die Eier – klar. Doch was hat er eigentlich mit dem christlichen Fest zu tun? Eine Spurensuche zwischen Frühling, Fruchtbarkeit und Glauben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster